Tagesordnung - 65. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von Berlin  

 
 
Bezeichnung: 65. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von Berlin
Gremium: Bezirksverordnetenversammlung
Datum: Do, 28.10.2021 Status: öffentlich
Zeit: 18:00 - 19:47 Anlass: außerordentliche Sitzung
Raum: Videositzung
Ort:

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1     Einwohnerfragestunde      
Ö 2     Dringlichkeiten      
Ö 3     2415/XX - Zielvereinbarung zur gesamtstädtischen Steuerung und Weiterentwicklung der Sozialen Wohnhilfe      
Ö 4     2416/XX - Ergebnisse der Wahlen in Neukölln      
Ö 5     Geschäftliches      
Ö 6     Entschließungen      
Ö 6.1     Wahlchaos am 26.09.2021  
Enthält Anlagen
2412/XX  
Ö 6.2     Ergebnisse der Wahlen in Neukölln  
Enthält Anlagen
2416/XX  
Ö 7     Vorlagen zur Kenntnisnahme - ZB/SB      
Ö 7.1     JobOption für Neukölln
Enthält Anlagen
1604/XIX  
Ö 7.2     Straßenumbenennung und Einrichtung eines zentralen Gedenkortes für im Dienst für Neukölln ermordete Polizisten - Anerkennung der wichtigen Arbeit der Polizei für unsere Gesellschaft  
Enthält Anlagen
1311/XX  
Ö 7.3     Defibrillatoren in weiteren Bürostandorten  
Enthält Anlagen
1577/XX  
Ö 7.4     Vorkehrungen zum Einsatz erneuerbarer Energien in Bebauungsplänen treffen  
Enthält Anlagen
1639/XX  
Ö 7.5     Abgabe Tätigkeitsbericht Seniorenbeauftragte
Enthält Anlagen
1645/XX  
Ö 7.6     Fachkonferenz im Kinder- und Jugendbereich „Pandemie gemeinsam meistern“
Enthält Anlagen
1921/XX  
Ö 7.7     Kostenfreie FFP2-Masken  
Enthält Anlagen
2068/XX  
Ö 7.8     Verlängerung der Veränderungssperre XIV-185db/32 für das Grundstück Rungiusstraße 9 im Bezirk Neukölln im Geltungsbereich des Bebauungsplanentwurfes XIV-185db  
Enthält Anlagen
2102/XX  
Ö 7.9     Neukölln fußgänger*innenfreundlich gestalten  
Enthält Anlagen
2167/XX  
Ö 7.10     Erhalt von StadtGrün für Natur- und Umweltbildung im Carl-Legien-Schulgarten  
Enthält Anlagen
2301/XX  
Ö 7.11     Veränderungssperre XIV-3-1/35 für das Grundstück Neuköllnische Allee 112, Schmalenbachstraße 7/9 im Bezirk Neukölln im Geltungsbereich des Bebauungsplanentwurfes XIV-3-1  
Enthält Anlagen
2358/XX  
Ö 7.12     Verlängerung der Veränderungssperre XIV-207b/33 für das Grundstück Rhodeländerweg 109 im Bezirk Neukölln, Ortsteil Rudow im Geltungsbereich des Bebauungsplanentwurfes XIV-207b  
Enthält Anlagen
2359/XX  
Ö 7.13     Ein Hauptstadtflughafen braucht auch eine Hauptstadtanbindung! Für eine Verlängerung der U7 bis zum BER
Enthält Anlagen
0088/XX  
Ö 7.14     30 km/h in der Kanalstraße ab Arabisweg bis Neudecker Weg  
Enthält Anlagen
0132/XX  
Ö 7.15     Fußgänger- und Fahrradbrücke über den Britzer Verbindungskanal  
Enthält Anlagen
0215/XX  
Ö 7.16     Hermannplatz fahrrad- und fußgängerfreundlich umgestalten – Beauftragung einer bezirksübergreifenden Planung  
Enthält Anlagen
0218/XX  
Ö 7.17     Brunnen auf dem Reuterplatz  
Enthält Anlagen
0325/XX  
Ö 7.18     Einwohner*innenantrag: Fahrradfreundlicher Bezirk Neukölln
Enthält Anlagen
0327/XX  
Ö 7.19     Gut und sicher ankommen im Estrel
Enthält Anlagen
0390/XX  
Ö 7.20     Tempo 30 in der Fulhamer Allee ausweiten  
Enthält Anlagen
0647/XX  
Ö 7.21     Wirksame Tempobegrenzung in der Hufeisensiedlung
Enthält Anlagen
0743/XX  
Ö 7.22     Radweg Gielower Straße - Grüner Weg/ Buschkrugallee  
Enthält Anlagen
0805/XX  
