Tagesordnung - 65. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von Berlin  

 
 
Bezeichnung: 65. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von Berlin
Gremium: Bezirksverordnetenversammlung
Datum: Do, 28.10.2021 Status: öffentlich
Zeit: 18:00 - 19:47 Anlass: außerordentliche Sitzung
Raum: Videositzung
Ort:

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1     Einwohnerfragestunde      
Ö 2     Dringlichkeiten      
Ö 3     2415/XX - Zielvereinbarung zur gesamtstädtischen Steuerung und Weiterentwicklung der Sozialen Wohnhilfe      
Ö 4     2416/XX - Ergebnisse der Wahlen in Neukölln      
Ö 5     Geschäftliches      
Ö 6     Entschließungen      
Ö 6.1     Wahlchaos am 26.09.2021  
Enthält Anlagen
2412/XX  
Ö 6.2     Ergebnisse der Wahlen in Neukölln  
Enthält Anlagen
2416/XX  
Ö 7     Vorlagen zur Kenntnisnahme - ZB/SB      
Ö 7.1     JobOption für Neukölln
Enthält Anlagen
1604/XIX  
Ö 7.2     Straßenumbenennung und Einrichtung eines zentralen Gedenkortes für im Dienst für Neukölln ermordete Polizisten - Anerkennung der wichtigen Arbeit der Polizei für unsere Gesellschaft  
Enthält Anlagen
1311/XX  
Ö 7.3     Defibrillatoren in weiteren Bürostandorten  
Enthält Anlagen
1577/XX  
Ö 7.4     Vorkehrungen zum Einsatz erneuerbarer Energien in Bebauungsplänen treffen  
Enthält Anlagen
1639/XX  
Ö 7.5     Abgabe Tätigkeitsbericht Seniorenbeauftragte
Enthält Anlagen
1645/XX  
Ö 7.6     Fachkonferenz im Kinder- und Jugendbereich „Pandemie gemeinsam meistern“
Enthält Anlagen
1921/XX  
Ö 7.7     Kostenfreie FFP2-Masken  
Enthält Anlagen
2068/XX  
Ö 7.8     Verlängerung der Veränderungssperre XIV-185db/32 für das Grundstück Rungiusstraße 9 im Bezirk Neukölln im Geltungsbereich des Bebauungsplanentwurfes XIV-185db  
Enthält Anlagen
2102/XX  
Ö 7.9     Neukölln fußgänger*innenfreundlich gestalten  
Enthält Anlagen
2167/XX  
Ö 7.10     Erhalt von StadtGrün für Natur- und Umweltbildung im Carl-Legien-Schulgarten  
Enthält Anlagen
2301/XX  
Ö 7.11     Veränderungssperre XIV-3-1/35 für das Grundstück Neuköllnische Allee 112, Schmalenbachstraße 7/9 im Bezirk Neukölln im Geltungsbereich des Bebauungsplanentwurfes XIV-3-1  
Enthält Anlagen
2358/XX  
Ö 7.12     Verlängerung der Veränderungssperre XIV-207b/33 für das Grundstück Rhodeländerweg 109 im Bezirk Neukölln, Ortsteil Rudow im Geltungsbereich des Bebauungsplanentwurfes XIV-207b  
Enthält Anlagen
