Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 23.10.2020: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Raucher-Bar nach illegalem Betrieb amtlich versiegelt - Ordnungsamt verhängt hohe Bußgelder
Eine Raucher-Bar in Mariendorf ist vom Ordnungsamt wegen illegalen Betriebs in der Corona-Krise gesperrt worden.
An die Tür klopfen, um Eintritt zu erhalten
Am frühen Mittwochmittag hatten sich zivile Dienstkräfte des Ordnungsamtes Zutritt zu der Raucher-Bar verschafft. In der Bar hatten sich zwei Gäste (und ein 9-jähriges Kind) – trotz des Gaststättenverbotes – zusammengefunden. Weiter wurde ein illegales Spielgerät und ein illegales Sportwettgerät im Gastraum festgestellt. Das Landeskriminalamt wurde wegen des Verdachtes auf illegales Glücksspiel eingebunden.
Neben den beiden Straftatbeständen und der versiegelten Gaststätte, wurden Ordnungswidrigkeiten nach der Infektionsschutzverordnung, dem Jugendschutzgesetz, dem Verpackungsgesetz, der Gewerbeordnung und dem Nichtraucherschutzgesetz festgestellt.
Auf den Gaststättenbetreiber kommen mehrere hohe Bußgeldbeträge zu, u. a. 7.500,00 Euro wegen des unerlaubten Betriebes der Gaststätte nach der Infektionsschutzverordnung.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Bezirksstadträtin
Christiane Heiß
Telefon (030) 90277-6000
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?