Der Platz hieß von 1897 bis 1950 Gustav-Adolf-Platz. Er wurde 1950 umbenannt nach dem SPD-Reichstagsabgeordneten und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime Carlo Mierendorff. Der verkehrsreiche Platz im Ortsteil Charlottenburg inmitten der von Spree, Charlottenburger Verbindungskanal und Westhafenkanal gebildeten Insel Kalowswerder am Kreuzungspunkt von fünf Straßen und mehreren Buslinien wird durch die Straßenverbindung zwischen Osnabrücker Straße und Kaiser-Augusta-Allee in eine nördliche und eine südliche Hälfte geteilt.
Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende
Важлива інформація для біженців війни з України:
des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf und des Landes Berlin
Berlin spart Energie
Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen
Mierendorffplatz

Mierendorffplatz, nördlicher Teil.
Bild: BACW/Brühl
Lage
Mierendorffplatz
an Mierendorff-, Osnabrücker-, Kepler-, Lise-Meitner-Straße und Kaiserin-Augusta-Allee
Kontakt
Kiezbüro
DorfwerkStadt e.V.