2359/XX  
Ö 7.13     Ein Hauptstadtflughafen braucht auch eine Hauptstadtanbindung! Für eine Verlängerung der U7 bis zum BER
Enthält Anlagen
0088/XX  
Ö 7.14     30 km/h in der Kanalstraße ab Arabisweg bis Neudecker Weg  
Enthält Anlagen
0132/XX  
Ö 7.15     Fußgänger- und Fahrradbrücke über den Britzer Verbindungskanal  
Enthält Anlagen
0215/XX  
Ö 7.16     Hermannplatz fahrrad- und fußgängerfreundlich umgestalten – Beauftragung einer bezirksübergreifenden Planung  
Enthält Anlagen
0218/XX  
Ö 7.17     Brunnen auf dem Reuterplatz  
Enthält Anlagen
0325/XX  
Ö 7.18     Einwohner*innenantrag: Fahrradfreundlicher Bezirk Neukölln
Enthält Anlagen
0327/XX  
Ö 7.19     Gut und sicher ankommen im Estrel
Enthält Anlagen
0390/XX  
Ö 7.20     Tempo 30 in der Fulhamer Allee ausweiten  
Enthält Anlagen
0647/XX  
Ö 7.21     Wirksame Tempobegrenzung in der Hufeisensiedlung
Enthält Anlagen
0743/XX  
Ö 7.22     Radweg Gielower Straße - Grüner Weg/ Buschkrugallee  
Enthält Anlagen
0805/XX  
Ö 7.23     Das Berliner Mobilitätsgesetz in Neukölln zügig umsetzen  
Enthält Anlagen
0807/XX  
Ö 7.24     Auflagen für Schankvorgärten bei Außengastronomie
Enthält Anlagen
0809/XX  
Ö 7.25     Verbot der Einfahrt in der Richardstraße
Enthält Anlagen
0850/XX  
Ö 7.26     Radverkehr in Hermannstraße und Sonnenallee sicherer machen
Enthält Anlagen
0918/XX  
Ö 7.27     Bauen unter fairen Bedingungen – Sozial-nachhaltige Beschaffung von Natursteinen  
Enthält Anlagen
0981/XX  
Ö 7.28     Fußgänger*innenfreundliche Querung Werbellinstraße
Enthält Anlagen
1013/XX  
Ö 7.29     Kiehlufer - Verkehrssicherungsmaßnahmen
Enthält Anlagen
1017/XX  
Ö 7.30     Einrichtung eines Tourismus-Beirates
Enthält Anlagen
1023/XX  
Ö 7.31     Radverkehrskonzept für Neukölln  
Enthält Anlagen
1060/XX  
Ö 7.32     Städtepartnerschaft Neukölln – Bat Yam wiederbeleben  
Enthält Anlagen
1064/XX  
Ö 7.33     Kippenboxen  
Enthält Anlagen
1172/XX  
Ö 7.34     Städtepartnerschaften!
Enthält Anlagen
1175/XX  
Ö 7.35     Städtepartnerschaften leben – Zivilgesellschaftliches Engagement stärken
Enthält Anlagen
1179/XX  
Ö 7.36     Elektrische Fahrzeuge und Ladesäulen für Neukölln  
Enthält Anlagen
1181/XX  
Ö 7.37     Öffentliche Stätte der Erinnerung für im Dienst getötete Berliner Polizeimitarbeiter*innen  
Enthält Anlagen
1330/XX  
Ö 7.38     Einberufung des Tourismus-Beirates
Enthält Anlagen
1429/XX  
    VORLAGE
   

