Green Buddy Award 2025: Vielfältige Projekte feiern nachhaltige Innovationen

Vielen Menschen stehen und posieren auf der Treppe zu einer Bühne. Mehrere von ihnen halten eine kleine Bärenstatue in der Hand.

Pressemitteilung Nr. 225 vom 20.06.2025

Green Buddy Award zeichnet zum 14. Mal herausragende Nachhaltigkeitsprojekte aus

Am 19. Juni 2025 wurde im Metropol die Verleihung des Green Buddy Awards 2025 gefeiert. Mit 70 eingereichten Projekten verzeichnet der traditionsreiche Nachhaltigkeitspreis des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg erneut eine beeindruckende Teilnahme – nach wie vor auf sehr hohem Niveau und mit großer Vielfalt.

Unter der charmanten Moderation von Jana Münkel wurden in sechs Kategorien herausragende Leistungen von Unternehmen und Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Erstmals erhielten auch die Zweit- und Drittplatzierten eine Urkunde – ein deutliches Zeichen für das hohe Niveau der Einreichungen. Die Schulband „BPM“ der Gustav-Heinemann-Oberschule begleitete den Abend musikalisch und sorgte mit energiegeladenen Songs für beste Stimmung.

Ein weiterer Meilenstein in diesem Jahr: Erstmals wurde im Rahmen des Green Buddy Awards ein Austauschprogramm mit der Investitionsbank Berlin (IBB) und Berlin Partner angeboten. In persönlichen Gesprächen konnten sich Teilnehmende über konkrete Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote informieren – ein wichtiger Schritt, um nachhaltige Projekte auch über die Preisverleihung hinaus wirkungsvoll zu begleiten.

Eine besondere Ehrung gilt in diesem Jahr der Friedenauer Gemeinschaftsschule, die mit gleich drei eingereichten Projekten ihr starkes Engagement gezeigt und damit deutlich gemacht hat, wie wichtig ihr das Thema Nachhaltigkeit ist.

Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann:
„Der Green Buddy Award lebt von Menschen, die etwas verändern wollen. Davon gibt es jedes Jahr neue. Mir ist wichtig, dass wir mit dem Preis genau diese Leistungen würdigen und ihnen eine Bühne geben. Der Award macht Menschen, Unternehmen und Projekte sichtbar, die mit Mut, Haltung und Verantwortung handeln und dass nicht aus Pflicht, sondern aus Überzeugung.“

Der Green Buddy Award ist längst mehr als eine Auszeichnung: Er entwickelt sich kontinuierlich weiter – als Plattform, die nachhaltiges Engagement in Wirtschaft und Gesellschaft sichtbar macht, fördert und vernetzt. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft unterstrichen mit ihrer Anwesenheit die Relevanz des Themas und zeigten ihre Verbundenheit mit einer nachhaltigen Zukunft.

Das sind die diesjährigen Preisträger_innen:

In der Kategorie „Erneuerbare Energien“ geht der Preis des Bezirksbürgermeisters an die Rubitherm Technologies GmbH:

Die Rubitherm Technologies GmbH entwickelt und produziert innovative thermische Energiespeicherlösungen auf Basis von Phasenwechselmaterialien (PCM), die effizient Wärme oder Kälte speichern und abgeben. Mit dem modularen PCM-Speicher „PhaseTube“ bietet Rubitherm eine skalierbare, ressourcenschonende Lösung zur Spitzenlastverschiebung und besseren Nutzung erneuerbarer Energien, die Kohlenstoffdioxid-Emissionen senkt und fossile Energieträger ersetzt.

In der Kategorie „Smart Cities Lösungen“ geht der Preis von Berlin Partner und der Investitionsbank Berlin an die NOVO Building GmbH:

NOVO bietet eine Softwarelösung zur Analyse der Energieeffizienz von Gebäuden, die Banken, Energieversorgern und der öffentlichen Hand datenbasierte Sanierungsfahrpläne und digitale Zwillinge bereitstellt. Damit ermöglicht NOVO fundierte Entscheidungen zur Kohlenstoffdioxid-Reduktion, unterstützt smarte Energienetze und treibt die digitale und nachhaltige Stadtentwicklung voran.