Ö 7.23     Das Berliner Mobilitätsgesetz in Neukölln zügig umsetzen  
Enthält Anlagen
0807/XX  
Ö 7.24     Auflagen für Schankvorgärten bei Außengastronomie
Enthält Anlagen
0809/XX  
Ö 7.25     Verbot der Einfahrt in der Richardstraße
Enthält Anlagen
0850/XX  
Ö 7.26     Radverkehr in Hermannstraße und Sonnenallee sicherer machen
Enthält Anlagen
0918/XX  
Ö 7.27     Bauen unter fairen Bedingungen – Sozial-nachhaltige Beschaffung von Natursteinen  
Enthält Anlagen
0981/XX  
Ö 7.28     Fußgänger*innenfreundliche Querung Werbellinstraße
Enthält Anlagen
1013/XX  
Ö 7.29     Kiehlufer - Verkehrssicherungsmaßnahmen
Enthält Anlagen
1017/XX  
Ö 7.30     Einrichtung eines Tourismus-Beirates
Enthält Anlagen
1023/XX  
Ö 7.31     Radverkehrskonzept für Neukölln  
Enthält Anlagen
1060/XX  
Ö 7.32     Städtepartnerschaft Neukölln – Bat Yam wiederbeleben  
Enthält Anlagen
1064/XX  
Ö 7.33     Kippenboxen  
Enthält Anlagen
1172/XX  
Ö 7.34     Städtepartnerschaften!
Enthält Anlagen
1175/XX  
Ö 7.35     Städtepartnerschaften leben – Zivilgesellschaftliches Engagement stärken
Enthält Anlagen
1179/XX  
Ö 7.36     Elektrische Fahrzeuge und Ladesäulen für Neukölln  
Enthält Anlagen
1181/XX  
Ö 7.37     Öffentliche Stätte der Erinnerung für im Dienst getötete Berliner Polizeimitarbeiter*innen  
Enthält Anlagen
1330/XX  
Ö 7.38     Einberufung des Tourismus-Beirates
Enthält Anlagen
1429/XX  
Ö 7.39     Verbesserung der Situation Harzer Straße / Treptower Straße  
Enthält Anlagen
1430/XX  
Ö 7.40     Parkraumkonzept für Rudow
Enthält Anlagen
1695/XX  
Ö 7.41     Instandsetzung Notwasserbrunnen  
Enthält Anlagen
1737/XX  
Ö 7.42     Berlins Versorgung mit Arzneimitteln sichern  
Enthält Anlagen
1767/XX  
Ö 7.43     Temporäre Radwege auf der Hermannstraße
Enthält Anlagen
1771/XX  
Ö 7.44     Pop-up-Radwege für Neukölln
Enthält Anlagen
1772/XX  
Ö 7.45     Buschkrugallee am Teltowkanal sicher überqueren  
Enthält Anlagen
1788/XX  
Ö 7.46     Potenzialanalyse für mehr Grün in Nordneukölln  
Enthält Anlagen
1791/XX  
Ö 7.47     Fußgänger-Querungshilfen an Sonnenallee
Enthält Anlagen
1800/XX  
Ö 7.48     Amphibienschutz in Neukölln  
Enthält Anlagen
1801/XX  
Ö 7.49     Kreuzung Hermann-/Flughafenstraße für Radverkehr sicherer machen
Enthält Anlagen
1850/XX  
Ö 7.50     BFF-Landschafts-Plan XIV-L-6 endlich festsetzen
Enthält Anlagen
1858/XX  
Ö 7.51     Übertragung von Mitteln für Pilotprojekte zum lokalen Grundwassermanagement ins Haushaltsjahr 2021
Enthält Anlagen
1904/XX  
Ö 7.52     Umweltprüfung durchführen – Ausgleich sichern  
Enthält Anlagen
1905/XX  
Ö 7.53     Bürgersteig auf der nördlichen Seite der Blaschkoallee sanieren!
Enthält Anlagen
1910/XX  
Ö 7.54     Ausreichende Leerung von Papierkörben in Grünanlagen sicherstellen  
Enthält Anlagen
1914/XX  
Ö 7.55     Verlegung Taxistand von der Waltersdorfer Chaussee  
Enthält Anlagen
1919/XX  
Ö 7.56     Gute Arbeit in Neukölln
Enthält Anlagen
1962/XX  
Ö 7.57     Einwohner*innenantrag: Pop-up-Radweg auf der Hermannstraße
Enthält Anlagen
2008/XX  
Ö 7.58     Busspur Waltersdorfer Chaussee I
Enthält Anlagen
2010/XX  
Ö 7.59     Sicherheit vor Kita Grashüpferchen  
Enthält Anlagen
2063/XX  
Ö 7.60     Digitales Routing von Kraftfahrzeugen durch Fahrradstraßen unterbinden  
Enthält Anlagen
2214/XX  
Ö 7.61     Möglichkeit der Zwischennutzung für leerstehende Immobilien und Flächen prüfen  
Enthält Anlagen
2217/XX  
    VORLAGE
   