Der Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung die Annahme des Antrages in folgender Fassung:

 

Änderung: Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten zur Einrichtung des Tourismusbeirates

  • der Bezirksverordnetenversammlung eine Vorlage zur Wahl vorzulegen mit den Namen von Menschen, die für den Beirat kandidieren,
  • zur ersten Sitzung des Tourismusbeirates einzuladen,
  • in der Anfangsphase des Beirates eine neutrale Moderation der Sitzungen zu ermöglichen.

Um eine umfassende Diskussion einer Förderung eines sozialverträglichen und nachhaltigen Tourismus und einer Verhinderung schädlicher Auswirkungen zu ermöglichen, soll der Tourismusbeirat aus 16 bis maximal 20 Mitgliedern bestehen.

Dies sollen sein

  • der / die für Wirtschaft zuständige Stadtrat*rätin
  • der / die für Stadtentwicklung zuständige Stadtrat*rätin
  • je ein Mitglied der Fraktionen und Gruppen in der Bezirksverordnetenversammlung.

 

Zudem sind durch direktes Anschreiben und öffentlichen Aufruf (entsprechend dem Verfahren bei der Besetzung des Migrationsbeirates) anzusprechen

  • die AG Wohnumfeld Reuterkiez,
  • in Neukölln aktive Mietervereine,
  • Neuköllner Hotels / Gastronomie,
  • das Netzwerk Fahrradfreundliches Neukölln,
  • das Kulturnetzwerks Neukölln,
  • die AG Sympathisches Buckow,
  • die AG Rudow,
  • der Verein der Freunde und Förderer des Schlosses Britz,
  • migrantische Ökonomie/Migrantenselbstorganisationen,
  • weitere Organisationen der Zivilgesellschaft, die im Bereich Tourismus engagiert sind.

 

r alle Mitglieder können Vertreter*innen benannt werden.

 

Der mitberatende Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen empfiehlt dem federführenden Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung die Annahme des Antrages in folgender Fassung:

 

Ursprung: Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten zur Einrichtung des Tourismusbeirates

  • der Bezirksverordnetenversammlung eine Vorlage zur Wahl vorzulegen mit den Namen von Menschen, die für den Beirat kandidieren,

Um eine umfassende Diskussion einer Förderung eines sozialverträglichen und nachhaltigen Tourismus und einer Verhinderung schädlicher Auswirkungen zu ermöglichen, soll der Tourismusbeirat aus folgenden 25 Mitgliedern bestehen:

  • dem / der für Wirtschaft zuständigen Stadtrat*rätin
  • dem / der für Stadtentwicklung zuständigen Stadtrat*rätin
  • je einem Mitglied der Fraktionen und Gruppen in der Bezirksverordnetenversammlung
  • ein/e Vertreter*in der AG Wohnumfeld Reuterkiez
  • eine/e Vertreter*in eines Neuköllner Hotels
  • eine/e Vertreter*in des Netzwerks Fahrradfreundliches Neukölln
  • eine/e Vertreter*in des Kulturnetzwerks Neukölln
  • eine/e Vertreter*in der AG Sympathisches Buckow
  • eine/e Vertreterin der AG Rudow
  • eine/e Vertreter*in eines in Neukölln aktiven Mietervereins
  • eine/e Vertreter*in des Vereins der Freunde und Förderer des Schlosses Britz
  • eine/e Vertreter*in der Neuköllner Gastronomie
  • eine/e Vertreter*in des Migrationsbeirates
  • sieben weitere Mitglieder aus Organisationen der Zivilgesellschaft oder der Wirtschaft, die im Bereich Tourismus engagiert sind
  • r alle Mitglieder können Stellvertreter*innen benannt werden.
  • zur ersten Sitzung des Tourismusbeirates einzuladen,
  • in der Anfangsphase des Beirates eine neutrale Moderation der Sitzungen zu ermöglichen.

 

-Schlussbericht-

 

Am 21. September 2021 wurde durch Beschluss des Bezirksamtes der im Status der Gründung befindliche Tourismusbeirat offiziell gegründet. Gleichzeitig hat das Bezirksamt die durch den Bezirksbürgermeister berufenen Mitglieder zur Kenntnis genommen.

 

Die Pandemie erschwerte den von der BVV vorgeschlagenen Organisationen die zügige Benennung von Kandidatinnen und Kandidaten. Auch war die Tourismuswirtschaft in 2020 bis zum 3. Quartal 2021 selbst am schwersten von der Pandemie getroffen. Für viele Organisationen aus dem Bereich des Beherbergungswesens und der Gastronomie stand die Absicherung der eigenen Existenz im Vordergrund sowie eine veränderte Schwerpunktsetzung der Geschäftstätigkeit, da der Anteil an Touristinnen und Touristen in erheblichen Maße abgenommen hatte und während des dreimaligen Lockdowns die Tätigkeiten der Unternehmen der Branchen so gut wie völlig zum Erliegen kamen.

