Ukraine
- Allgemeine Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende
Інформація для біженців з України і для волонтерів: berlin.de/ukraine -
Informationen und Angebote im Bezirk Tempelhof-Schöneberg für Geflüchtete aus der Ukraine
Інформація та пропозиції для біженців з України в районі Темпельгоф-Шенеберг
Corona
- Aktuelle Informationen unseres Gesundheitsamtes: Das Wichtigste in Kürze.
- Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter berlin.de/corona
Änderungen zu Sprech- und Öffnungszeiten von Ämtern und bezirklichen Einrichtungen
Folgende Bereiche sind nur noch engeschränkt erreichbar
Bezirksverordnetenversammlung
Wichtige Informationen und Hinweise zum Sitzungsbetrieb der BVV Tempelhof-Schöneberg aufgrund der aktuellen Pandemie!
- Die Sitzungen der BVV finden bis auf Weiteres in der Sporthalle Schöneberg Sie werden zu Google maps weitergeleitet statt. Sitzungsbeginn ist 17:30 Uhr.
- Die Fachausschüsse tagen im Rathaus Schöneberg oder per Videocall. Die Termine entnehmen Sie bitte dem Sitzungskalender.
- Zur Wahrung der gegenwärtigen Abstandsregeln, bestehen für Gäste und Pressevertreter_innen nur begrenzte Sitzplätze. Wir bitten Sie daher um vorige Anmeldung zu den Präsenzsitzungen.
Hierzu übersenden Sie uns bitte rechtzeitig die jeder Sitzung als Anlage beigefügte (nicht barrierefreie) Teilnehmer_innenregistrierung- und Anmeldung an das BVV-Büro zurück. Alternativ kann Ihre Anmeldung mit Ihren Kontaktdaten auch per E-Mail ans BVV-Büro erfolgen. Für Ausschusssitzungen endet die Anmeldefrist am Tag der Sitzung um 15:00 Uhr. Für Die Anmeldung zur BVV-Sitzung am Tag vor der Sitzung um 15:00 Uhr. Die Anmeldungen werden nach dem zeitlichen Eingang berücksichtigt.
- Werden barrierefreie Plätze benötigt, bitten wir Rollstuhlnutzer_innen entsprechenden Bedarf bei der Anmeldung vorab anzugeben.
- Anwesende werden gebeten, stets zwischen sich und anderen Personen einen Mindestabstand von zwei Metern in- und außerhalb des Sitzungsortes einzuhalten.
- Bei einer Präsenzsitzung ist die Empfehlung der Amtsärztin zu berücksichtigen, dass nach 60 Minuten eine Durchlüftung stattfinden soll.
Bürgeramt
Bis auf Weiteres gelten im Bezirk Notdienstregelungen.
Wir sichern dennoch die Bearbeitung von dringlichen und unaufschiebbaren Anliegen sowie die Abholung von Dokumenten an allen drei Bürgeramtsstandorten zu.
Bürgeramtsstandorte:
-
Rathaus Schöneberg
John-F.-Kennedy-Platz, 10820 Berlin
-
Rathaus Tempelhof
Tempelhofer Damm 165, 12099 Berlin
-
Bürgeramt Lichtenrade
Briesingstr. 6, 12307 Berlin
Es wird darum gebeten, sich primär an die Wohnortsbürgerämtern zu wenden, um lange Anfahrtswege und damit weitere Ansteckungsgefahren zu vermeiden.
Termine
Zur persönlichen Vorsprache (auch bei Abholung von Dokumenten) vereinbaren Sie bitte einen Termin:
Online: Telefonisch:- 115
- (030) 90277-7111 (diese Rufnummer ist zu den regulären Öffnungszeiten besetzt)
Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail an das Bürgeramt schreiben. Bitte geben Sie hier den Wunschstandort und mehrere Zeitfenster und Tage an.
Vor Ort:
Vor Ort bitten wir um die Einhaltung von Sicherheitsabständen und Nies- und Hustetiketten. Bitte beachten Sie, dass analog der Regelungen im öffentlichen Nahverkehr und Einkaufsläden eine Pflicht besteht, eine Maske oder Nasen-Mundbedeckung zu tragen.
Aktuell werden außerdem immer nur ca. 10 Personen in den Wartebereich ein gelassen. Dies erfolgt durch eine Sicherheitskraft – immer zu Ihrem Termin. Für die Wartezeit vor dem Bürgeramt achten Sie bitte auf einen Sicherheitsabstand zu den anderen Wartenden.
Wir bitten Sie die Gebühren ausschließlich unbar (mittels EC-Karte) zu entrichten.