Die Schülerfirma RePurp gewinnt den Young Green Buddy Award:

Die Schülerfirma der Carl-Zeiss-Oberschule fertigt in Handarbeit kreative Upcycling-Produkte wie Logbücher, Umschläge und Windlichter aus alten Landkarten und Papierresten. Dabei verbindet sie Umweltbewusstsein mit sozialem Engagement. 50 Prozent der Einnahmen werden gespendet und Kinder werden spielerisch an nachhaltiges Handeln herangeführt.

In der Kategorie „Abfallvermeidung/ Reduce, Reuse und Recycle“ geht der Preis der Berliner Stadtreinigung an die sykell GmbH:

Sykell unterstützt mit seiner Softwarelösung „CIRCULAR ERP“ Unternehmen beim Umstieg von Einweg- auf Mehrwegverpackungen, indem es alle Akteure der Mehrweg-Wertschöpfungskette digital vernetzt und Prozesse wie Rückgabe, Reinigung und Pfandabrechnung effizient steuert. Mit dem eigenen, deutschlandweiten Mehrwegsystem „EINFACH MEHRWEG“, das unter anderem über Pfandautomaten bei REWE und HIT funktioniert, erleichtert Sykell Verbraucher_innen den Zugang zu Mehrweg und reduziert so aktiv Verpackungsmüll.

In der Kategorie „Produktion, Dienstleistungen, Handwerk“ geht der Preis des Bezirks an die LUWADUR GmbH:

Die LUWADUR GmbH entwickelt und installiert barrierefreie, wasserdurchlässige und klimarobuste Oberflächensysteme für den Außenbereich, ohne Flächen zu versiegeln. Das System ermöglicht eine 100-prozentige Regenwasserversickerung, verbessert die städtische Klimaanpassung, schützt Stadtgrün und ist besonders geeignet für sensible Bereiche wie Schulhöfe, Gehwege oder geriatrische Einrichtungen.

In der Kategorie „Einzelhandel“ geht der Preis vom Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. an die petit cochon Manufaktur GmbH:

Die petit cochon Manufaktur GmbH entwirft und produziert in Deutschland nachhaltige, mitwachsende Kinderkleidung aus hochwertigen, umweltfreundlichen Materialien. Durch intelligente Schnitte wie beim LoopBody, der bis zu drei Größen mitwächst, wird der Kleiderkonsum deutlich reduziert – das spart Ressourcen, verringert Kohlenstoffdioxid-Emissionen und bietet Familien eine langlebige, faire Alternative zur Wegwerfmode.

Über den Green Buddy Award:

Der Preis Green Buddy Award wurde 2011 vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg ins Leben gerufen und hat mittlerweile einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Auch in diesem Jahr wurde die Preisverleihung wieder mit freundlicher Unterstützung von den Kooperationspartner_innen durchgeführt – der Buddy Bär Berlin GmbH, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, der Investitionsbank Berlin, der Berliner Stadtreinigung, dem Marienpark Berlin, dem Umwelt- und Naturschutzamt Tempelhof-Schöneberg, dem Handelsverband Berlin-Brandenburg und dem Bundesverband Erneuerbare Energien.

  • Drei Personen; zwei halten einen Scheck, eine Urkunde und eine Bärenstatue.

    In der Kategorie „Erneuerbare Energien“ geht der Preis des Bezirksbürgermeisters an die Rubitherm Technologies GmbH.

  • Drei Personen; zwei halten einen Scheck und eine Bärenstatue.

    In der Kategorie „Smart Cities Lösungen“ geht der Preis von Berlin Partner und der Investitionsbank Berlin an die NOVO Building GmbH.

  • Personen auf einer Bühne mit einem Scheck, einer Urkunde und einer Bärenstatue.

    Die Schülerfirma RePurp gewinnt den Young Green Buddy Award.

  • Personen auf einer Bühne mit einem Scheck, einer Urkunde und einer Bärenstatue.

    In der Kategorie „Abfallvermeidung/ Reduce, Reuse und Recycle“ geht der Preis der Berliner Stadtreinigung an die sykell GmbH.

  • Drei Personen, zwei halten einen Scheck, eine Urkunde und eine Bärenstatue.

    In der Kategorie „Produktion, Dienstleistungen, Handwerk“ geht der Preis des Bezirks an die LUWADUR GmbH.

  • Personen auf einer Bühne mit einem Scheck, einer Urkunde und einer Bärenstatue.

    In der Kategorie „Einzelhandel“ geht der Preis vom Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. an die petit cochon Manufaktur GmbH