 

An der Auftaktsitzung des in Gründung befindlichen Beirates am 1. Juni 2021 haben 17 Mitglieder teilgenommen. Von der AfD-Fraktion und der Gruppe der FDP wurden jeweils keine Vertreter:innen benannt bzw. gab es auf Einladungen und Anfragen keine Rückmeldung. Die Position „Mitglied für migrantische Ökonomie/ Migrantenselbstorganisationen“ konnte nach Rückkopplung mit dem Migrationsbeirat nicht besetzt werden. Hier erfolgt eine Klärung zur kommenden Beiratssitzung.

 

Das Bezirksamt sieht damit den Beschluss der BVV als erledigt an.

 

Berlin-Neukölln, den 13.10.2021

 

 

Martin Hikel

Bezirksbürgermeister

 

Anlage: Liste der Beiratsmitglieder Stand 21.09.2021

   
    28.08.2019 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 13.1 - überwiesen
   

Der Antrag wird federführend in den Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung und mitberatend in den Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen überwiesen.

   
    12.12.2019 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen
    Ö 4 - ohne Änderungen im Ausschuss beschlossen
   

Herr Morsbach erhält das Wort und begründet den Antrag, der dem Ausschuss in mitberatender Funktion vorliegt. Er erläutert hierbei, wie die Zusammensetzung der Mitglieder angedacht ist und welche Gründe für die Beteiligung der jeweiligen Vertreter*innen sprechen. Orientiert wurde sich hierbei an der Zusammensetzung des Migrationsbeirates.

 

Frau Fuhrmann bringt einen Änderungsantrag ein und begründet ihre Überlegungen. Für sie ist die vorgeschlagene Größe problematisch, wodurch der Beirat nach ihrer Einschätzung nicht verhandlungsfähig sei. Ihr Vorschlag, welcher sich zum Teil an den ursprünglichen Antrag anlehnt, sieht eine kleinere Mitgliederzahl bei im Verhältnis mehr Akteuren aus der Anwohnerschaft vor. Sie hat sich hier an der Größe und Zusammensetzung des Milieuschutzbeirates orientiert.

 

Für Herrn Wewer bedarf der Reuterkiez einer gesonderten Betrachtung. Diese kann der Tourismusbeirat, der für Gesamtneukölln tätig werden soll, nicht leisten. Die bereits jetzt konkrete Benennung von Mitgliedern / Vereinen sieht er problematisch. Grundsätzlich gehen die Überlegungen zur Zusammensetzung aber in die richtige Richtung. Für Herrn Schulze (CDU) sind beide Anträge nicht zustimmungsfähig. Die Zusammensetzung ist im Ursprungsantrag demnach zu groß gefasst, er verweist hierzu auf die bereits erfolgte Erörterung im Ausschuss. Eine kleinere Zusammensetzung wäre zu befürworten, allerdings fehlt beiden Anträgen ein klares Bekenntnis zum Nutzen des Tourismus. Herr Kontschieder schließt sich der Argumentation von Herrn Wewer an.

 

Herr BzStR Biedermann berichtet dem Ausschuss über den aktuellen Stand im Reuterkiez. Wie bekannt, nimmt das Stadtentwicklungsamt zusammen mit der bezirklichen Wirtschaftsberatung momentan eine umfangreiche Kartierung/Bestandsaufnahme der derzeitigen Erdgeschoss-Nutzungen im Reuterkiez vor, welche Rückschlüsse auf die weitere planerische Gestaltung des Gebiets zulassen soll. Die Analyse soll im 1. Quartal 2020 abgeschlossen werden. Im Anschluss sollen die Ergebnisse hier im Ausschuss als auch auf einer Veranstaltung im Reuterkiez vorgestellt werden. Für ihn ist ausgehend von der Bestandsaufnahme ein temporäres Gremium, bestehend aus den lokalen Akteuren und der Verwaltung, denkbar, welches sich mit den dortigen Ergebnissen beschäftigt. Herr Groth ergänzt, dass die Betrachtungen im Reuterkiez auch aus ordnungsrechtlicher Sicht erfolgen.

