Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 11.02.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Bestürzung über rechtsextremistische Übergriffe gegen Evangelischen Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg
In letzter Zeit wurde der Evangelische Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg wiederholt zur Zielscheibe rechtsextremistischer und antisemitischer Übergriffe, darunter Störungen von Online-Gottesdiensten, antisemitische Parolen und das Zeigen verfassungsfeindlicher Symbole.
Diese Straftaten wurden von der Kirchenleitung konsequent zur Anzeige gebracht und der polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen.
Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler zeigt sich bestürzt über diese wiederholten rechtsextremistischen Übergriffe und die damit verbundenen Störungen kirchlich-religiöser Handlungen:
Ich schätze das enorme und für eine friedvoll zusammenlebende Gesellschaft so wichtige Engagement des Kirchenkreises unter der Leitung von Superintendent Raddatz. Zahlreiche interreligiöse Veranstaltungen, die der Kirchenkreis regelmäßig veranstaltet, zeigen immer wieder, dass es wichtig ist Brücken zu bauen und einander die Hand zu reichen. Neben meinem Entsetzen über diese rechtsextremistischen Angriffe habe ich gegenüber der Leitung des Kirchenkreises aber auch die uneingeschränkte Solidarität des Bezirksamts zum Ausdruck gebracht. Es ist richtig und wichtig, dass solche Angriffe sofort zur Anzeige gebracht werden. Diesen Aufruf will ich auch an alle Menschen richten, denen ein friedliches Zusammenleben am Herzen liegt: Verschließen Sie nicht die Augen vor rechter und antisemitischer Hetze. Bringen Sie diese unbedingt bei der Polizei zur Anzeige, denn nur so kann es gelingen, diesen rechten Umtrieben Einhalt zu gebieten. Diese Vorfälle zeigen aber leider auch, wie wichtig unser bezirkliches Bündnis gegen Antisemitismus ist, dass wir Anfang des kommenden Jahres gründen werden. Auch dieses wird dann gezielt mit der notwendigen fachlichen Expertise und gesellschaftlichem Engagement auf solche Vorfälle reagieren können.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Beauftragte für
queere Lebensweisen
und gegen
Rechtsextremismus
Frau Linberg
Telefon: (030) 90277-3642
E-Mail an Frau Linberg
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?