Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 10.03.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Presseeinladung: Fototermin zur Unterzeichnung des Kooperationsvertrages mit der Naturwacht Berlin e.V. und Gespräch über die Entwicklungsperspektiven für die nächsten 10 Jahre
Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg schließt entsprechend eines Bezirksamtsbeschlusses eine Kooperationsvereinbarung mit der Naturwacht Berlin e.V. über eine Laufzeit von 10 Jahren. Mit dieser Vereinbarung sollen Bestand und Betrieb der Naturschutzstation Marienfelde am Diedersdorfer Weg 3-5 dauerhaft gesichert werden. Der Kooperationsvertrag wird am Mittwoch, den 30. September unterzeichnet und tritt zum 1. Oktober 2020 in Kraft.
Oliver Schworck, Stadtrat für Natur und Umweltschutz lädt Sie herzlich zum Fototermin und anschließenden Hintergrundgespräch mit Naturranger Björn Lindner über die Entwicklungsperspektiven der Naturschutzstation im Hinblick auf Bildungsangebote, Gelände und Quartier ein.
Mittwoch, 30. September 2020 um 9:00 Uhr
Büro des Bezirksstadtrats im Schul- und Sportamt
Alarichstraße 12-17 (Gebäude der Gothaer Versicherung)
2. Etage, Raum 201
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Bezirksstadtrat
Oliver Schworck
Telefon: (030) 90277-8703
Büro des Bezirksstadtrates Oliver Schworck
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?