 

Für Herrn Morsbach sollte der Beirat möglichst breit aufgestellt sein, thematisch dürfe dieser aber nicht überfrachtet werden. Die im Antrag vorgeschlagene Zusammensetzung mit 25 Mitgliedern könne aber auch noch geändert werden, eine konkrete Benennung der Mitglieder für eine (vorbehaltlich einer Zustimmung) BVV-Beschlussvorlage ist aus seiner Sicht begrüßenswert. Für Herrn Laumann wäre es eine der ersten Aufgaben der SRO, sich umfassend mit den Auswirkungen des Tourismus im Reuterkiez zu befassen. Dem Tourismusbeirat als solches sollten gleichwohl mehr Mitglieder aus dem südlichen Neukölln angehören. Für Herrn Schenk werden in einem Tourismusbeirat viele unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen. Die Auswirkungen des Tourismus werden nicht allein dadurch gelöst, wenn die Touristen aus dem Norden Neuköllns durch ein Konzept in den Süden Neuköllns umgeleitet werden. Die vorgesehene Größe des Beirates sieht er ebenfalls problematisch. Herr Mahlo ergänzt, dass der Tourismus einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Berlins ist. Dies dürfe in der Gesamtbetrachtung des Themas nicht unberücksichtigt bleiben. Er schafft aber auch Probleme, wie Herr Laumann entgegnet. Der Beirat soll, wie Herr Laumann daraufhin argumentiert, die durchaus gegensätzlichen Interessen und Ansätze diskutieren. Ob im Ergebnis dann ein Konsens erzielt werden kann, wird man sehen müssen.

 

Da keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, bittet die Vorsitzende um Abstimmung - zunächst für den Änderungsantrag. Dieser wird bei Befürwortung durch die Linke von den anderen Fraktionen abgelehnt. Gegen den Ursprungsantrag votieren die Fraktionen der CDU, Linken und AfD. Mit den Stimmen von SPD und Grünen wird dem federführenden Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung mehrheitlich die Annahme des Antrags empfohlen.

   
    06.01.2020 - Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung
    Ö 3 - mit Änderungen im Ausschuss beschlossen
   

 

 

Die antragstellenden Fraktionen SPD und Grüne legen einen Änderungsantrag mit folgendem Wortlaut vor:

 

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten zur Einrichtung des Tourismusbeirates

  • der Bezirksverordnetenversammlung eine Vorlage zur Wahl vorzulegen mit den Namen von Menschen, die für den Beirat kandidieren,
  • zur ersten Sitzung des Tourismusbeirates einzuladen,
  • in der Anfangsphase des Beirates eine neutrale Moderation der Sitzungen zu ermöglichen.

 

Um eine umfassende Diskussion einer Förderung eines sozialverträglichen und nachhaltigen Tourismus und einer Verhinderung schädlicher Auswirkungen zu ermöglichen, soll der Tourismusbeirat aus 16 bis maximal 20 Mitgliedern bestehen.

 

Dies sollen sein

  • der / die für Wirtschaft zuständige Stadtrat*rätin
  • der / die für Stadtentwicklung zuständige Stadtrat*rätin
  • je ein Mitglied der Fraktionen und Gruppen in der Bezirksverordnetenversammlung.

 

Zudem sind durch direktes Anschreiben und öffentlichen Aufruf (entsprechend dem Verfahren bei der Besetzung des Migrationsbeirates) anzusprechen

  • die AG Wohnumfeld Reuterkiez,
  • in Neukölln aktive Mietervereine,
  • Neuköllner Hotels / Gastronomie,
  • das Netzwerk Fahrradfreundliches Neukölln,
  • das Kulturnetzwerks Neukölln,
  • die AG Sympathisches Buckow,
  • die AG Rudow,
  • der Verein der Freunde und Förderer des Schlosses Britz,
  • migrantische Ökonomie/Migrantenselbstorganisationen,
  • weitere Organisationen der Zivilgesellschaft, die im Bereich Tourismus engagiert sind.