Folgende Dienstleistungen können schriftlich (Post, Fax, E-Mail) beantragt werden:
- Bewohnerparkausweis
- Wegzug ins Ausland
- Abmeldung einer Nebenwohnung
- Meldebescheinigung
- Gewerbezentralregisterauszug
- Führungszeugnis
- Melderegisterauskünfte
- Anforderung der Steueridentifikationsnummer
- Anzeige des Verlustes von Dokumenten
- Befreiung von der Ausweispflicht
- Nachreichung einer Wohnungsgeberbescheinigung
- ausgefüllte und unterschriebene Anträge
- Kopie des Ausweises oder Reisepasses
- Nachweis der Zahlung der Gebühr (zum beispiel Kontoauszug)
Die Antragsformulare, Zahlungshinweise, Postanschrift, Faxnummer und E-Mail-Adresse ist unter Dienstleistungen der Berliner Verwaltung zu finden.
Folgende Dienstleistungen können Sie auch online abwickeln:
Bitte beachten Sie dazu die notwendigen Voraussetzungen auf der Internetseite vom Service-Portal Berlin, bei der entsprechenden Dienstleistung.
Für Ihr Verständnis und Unterstützung vielen Dank!
Bleiben Sie gesund.
Ihre Bürgerämter in Tempelhof-Schöneberg
Einbürgerung
Ab Dienstag, 17. März 2020 gelten folgende Einschränkungen:
Die Möglichkeit der persönlichen Vorsprache ist bis auf Weiteres eingestellt.
Antragstellungen und Unterlageneinreichungen können problemlos postalisch oder per E Mail erfolgen.
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Einbürgerungsstelle
John-F.-Kennedy-Platz
10825 Berlin
Ehrenamtsbüro
Persönliche Sprechstunden finden bis auf Weiteres nicht statt. Beratungen finden ausschließlich telefonisch bzw. per E-Mail statt.
Direkte Ansprechpartner_innen in Organisationen und Projekten im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements können auf der Internetseite des Ehrenamtsbüros eingesehen werden.
Bestattungen und Friedhofsverwaltung
Auf den drei landeseigenen Friedhöfen des Bezirks Tempelhof-Schöneberg finden auch während der notwendigen Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Virus-Pandemie Erd- und Urnenbestattungen statt.
Zum Schutz der Teilnehmenden an Trauerfeiern, aber auch zum Schutz der Bediensteten des Bezirksamtes gilt jedoch, dass die örtlichen Feierhallen ab dem 19.03.2020 bis auf Weiteres geschlossen werden. Die Trauerfeiern werden ins Freie verlegt, wobei wir uns bemühen werden, Ihnen auch dort einen dem Anlass entsprechenden würdigen Rahmen zu geben.
Es sollten nur die engsten Angehörigen der verstorbenen Person an der Trauerfeier teilnehmen. Trauergemeinschaften sind nur bis zu 10 Personen zulässig. Die Einhaltung dieser Vorgabe aus der SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Senats von Berlin vom 14.03./19.03.2020 bzw. vom 22.3.2020 ist Aufgabe des Anmeldenden der Trauerfeier. Sie müssen auch dafür Sorge tragen, dass eine Liste mit Namen, Adressen- und Telefonlisten von den Teilnehmenden ausgefüllt und vier Wochen aufbewahrt wird.
Sollte sich die Risikoeinschätzung verändern, können ggf. weitere Einschränkungen erforderlich werden. Den Anweisungen der Vertreter des Friedhofsträgers vor Ort ist unbedingt Folge zu leisten.
Ab sofort sind keine persönlichen Besuche in der Friedhofsverwaltung mehr möglich. Anmeldungen und Auskunftsersuchen werden nur noch per Telefon oder E-Mail entgegengenommen.
Anmeldungen und Auskunftsersuchen werden nur noch per Telefon: (030) 90277-7786/-7787 oder per E-Mail an die Friedhofsverwaltung entgegengenommen.
Ortstermine zur Grabstellenvergabe auf dem Friedhof sind nach Terminvereinbarung weiterhin möglich.
Fahrbibliothek
Aktuelle Angaben zu den Haltestellen und den Ausleihbetrieb sowie unsere digitalen Angebote finden Sie auf der Internetseite der Fahrbibliothek.
Fundbüro
Corona-bedingte Regeln für die Monate November 2020 bis Februar 2021
In der kalten Jahreszeit ist das Zentrale Fundbüro ausschließlich für abholende Kund_innen geöffnet, die von uns entsprechend dazu aufgefordert wurden. Hintergrund ist, dass der Zugang zum Zentralen Fundbüro wegen der Corona-Pandemie streng limitiert werden muss und lange Warteschlangen vor dem Eingang vermieden werden sollen.
