Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikbibliothek / Bezirkszentralbibliothek

  • Heinrich-Schulz-Bibliothek_Sitzecke
  • Eingang der Heinrich-Schulz-Bibliothek

    Heinrich-Schulz-Bibliothek

  • Heinrich-Schulz-Bibliothek_Detail
  • Heinrich-Schulz-Bibliothek_Sofa
  • Heinrich-Schulz-Bibliothek_Regale
  • Heinrich-Schulz-Bibliothek_Leitsystem
  • Heinrich-Schulz-Bibliothek_Gruppenarbeitsraum

Zusätzliche Öffnungszeiten am Wochenende

Im Rahmen des Netzwerks der Wärme gelten bis 10.12.2023 folgende zusätzliche Öffnungszeiten ohne Service:
Sa 16:00 – 19:00 Uhr
So 11:00 – 19:00 Uhr

In der Zeit bieten wir neben Ausleihe und Rückgabe sowie WLAN, eine ganze Reihe an tollen Veranstaltungen.

Veranstaltungen

Politik PopKultur Salon: „17 Hippies, international, erfolgreich, weiblich“ am 30.11.

Seit 27 Jahren bereist und bespielt die Berliner Band „17 Hippies“ die Bühnen der Welt. Es ist eine außergewöhnliche Geschichte: 12 Musiker*innen auf der Bühne, mehr als 2.500 Konzerte in über 25 Ländern, mit eigener Plattenfirma, eigenem Verlag und eigenem Studio... Weitere Informationen

Gut informiert – Gegen Fake News!

Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. Weitere Informationen

Schüler in der schriftlichen Prüfung

Hilfe für Schüler*innen – Literaturrecherche online

Wir unterstützen bei der Vorbereitung auf Referate, Präsentationen, Abschlussprüfung für den Mittleren Schulabschluss (MSA) und auf die fünfte Prüfungskomponente (5. PK) im Abitur. Weitere Informationen

Grundbildungs-Kurse der Volkshochschule 2022

Die Volkshochschule City West bietet Kurse zur Grundbildung an. Die Angebote helfen, zum Beispiel Probleme beim Lesen zu überwinden. Hilfe bekommen Sie auch bei den Themen Rechnen und Smartphone. Die Kurse werden im Gruppenraum der Heinrich-Schulz-Bibliothek und in der Volkshochschule angeboten. Weitere Informationen

Märchenstunde für Kinder

Michaela nimmt Kinder ab 4 Jahren in der Heinrich-Schulz-Bibliothek mit in die Welt der Märchen. Mit kindgerechter Dynamik, bunter Kostümierung und viel Liebe zum Detail erzählt die ehrenamtliche pädagogische Märchenerzählerin aus ihrem breiten Schatz berühmter aber auch unbekannterer Erzählungen.
Regulär am letzten Montag im Monat um 16:30 Uhr.

Aktuelle Termine und Themen finden Sie hier:
Märchenstunde auf dem Bibliotheksblog

Music Makerspace in der Heinrich-Schulz-Bibliothek

Musik vom Musik-Makerspace m3 online!

Unser Musik-Makerspace m3 ist jetzt auf Soundcloud! Hier können Sie die Workshop-Ergebnisse vom Team DigitalDenio online hören. Weitere Informationen

Angebote

Belletristik, Sachliteratur, Bestseller, Bücher zum Themenbereich Musik, Noten, Medien zur Musikerziehung, Kinder- und Jugendliteratur, Musik-DVDs, Musik-Blu-rays und Musik-CDs,
Spielfilme und Kinderfilme auf DVD, Hörbücher in deutscher und englischer Sprache, Sprachlehrgänge, Zeitungen und Zeitschriften.

Außerdem

Bibliothek in der Eosanderstraße

Name und Geschichte der Bibliothek

Die Bibliothek wurde 1898 als Städtische Volksbibliothek und Lesehalle der Stadt Charlottenburg im Alten Schulhaus in der jetzigen Gierkezeile 39 gegründet. 1901 zog sie in das neugebaute Haus der Kunstgewerbeschule in der Wilmersdorfer Straße (heute Eosanderstraße 1) um.
Hier entsteht die modernste Bücher- und Lesehalle jener Zeit.

Im November 1943 wird die Bibliothek fast völlig zerstört. 1944 wird sie vorübergehend in den Räumen der – inzwischen geschlossen – Zweigstelle Süd in der Sybelstraße 2-4 und schließlich 1948 im Rathaus Charlottenburg untergebracht.

1972 wird sie nach dem sozialdemokratischen Bildungs- und Kulturpolitiker Heinrich Schulz (1872 – 1932) benannt.

2012 wird die Musikbibliothek Charlottenburg der Heinrich-Schulz-Bibliothek angegliedert.