Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 13.04.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
"Happy Birthday - 70 Jahre Grundgesetz"

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg begeht das 70-jährige Bestehen des Grundgesetzes mit einer Geburtstagsfeier und lädt hierzu ein:
- 06. Juni 2019, 18:00 bis 21:30 Uhr
-
Rathaus Schöneberg (Goldener Saal)
John-F.-Kennedy-Platz
10825 Berlin
Am 23. Mai 2019 jähren sich die Verabschiedung und Verkündung des Grundgesetzes durch den Parlamentarischen Rat zum siebzigsten Male.
Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg nimmt dieses wichtige Ereignis zum Anlass für eine Würdigung unserer Verfassung unter besonderer Betrachtung des Artikels 3 „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“. Mit diesem „Gleichheitsartikel“ werden alle Menschen vor Benachteiligung geschützt auf Grund des Geschlechts, der Abstammung, der Sprache, der Heimat oder Herkunft, des Glaubens, der religiösen oder politischen Anschauung und wegen einer Behinderung.
In mehreren Talkrunden mit Gästen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft soll die besondere Bedeutung dieses Artikels diskutiert und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden: „Wie verpflichtet der Artikel die Politik?“, „Welche Auswirkungen zeigen sich in der täglichen Praxis, z. B. in der Antidiskriminierungsarbeit?“, „Was fehlt bzw. wie kann der Artikel weiterentwickelt werden?“
Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein Bühnenprogramm.
Im Anschluss an das Programm besteht bei einem Imbiss die Möglichkeit zum Austausch.
Die Veranstaltung ist barrierefrei. Es wird eine Induktionsschleife installiert, ebenso sind Gebärdensprachdolmetscher_innen und Wegeassistenz anwesend.
Interessierte Pressevertreter_innen sind herzlich eingeladen.
Programm
Beginn: 18:00 Uhr
Begrüßung
Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler
Talkrunde 1
„Wie verpflichtet Art. 3 GG die Bezirkspolitik?“- Bezirksvorsteher Stefan Böltes
- Janis Hantke
(Vorsitzende des BVV-Ausschusses für Frauen-, Queer- und Inklusionspolitik) - Dr. Christine Rabe
(Stellv. Vorsitzende des Landesfrauenrates Berlin) - Dr. Marion Wilhelm
(Vorsitzende des Beirates von und für Menschen mit Behinderung)
- Auftritt: Leona Heine, Singer/Songwriterin
Talkrunde 2
„Welche Auswirkungen zeigen sich in der täglichen Praxis?“- Claudia Groth
(Vorsitzende des Kinderpflegenetzwerks) - Georgi Ivanov
(Vorstandsmitglied von Amaro Foro e.V.) - Tamara Siebenmorgen-Koch
(Bürgerdeputierte im BVV-Ausschuss für Integration) - Stephanie Wolfram
(Leitung des Regenbogenfamilienzentrums)
- Auftritt: Gebärdenchor der Evangelischen Gehörlosengemeinde Berlin
Talkrunde 3
„Wie kann der Artikel weiterentwickelt werden?“- Nora Eckert
(TransInterQueer e.V.) - Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler
- Jamile da Silva e Silva
(Interkulturelles Frauenzentrum S.U.S.I.) - Kava Spartak
(Landesbeirat für Integration- und Migrationsfragen)
- Auftritt: Leona Heine, Singer/Songwriterin
ab 20:00 Uhr Get-Together und Imbiss
Kontakt
Beauftragte für Menschen mit Behinderung
Franziska Schneider
Telefon (030) 90277-7255
Integrationsbeauftragte
Dr. Lisa Rüter
Telefon (030) 90277-6263
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Julia Selge
Telefon (030) 90277-2159
Beauftragte für queere Lebensweisen und gegen Rechtsextremismus
Svetlana Linberg
Telefon (030) 90277-3642
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Beauftragte für Menschen mit Behinderung
Franziska Schneider
Telefon (030) 90277-7255
Integrationsbeauftragte
Dr. Lisa Rüter
Telefon (030) 90277-6263
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Julia Selge
Telefon (030) 90277-2159
Beauftragte für queere Lebensweisen und gegen Rechtsextremismus
Svetlana Linberg
Telefon (030) 90277-3642
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?