Für alle Mitglieder können Vertreter*innen benannt werden.

 

Ziel ist, so begründen die antragstellenden Fraktionen ihren Antrag, den Beirat arbeitsfähig mit einer differenzierten Besetzung zu gestalten, für einen stadtverträglichen Tourismus.

 

Herr Hikel weist darauf hin, dass die Einrichtung des Tourismusbeirats nicht nur Bestandteil des bezirklichen Tourismuskonzepts, sondern auch ein Beschluss der BVV ist.

 

Die Fraktion der Linken begrüßt den eingebrachten Änderungsantrag und bezeichnet ihn als moderater.

 

Mit Ja- Stimmen der Fraktion der SPD, Grüne und Linke, Nein-Stimme der Fraktion der CDU und Enthaltung der AfD wird der Änderungsantrag angenommen.

1

 

   
    22.01.2020 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 10.12 - vertagt
   

vertagt

   
    26.02.2020 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 9.40 - vertagt
   

vertagt

   
    09.03.2020 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 4.37 - ohne Änderungen in der BVV beschlossen
   

Der Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung die Annahme des Antrages in folgender Fassung:

 

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten zur Einrichtung des Tourismusbeirates

  • der Bezirksverordnetenversammlung eine Vorlage zur Wahl vorzulegen mit den Namen von Menschen, die für den Beirat kandidieren,
  • zur ersten Sitzung des Tourismusbeirates einzuladen,
  • in der Anfangsphase des Beirates eine neutrale Moderation der Sitzungen zu ermöglichen.

Um eine umfassende Diskussion einer Förderung eines sozialverträglichen und nachhaltigen Tourismus und einer Verhinderung schädlicher Auswirkungen zu ermöglichen, soll der Tourismusbeirat aus 16 bis maximal 20 Mitgliedern bestehen.

Dies sollen sein

  • der / die für Wirtschaft zuständige Stadtrat*rätin
  • der / die für Stadtentwicklung zuständige Stadtrat*rätin
  • je ein Mitglied der Fraktionen und Gruppen in der Bezirksverordnetenversammlung.

 

Zudem sind durch direktes Anschreiben und öffentlichen Aufruf (entsprechend dem Verfahren bei der Besetzung des Migrationsbeirates) anzusprechen

  • die AG Wohnumfeld Reuterkiez,
  • in Neukölln aktive Mietervereine,
  • Neuköllner Hotels / Gastronomie,
  • das Netzwerk Fahrradfreundliches Neukölln,
  • das Kulturnetzwerks Neukölln,
  • die AG Sympathisches Buckow,
  • die AG Rudow,
  • der Verein der Freunde und Förderer des Schlosses Britz,
  • migrantische Ökonomie/Migrantenselbstorganisationen,
  • weitere Organisationen der Zivilgesellschaft, die im Bereich Tourismus engagiert sind.

Für alle Mitglieder können Vertreter*innen benannt werden.

 

Es liegen keine Wortmeldungen vor.

 

Die Beschlussempfehlung wird mit den Stimmen der SPD, der Grünen, der LINKEN und der Fraktionslosen Zielisch gegen die Stimmen der CDU, der AfD und der Gr. FDP bei Enthaltung des Fraktionslosen Babilon beschlossen.