Öffnungszeiten ausschließlich für Abholer_innen und Abgabe von Fundsachen:- Montag von 9:00 bis 14:00 Uhr
- Donnerstag von 13:00 bis 18:00 Uhr
- Über die Online-Suche auf der Internetseite des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
- per E-Mail an das Fundbüro
- per Telefon: (030) 90277-3101 (Erreichbarkeit: Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr)
Die Abgabe von gefundenen Sachen ist auch möglich bei den Bürgerämtern Berlins und außerhalb ihrer Öffnungszeiten bei den Abschnitten der Berliner Polizei.
Gewerbe und Märkte
Um die weitere Ausbreitung des COVID-19- Virus so weit wie möglich zu verzögern, findet im Gewerbeamt keine Sprechstunde statt!
Sie können online im Service-Portal Ihr Gewerbe anmelden, ummelden oder abmelden.
Ansonsten sind wir auch postalisch oder bedingt telefonisch zu erreichen.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
Ordnungsamt – FB Gewerbe und Märkte
10820 Berlin
Jugendamt
Im gesamten Jugendamt finden derzeit keine persönlichen Sprechstunden statt.
Für Fragen zur Kindschaftsrechtlichen Beratung, zum Elterngeld und zum Unterhaltsvorschuss wenden Sie sich bitte an
Beistandschaft 1:-
E-Mail an die Beistandschaft1
Telefon: (030) 90277-6027/-6552/-4478
-
E-Mail an die Beistandschaft2
Telefon: (030) 90277-6027/-6552/-4478
-
E-Mail an die Elterngeldstelle
Telefon: (030) 90277-8933/-2109/-2596
-
E-Mail an die Unterhaltsvorschussstelle
Telefon: (030) 90277-2650/-8937/-2336
Für Fragen zur Kindertagesbetreuung wenden Sie sich bitte an:
Kindertagesbetreuung:-
E-Mail an die Kindertagesbetreuung
Telefon: (030) 90277-2308/- 4866
-
E-Mail an die Kitaplatzsuche
Telefon: (030) 90277-1742/-6750
Kunst, Kultur, Museen
Informationen zur aktuellen Lage erhalten Sie auf den Websites der jeweiligen Fachbereiche:
Mieter_innenberatung
Wegen der Corona-Pandemie können die Beratungen bis auf weiteres nur telefonisch oder per E-Mail stattfinden.
Für alle Haushalte in Tempelhof und Mariendorf:
gesoplan gGmbH
E-Mail an die gesoplan gGmbH
- Montag 15:00 – 19:00
Telefon: 01573 809 55 62
- Montag 17:30 – 19:00
Telefon: (0163) 854 68 92 - Dienstag 17:30 – 19:00
Telefon: 0152 186 793 76
Für alle Haushalte in Schöneberg, Friedenau, Marienfelde und Lichtenrade:
Ag Spas e.V.
E-Mail an die AG Spas e.V.
- Dienstag 10:00 – 13:00 Uhr
- Donnerstag 13:30 – 16:30 Uhr
- Freitag 10:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
- Montag 15:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag 15:00 – 17:00 Uhr
Telefon: 0176 458 957 56 / 0176 456 347 40
Musikschule
Informationen zur aktuellen Lage erhalten Sie auf der Internetseite der Musikschule!
Schul- und Sportamt
Im Schul- und Sportamt finden derzeit keine Sprechstunden statt.
Zu Fragen der Schulorganisation (Grundschulen, Integrierte Sekundarschulen, Gymnasien, Förderzentren) ist das Schul- und Sportamt wie folgt zu erreichen:
Telefon- (030) 90277-7475
- (030) 90277-3613
- (030) 90277-3777
- (030) 90277-3612
- In schulischen Angelegenheiten per E-Mail an den Fachbereich Schule
- In Angelegenheiten des Sports per E-Mail an den Fachbereich Sport
Seniorenfreizeitstätten / Seniorenarbeit
Die Seniorenfreizeitstätten des Bezirks nehmen ihren Betrieb am 15. Juni 2020 schrittweise und unter Einhaltung der Hygienekonzepte, die für jede einzelne Seniorenfreizeitstätte erstellt wurden, wieder auf.
Für alle Seniorenfreizeitstätten wurde ein eigenes Hygienekonzept erstellt. Es wurde für jede Seniorenfreizeitstätte eine Raumplanung mit maximaler Belegung, ein Wege- sowie ein Angebotskonzept erstellt. Daneben gelten generelle Regeln: keine Versorgung mit Speisen und Getränken, Führung von Anwesenheitslisten, Einhaltung eines Mindestabstandes, Mund- und Nasenschutz beim Betreten und Verlassen der Einrichtung und beim Toilettengang, Möbel dürfen nicht umgestellt werden, regelmäßiges Lüften, Desinfektion usw.
Veranstaltungen und Ausflüge sowie Bewegungskurse in den Räumen und gemeinsames Singen können bis auf weiteres leider nicht stattfinden.
