Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 13.04.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Hissen der Regenbogenflaggen vor dem Rathaus Schöneberg

Startschuss für das Lesbisch-Schwule Stadtfest
Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und Gerhard Hoffmann vom Regenbogenfonds e. V. gaben heute zusammen den Startschuss für das Lesbisch-Schwule Stadtfest. Gemeinsam mit Bezirksstadtrat Jörn Oltmann und Mister Leather Berlin 2019 Alexander Cabot, sowie im Beisein vieler Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft haben sie vor dem Rathaus Schöneberg die Regenbogenflaggen gehisst.
Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler:
Bereits seit 1996 findet das jährliche Hissen der Regenbogenflaggen vor dem Rathaus Schöneberg statt, was mittlerweile zu einer schönen, aber auch wichtigen Tradition geworden ist. Das Lesbisch-Schwule Stadtfest wird wieder hunderttausende Besucher_innen aus Nah und Fern anziehen, die zwei Tage lang Spaß haben werden. Aber Jahr für Jahr ist es auch ein wichtiges politisches Signal, denn der Weg zur Akzeptanz von queeren Lebensweisen hat auch viel mit Sichtbarkeit zu tun. Gerade bei uns in Tempelhof-Schöneberg ist die queere Community fester Bestandteil des nachbarschaftlichen Miteinanders und wir müssen uns gemeinsam denen entgegenstellen, die dies nicht akzeptieren wollen.
Das Lesbisch-Schwule Stadtfest findet am 20. und 21. Juli 2019 rund um Nollendorfplatz und Motzstraße im Schöneberger Norden statt.
Weitere Informationen zum Lesbisch-Schwulen Stadtfest sind der Internetseite des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg zu entnehmen.
Kontakt:
Beauftragte für queere Lebensweisen und gegen Rechtsextremismus
Frau Linberg
Telefon: (030) 90277- 3642
E-Mail an Frau Linberg
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt:
Beauftragte für queere Lebensweisen und gegen Rechtsextremismus
Frau Linberg
Telefon: (030) 90277- 3642
E-Mail an Frau Linberg
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?