Der Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung die Annahme des Antrages in folgender Fassung:

 

Änderung durch den Antragsteller:

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten, eine Übersicht aller bezirklichen Flächen und Gebäude zu erstellen, die derzeit nicht oder untergenutzt sind, z. B. weil Investitionen oder Bauvorhaben geplant sind, die erforderlichen Mittel jedoch in überschaubarer Zeit nicht bereitgestellt werden (können). Ebenso sollen bezirkliche Gebäude oder Freiflächen erfasst werden, die auf Grund von Instandsetzungs- oder Sanierungsbedarf derzeit nicht genutzt werden (können) oder deren zukünftige Nutzung noch nicht abschließend geplant ist. In eine solche Übersicht ist ein realistischer Zeitplan bezüglich der geplanten Maßnahmen aufzunehmen, so dass in der verbleibenden Zeit ggf. diese Flächen sinnvoll zwischengenutzt werden können. Im Rahmen der Prüfung sollte insbesondere eine Nutzung als möglicher Standort für künstlerisch-kulturelle Zwischennutzungen oder für soziale Projekte erhoben werden

 

Ursprung: Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten, eine Übersicht aller Flächen und Gebäude zu erstellen, die derzeit nicht oder untergenutzt sind, z. B. weil Investitionen oder Bauvorhaben geplant sind, die erforderlichen Mittel jedoch in überschaubarer Zeit nicht bereitgestellt werden (können).

Ebenso sollen Gebäude oder Freiflächen erfasst werden, die auf Grund von Instandsetzungs- oder Sanierungsbedarf derzeit nicht genutzt werden (können) oder deren zukünftige Nutzung noch nicht abschließend geplant ist. In eine solche Übersicht ist ein realistischer Zeitplan bezüglich der geplanten Maßnahmen aufzunehmen, so dass in der verbleibenden Zeit ggf. diese Flächen sinnvoll zwischengenutzt werden können. Im Rahmen der Prüfung sollte insbesondere eine Nutzung als möglicher Standort für künstlerisch-kulturelle Zwischennutzungen oder für soziale Projekte erhoben werden.

 

Begründung: Bezirkseigene Grundstücke und Gebäude stehen teilweise jahrelang leer, weil es keine Finanzierung für notwendige Baumaßnahmen gibt. Angesichts des großen Bedarfs an Flächen jeder Art soll so geprüft werden, auf welchen Flächen sinnvolle Zwischennutzungen etabliert werden können.

 

-Schlussbericht-

 

Folgende ehemalige Personalunterkünfte des Straßen- und Grünflächenamtes sind aufgrund von vorrangigen Investitionen bzw. wegen erheblichen Instandsetzungs-/Sanierungsbedarfs unterschwellig und teilweise nur im Bereich der Freiflächen genutzt:

  • Roland-Krüger-Str. 6

-            Nutzung als Schulgarten, Lager der Abt. Jugend und des Ordnungsamtes, Holzwerkstatt und Abstellfläche Bauwagen für Maßnahmen in Grünanlagen

  • Sollmannweg 21

-            Gemeinnütziges Projekt Fahrradverleih

  • neckeweg / Rudower Höhe

-            Abstellfläche Bauwagen für Maßnahamen in Grünanlagen

  • Großziethener Chaussee 55

-            Abstellfläche Bauwagen für Maßnahmen in Grünanlagen; Stellplatz für Zeitungszustellung

-            Gebäude ist aus bautechnischer nicht mehr nutzbar

  • Hannemanstraße 3

-            Gebäude ist aus bautechnischer Sicht nicht mehr nutzbar

-            Garage ist an einen gemeinnützigen Verein vermietet

-            Pkw-Stellplätze zur Vermietung ist geplant

 

Die genannten Standorte befinden sich in öffentlichen Grünanlagen und sind aufgrund der gesetzlichen Regelung des Grünanlagengesetzes sowie bauordnungs- bzw. planungsrechtlichen Aspekten nicht bzw. nur sehr eingeschränkt nutzbar.