Für alle Angebote ist eine telefonische Anmeldung erforderlich – für die Kursangebote bei den Kursleiter_innen und -leitern, für “offene Angebote” bei den Leiterinnen der Seniorenfreizeitstätten. Auch die Seniorengruppen können sich nun – unter Einhaltung der Hygienekonzepte – wieder treffen.
Für Anmeldungen zu den Angeboten der Seniorenfreizeitstätten bitten wir die jeweiligen Leiter_innen zu kontaktieren. Für Auskünfte zu den Seniorenfreizeitstätten steht Frau Weinholtz per Telefon: (030) 90277-6506 zur Verfügung.
Sozialamt
Zum Schutz des Publikums, ebenso wie zum Schutz der Mitarbeiter_innen des Amtes für Soziales, ist es erforderlich, den Publikumsverkehr auch weiterhin einzuschränken.
Grundsätzlich wird nur folgendes Publikum eingelassen:
- Empfänger_innen von Barzahlungen – in diesem Fall ist der letzten Bescheid vorzulegen,
- Personen, die überraschend und tatsächlich mittellos geworden sind,
- Personen, die überraschend und tatsächlich obdachlos geworden sind,
- Personen, die eine erste Kostenübernahme für eine neue Unterbringung benötigen,
- Personen, die schriftlich vorgeladen wurden – in diesem Fall ist die Vorladung vorzulegen.
Die persönliche Vorsprache ist ausschließlich am Dienstag und am Donnerstag zwischen 09:00 und 12:00 Uhr möglich.
Alle anderen Anliegen sind ausschließlich schriftlich, per Fax, per E-Mail oder telefonisch an das Amt für Soziales zu richten.
Stadtbibliothek
Informationen zu den aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Internetseite der Stadtbibliothek!
Stadtentwicklungsamt
Bitte informieren Sie sich über die aktuelle Erreichbarkeit direkt auf der Internetseite des Stadtentwicklungsamtes.
Standesamt
Bitte informieren Sie sich über die aktuelle Erreichbarkeit direkt auf der Internetseite des Standesamtes.
Straßen- und Grünflächenamt
Das Straßen- und Grünflächenamt bleibt bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen.
Für alle Anträge, Fragen und Vorgänge, die Bürger_innen an das Amt herantragen, stehen andere Kontaktmöglichkeiten wie E-Mail, Fax- und Postverkehr zur Verfügung. Auf ein persönliches Erscheinen kann deshalb problemlos verzichtet werden.
Die jeweiligen Kontaktmöglichkeiten finden Sie auch auf den Internet-Seiten des Straßen- und Grünflächenamtes.
Umwelt- und Naturschutzamt
Für den Publikumsverkehr ist das Umwelt- und Naturschutzamt bis auf weiteres geschlossen.
Ihre Anliegen (Anträge, Fragen, Beschwerden zu Umweltbelastungen, etc.) können Sie jedoch weiterhin über andere Kontaktmöglichkeiten wie Telefon, E-Mail, Fax- und Postverkehr dem Umwelt- und Naturschutzamt übermitteln.
Auf ein persönliches Erscheinen kann deshalb problemlos verzichtet werden.
Für Anträge zum Baumschutz ist jedoch darauf hinzuweisen, dass diese wegen der Einschränkungen aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus nicht bearbeitet werden können. Bei anderen Anliegen kann es aufgrund des Notdienstes zu verzögerter Bearbeitung kommen.
Folgende Kontaktmöglichkeiten stehen Ihnen hierzu zur Verfügung:
Geschäftszimmer
Telefon: (030) 90277-4490
Fax: 90277-7386
E-Mail an das Umwelt- und Naturschutzamt
Sachgebiet Umwelt
Telefon: (030) 90277-6874
E-Mail an das Sachgebiet Umwelt
Sachgebiet Natur- und Bodenschutz
Telefon: (030) 90277-7262
E-Mail an das Sachgebiet Natur- und Bodenschutz
Leitung des Umwelt- u. Naturschutzamtes
Telefon: (030) 90277-6945
E-Mail an die Leitung des Umwelt- u. Naturschutzamtes
Volkshochschule
Informationen zur aktuellen Lage erhalten Sie auf der Internetseite der Volkshochschule!
Wohnungsamt
Das Wohnungsamt ist derzeit nur im Rahmen eines Notbetriebes tätig.
Die telefonische Erreichbarkeit ist gewährleistet.
Anträge auf Wohngeld werden aufgrund des Notbetriebes nur in einem eingeschränkten Umfang nach Priorität bearbeitet.
Das bereits bewilligte Wohngeld wird weiterhin ausgezahlt.
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Postanschrift
10820 Berlin
Tel.: (030) 90277-0
- Tel.: 030) 90277-0

Chatbot zu Corona
Ab sofort beantwortet der Berliner Chatbot Bobbi die Fragen der Bürger:innen zu SARS-CoV-2 und COVID-19