Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 10.03.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler weiht Informationstafeln zur 800-jährigen Geschichte von Marienfelde ein
Dorfkirche, Kloster, Kiepertplatz: Hinweisschilder geben Einblick in Historie des Stadtteils
800 Jahre Geschichte, zusammengefasst auf zehn Tafeln: Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler hat an der Dorfkirche Marienfelde Informationstafeln über die Historie des Stadtteils eingeweiht.
Ein Zusammenschluss aus rund einem Dutzend Freizeit-Historiker_innen, der Arbeitskreis Historisches Marienfelde (AkhM), hat die Tafeln anlässlich des 800. Gründungsjubiläums des Stadtteils entworfen und aufstellen lassen. Sie finden sich an mehreren historischen Orten in Marienfelde, unter anderem am ehemaligen Gutshof, Dorfanger, Kloster Vom Guten Hirten und auf dem Kiepertplatz.
Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler sagt:
Die Informationstafeln verleihen der vielfältigen Geschichte von Marienfelde Ausdruck. In einzigartiger Art und Weise werden Hintergründe und Zusammenhänge deutlich, die Anwohner_innen und Besucher_innen ohne die Tafeln kaum nachvollziehen könnten. Mein herzlicher Dank gilt dem Arbeitskreis Historisches Marienfelde, dessen Mitglieder im Laufe des Projektes ein sehr vorbildliches ehrenamtliches Engagement an den Tag gelegt haben. Ich hoffe sehr, dass viele Berliner_innen und Tourist_innen nach Marienfelde kommen, um sich den Stadtteil und seine Entwicklung im Laufe von acht Jahrhunderten anzuschauen.
Der Arbeitskreis Historisches Marienfelde hat die Projektidee in eine Reihe von Ideenwerkstätten eingebracht, zu der Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler anlässlich des 800. Gründungsjubiläums des Stadtteils ins Rathaus Schöneberg eingeladen hatte. Das Bezirksamt hat die Herstellung und Aufstellung der Tafeln finanziell gefördert.
Die Standorte der Tafeln:
-
Gutshof Marienfelde
Alt-Marienfelde 17-21
-
Alte Dorfkirche
gegenüber Alt-Marienfelde 35
-
Dorfanger
gegenüber Alt-Marienfelde 35
-
“Nasses Dreieck”
Verbindungsweg Alt-Marienfelde / Marienfelder Allee
-
Kiepertplatz
Kiepertplatz
-
Kloster Vom Guten Hirten
Malteserstraße 171
-
Kirche St. Alfons
Beyrodtstraße 4
-
Heilandsweide
An der Heilandsweide
-
Marienfelder Persönlichkeiten
Hranzitzky Straße / Marienfelder Allee
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Pressestelle
Telefon: (030) 90277-2310
E-Mail an Pressestelle
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?