 

Vor dem Hintergrund der vorrangigen Investitionen im Bereich der Schulen, Jugendeinrichtungen und Dienstgebäude sind für die genannten Objekte mögliche Maßnahmepläne obsolet. Es finden lediglich Verkehrssicherungsmaßnahmen oder Maßnahmen im Rahmen der kleinen baulichen Unterhaltung statt.

 

Im Ergebnis wird festgestellt, dass über die bestehenden Nutzungen hinaus aufgrund von bau-/haftungsrechtlichen Gründen keine weiteren Flächenverdichtungen erfolgen dürfen.

 

Das Bezirksamt sieht damit den Beschluss der BVV als erledigt an.

 

Berlin-Neukölln, den 26.10.2021

 

 

Martin Hikel

Bezirksbürgermeister

   
    24.03.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 15.10 - überwiesen
   

Der Antrag wird in den Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen überwiesen.

   
    20.04.2021 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen
    Ö 9 - gegenstandslos
   

Der Antrag wird zurück an den Ältestenrat überwiesen. Herr Szczepanski erläutert dazu kurz die Gründe (Überweisung in den HWVG-Ausschuss, da Antrag überwiegend öffentliche Grundstücke tangiert).

   
    19.05.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 12.4 - (offen)
   
   
    26.05.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 2.4 - vertagt
   

vertagt

   
    31.05.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 3.18 - ohne Änderungen in der BVV beschlossen
   

Der Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung die Annahme des Antrages in folgender Fassung:

 

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten, eine Übersicht aller bezirklichen Flächen und Gebäude zu erstellen, die derzeit nicht oder untergenutzt sind, z. B. weil Investitionen oder Bauvorhaben geplant sind, die erforderlichen Mittel jedoch in überschaubarer Zeit nicht bereitgestellt werden (können). Ebenso sollen bezirkliche Gebäude oder Freiflächen erfasst werden, die auf Grund von Instandsetzungs- oder Sanierungsbedarf derzeit nicht genutzt werden (können) oder deren zukünftige Nutzung noch nicht abschließend geplant ist. In eine solche Übersicht ist ein realistischer Zeitplan bezüglich der geplanten Maßnahmen aufzunehmen, so dass in der verbleibenden Zeit ggf. diese Flächen sinnvoll zwischengenutzt werden können. Im Rahmen der Prüfung sollte insbesondere eine Nutzung als möglicher Standort für künstlerisch-kulturelle Zwischennutzungen oder für soziale Projekte erhoben werden

 

Herr BV Kringel begründet als stellvertretender Ausschussvorsitzender des Ausschusses für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung die Beschlussempfehlung.

 

Redebeiträge: Herr BV Lüdecke

 

Die Beschlussempfehlung wird einstimmig beschlossen.

Ö 7.62     SGB II-EmpfängerInnen vor Mietendeckel-Urteil schützen  
Enthält Anlagen
2251/XX  
Ö 7.63     Weitere Maßnahmen angesichts des tödlichen Radverkehrsunfalls an der Oderstraße  
Enthält Anlagen
2258/XX  
Ö 7.64     Ersatz für ausgefallene Einbürgerungsfeiern  
Enthält Anlagen
2259/XX  
Ö 7.65     Zielvereinbarung zur gesamtstädtischen Steuerung und Weiterentwicklung der Sozialen Wohnhilfen  
Enthält Anlagen
2415/XX  
Ö 8     Große Anfragen      
Ö 8.1     Wie stark ist Neukölln vom Berliner Wahlchaos betroffen?  
Enthält Anlagen
2413/XX  
Ö 9     Anträge      
Ö 9.1     Aufklärung über Wahlchaos in Neukölln  
Enthält Anlagen
2414/XX  
               
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
BVV Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Sitzungsteilnehmer Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

BVV-Büro Neukölln

Zimmer: A 201

Verkehrsanbindungen

Postanschrift

Bezirksamt Neukölln – BVV
12040 Berlin

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag
nach Vereinbarung

an Sitzungstagen des Ältestenrats
geschlossen

an Tagen der BVV-Sitzungen
geschlossen