Planung und Neubau der öffentlichen Freianlagen

Bagger steht in einer Parkanlage

Die Gruppe Planung und Neubau führt Baumaßnahmen in den öffentlichen Freianlagen des Bezirkes durch.

Dazu gehört die Entwicklung von Entwürfen, die Fertigung von Ausschreibungsunterlagen zur Angebotseinholung, die Prüfung von Angeboten und die Beauftragung von Baufirmen, die Bauleitung sowie die Rechnungsprüfung und Bezahlung.

Ein weiteres Leistungssegment ist die Bauherrenbetreuung die große Anteile der Kapazität der Neubau und Planungsgruppe bindet. Die Betreuung von freischaffenden Architektur-und Planungsbüros. Dabei werden Planungsvorgänge von der Neubaugruppe koordiniert und abgestimmt. Es werden Honorarverträge erstellt, deren Abrechnung vorgenommen sowie die Kostenübersicht der Bauvorhaben geführt. Die Neubaugruppe übernimmt die Projektsteuerung.

Im Rahmen einer Baubetreuung werden Bürgerbeteiligungsverfahren durchgeführt und verschiedene politische Gremien beteiligt.

Die Baumaßnahmen bestehen aus überbezirklichen Grünzügen, Parks, Sportplätzen- und anlagen, Schulhöfen und Spielplätzen.

Die Finanzierung der Bauvorhaben ist unterschiedlich. Viele der Neubauvorhaben werden aus Fördermitteln finanziert. Diese Art der Finanzierung aus Sonderprogrammen gewinnt für den Neubau immer mehr an Bedeutung. Es kommen Mittel aus dem Schulsportsanierungsprogramm (SSSP), dem Förderprogramm Stadtumbau West und dem Kinderspielplatzsanierungsprogramm (KSSP).

Der geringste Anteil der Neubauvorhaben sind Investitionsmittel des Bezirks.

Aktuelle Bauvorhaben und Projekte

  1. Kynastteich und Garten der Blumen und Wasserspiele – Gartendenkmal
  2. Heinrich-von-Kleist-Park – Gartendenkmal
  3. Friedrich-Wilhelm-Platz
    Der Friedrich-Wilhelm-Platz hat unser gemeinsames Engagement verdient und sehr gern möchte das Grünflächenamt, gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sowie unter Beteiligung der Bürger_innen eine neue, qualifizierte Platzgestaltung initiieren und umsetzen.
    Zur Erreichung einer hohen landschaftsarchitektonischen und baulichen Qualität ist es zwingend erforderlich ein Planungsbüro zu verpflichten, das die Gestaltung des Platzes aus Sicht der Anwohner_innen und Bürger_innen, wie auch der Anforderungen des Denkmalschutzes, aber auch der Perspektive der Pflege und Unterhaltung der Platzfläche, betrachtet. Zudem sollte auch die Zugänglichkeit des Platzes und die Verkehrsraumgestaltung um den Platz rum mit untersucht werden.
    Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen unterstützt das Bezirksamt für das Haushaltsjahr 2023, im Rahmen der Möglichkeiten, mit finanziellen Mitteln für Planungsleistungen. Damit kann in 2023 die Umsetzung einer Entwurfsplanung der Platzfläche begonnen werden.
    Bei erfolgreicher Umsetzung dieser Planungsvergabe-und Beauftragung eines Landschaftsarchitekturbüros, kann das Grünflächenamt gemeinsam mit den Bürger_innen und Anwohner_innen und allen weiteren Beteiligten die Neugestaltung des Friedrich-Wilhelm-Platzes vorantreiben.