Ö 7.39     Verbesserung der Situation Harzer Straße / Treptower Straße  
Enthält Anlagen
1430/XX  
Ö 7.40     Parkraumkonzept für Rudow
Enthält Anlagen
1695/XX  
Ö 7.41     Instandsetzung Notwasserbrunnen  
Enthält Anlagen
1737/XX  
Ö 7.42     Berlins Versorgung mit Arzneimitteln sichern  
Enthält Anlagen
1767/XX  
Ö 7.43     Temporäre Radwege auf der Hermannstraße
Enthält Anlagen
1771/XX  
Ö 7.44     Pop-up-Radwege für Neukölln
Enthält Anlagen
1772/XX  
Ö 7.45     Buschkrugallee am Teltowkanal sicher überqueren  
Enthält Anlagen
1788/XX  
Ö 7.46     Potenzialanalyse für mehr Grün in Nordneukölln  
Enthält Anlagen
1791/XX  
Ö 7.47     Fußgänger-Querungshilfen an Sonnenallee
Enthält Anlagen
1800/XX  
Ö 7.48     Amphibienschutz in Neukölln  
Enthält Anlagen
1801/XX  
Ö 7.49     Kreuzung Hermann-/Flughafenstraße für Radverkehr sicherer machen
Enthält Anlagen
1850/XX  
Ö 7.50     BFF-Landschafts-Plan XIV-L-6 endlich festsetzen
Enthält Anlagen
1858/XX  
Ö 7.51     Übertragung von Mitteln für Pilotprojekte zum lokalen Grundwassermanagement ins Haushaltsjahr 2021
Enthält Anlagen
1904/XX  
Ö 7.52     Umweltprüfung durchführen – Ausgleich sichern  
Enthält Anlagen
1905/XX  
Ö 7.53     Bürgersteig auf der nördlichen Seite der Blaschkoallee sanieren!
Enthält Anlagen
1910/XX  
Ö 7.54     Ausreichende Leerung von Papierkörben in Grünanlagen sicherstellen  
Enthält Anlagen
1914/XX  
Ö 7.55     Verlegung Taxistand von der Waltersdorfer Chaussee  
Enthält Anlagen
1919/XX  
Ö 7.56     Gute Arbeit in Neukölln
Enthält Anlagen
1962/XX  
Ö 7.57     Einwohner*innenantrag: Pop-up-Radweg auf der Hermannstraße
Enthält Anlagen
2008/XX  
Ö 7.58     Busspur Waltersdorfer Chaussee I
Enthält Anlagen
2010/XX  
Ö 7.59     Sicherheit vor Kita Grashüpferchen  
Enthält Anlagen
2063/XX  
Ö 7.60     Digitales Routing von Kraftfahrzeugen durch Fahrradstraßen unterbinden  
Enthält Anlagen
2214/XX  
Ö 7.61     Möglichkeit der Zwischennutzung für leerstehende Immobilien und Flächen prüfen  
Enthält Anlagen
2217/XX  
Ö 7.62     SGB II-EmpfängerInnen vor Mietendeckel-Urteil schützen  
Enthält Anlagen
2251/XX  
Ö 7.63     Weitere Maßnahmen angesichts des tödlichen Radverkehrsunfalls an der Oderstraße  
Enthält Anlagen
2258/XX  
Ö 7.64     Ersatz für ausgefallene Einbürgerungsfeiern  
Enthält Anlagen
2259/XX  
Ö 7.65     Zielvereinbarung zur gesamtstädtischen Steuerung und Weiterentwicklung der Sozialen Wohnhilfen  
Enthält Anlagen
2415/XX  
Ö 8     Große Anfragen      
Ö 8.1     Wie stark ist Neukölln vom Berliner Wahlchaos betroffen?  
Enthält Anlagen
2413/XX  
Ö 9     Anträge      
Ö 9.1     Aufklärung über Wahlchaos in Neukölln  
Enthält Anlagen
2414/XX  
               
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
BVV Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Sitzungsteilnehmer Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

BVV-Büro Neukölln

Zimmer: A 201

Verkehrsanbindungen

Postanschrift

Bezirksamt Neukölln – BVV
12040 Berlin

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag
nach Vereinbarung

an Sitzungstagen des Ältestenrats
geschlossen

an Tagen der BVV-Sitzungen
geschlossen