KSI: Beratende Begleitung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes für den Klausenerplatz Kiez des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Bild: Birger Prüter
Das Projekt ist beendet. So geht's weiter!
-
Klimaschutz bei dir und mir – kostenlose Energie- und Abfallberatung
-
Weiterhin jeden ersten Donnerstag im Monat. In Berlin gibt es 21 weitere Repaircafes.
-
Bücherboxx
Steht in der Seelingstraße 22, wird vom Kiezbündnis weiter betrieben.
-
Beetpaten / Urban Gardening
Läuft weiter.
-
Aktion beendet. Noch vorhandenes Informationsmaterial wird bei passender Gelegenheit verteilt.
-
Ökokiezschule (Energiesparmaßnahmen in der Nehringschule)
Die Maßnahmen sind umgesetzt und sorgen für eine Ersparnis von ca. 225.000 kWh jedes Jahr. Die Nehringschule ist, zusammen mit den anderen Schulen Charlottenburg-Wilmersdorfs, Teil eines neuen Vorhabens zum Austausch von Haushaltsgeräten gegen solche der Energieeffizienzklasse A+++, was weitere Energiebedarfssenkungen erwarten lässt.
-
Das Projekt wird als eigenständiges, dreijähriges Forschungsprojekt mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung weitergeführt.
-
Aktion Kiezbaum statt Plastiktüte / Plastiktütenfreier Tag
Aktion beendet – Baum wurde in der Nehringstraße gepflanzt.
-
Das Projekt wird eigenständig ohne Fördermittel weitergeführt.
-
Attraktivität des Rad- und Fußgängerverkehrs erhöhen, Fahrradabstellkonzept, Carsharing
Onlineumfrage zu Fahrradboxen und Carsharingstationen auf mein.berlin.de.
-
Elektromobilität
Die öffentliche Ladestation bei der Fahrschule innoM besteht fort. Interessierte Anwohner können weitere Ladestationen selbst beantragen.
-
Energiekonzept
Fortführung im Projekt „Urbane Wärmewende – der Kiez ist eines von mehreren Pilotquartieren.
Neues aus den Projekten
Ladesäule am Klausenerplatz stärkt lokale Wirtschaft
Bereits im Dezember 2016 wurde die E-Ladesäule im Klausenerplatz-Kiez in Betrieb genommen. Sie ist nicht die Erste im Kiez, aber ganz besonders. Neu an dieser installierten Ladesäule ist, dass bei der Auswahl des Standorts die konkrete Nutzung der Ladesäule durch ein vorhandenes E-Fahrzeug – in diesem Fall durch die Fahrschule InnoM – im Vordergrund stand.
Der Prozess wurde während der gesamten Antragszeit vom Klimaschutzmanagement Klausenerplatz betreut und die Säule in Abstimmung zwischen Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf und Allego aufgestellt. Sie ist somit die erste Ladesäule Berlinweit, die nach Bedarf installiert wurde.
Besonders innovativ ist, dass sich die Fahrschule inno.M auf dem Terrain der E-Mobilität bewegt und seine Fahrzeugflotte sowie das Schulungsangebot darauf ausrichtet. Damit schult Inno.M als erste Berliner Fahrschule elektrisch und bietet Fahrschüler*innen an, sie an die neue Technik und den Umgang mit einem Elektroauto heranzuführen.
Energieberatung im Kiez "Klimaschutz bei dir und mir"
Ab 1. März finden im Klausenerplatz-Kiez kostenlose Energie- und Abfallberatungen statt. Expert*innen der Verbraucherzentrale und des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) beraten die Kiezbewohner*innen zwischen dem 01.03. und 30.06.2017 zum vereinbarten Termin in ihren Wohnungen. Sie klären gemeinsam, an welchen Stellen Strom und Heizenergie gespart und wie durch bessere Mülltrennung und Abfallvermeidung das Klima und die Umwelt geschont werden können. Dank der Unterstützung des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf, der Gewobag Wohnungsbaugesellschaft und des Berliner Beamten-Wohnungs-Vereins werden sämtliche Kosten im Rahmen der Aktion „Klimaschutz bei dir und mir – Energie- und Abfallberatung im Kiez“ für die Ratsuchenden übernommen. Neben privaten Haushalten können sich auch lokale Gewerbebetriebe oder Ladengeschäfte zur Beratung anmelden. Um eine Beratung vereinbaren zu können, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein: Die Wohnung muss sich im Postleitzahlengebiet 14059, 10585 oder 14057 befinden und die Beratung muss zwischen dem 01.03. und 30.06. vereinbart werden.
Die Anzahl an kostenlosen Beratungen ist begrenzt.
Anmeldungen sind möglich unter:- www.klimaschutzbeidirundmir.de,
- telefonisch: 030 – 7879 0060 oder
- mit einem Anmelde-Flyer, der an mehreren Stellen im Kiez ausliegt und auch auf dieser Seite zum download bereit steht!
Kiezbaum statt Plastiktüte - Der 1. Baum wurde gepflanzt
Nachdem die Aktion “Kiezbaum statt Plastiktüte” im Februar begann, fand sie jetzt ein erfreuliches Ende – ein Spitzahorn wurde gepflanzt. Mit Hilfe von Kiezunternehmern, Anwohnern, Life e.V. und dem Klimaschutzmanagement wurde die benötigen 500 Euro für einen Stadtbaum eingesammelt. Denn für jede nicht an die Kunden ausgehändigte Plastiktüte kamen fünf Cent in eine Sammelbox, die für den Kiezbaum vorgesehen waren. Die restlichen 500 Euro wurden vom Senat bereit gestellt. Der Baum wurde in der Nehringstr. 16a – direkt vor der Kita Kibest – gepflanzt.
2 Aktionswochen in 2 Modellquartieren in Charlottenburg-Wilmersdorf
In den Modellgebieten im Klausenerplatz-Kiez und auf der Mierendorffinsel wurden in der Zeit vom 28.08.2016 – 10.09.2016 verschiedene Raum- und Mobilitätskonzepte für mehr Lebensqualität in Berlin vorgestellt. Während der Aktionswochen wurden unterschiedlichste Mobilitätsangebote, wie Car- oder Bikesharing gezeigt. Anwohner hatten die Möglichkeit sich mit dem Projektteam auszutauschen und neue Arten der Forbewegung auszuprobieren.
Ein großer Dank gilt den “Umparkern” aus beiden Kiezen. Durch den 2-wöchigen Verzicht auf ihr eigenens Auto haben sie dafür gesorgt, dass während der Aktionswochen keine Parkplätze für Anwohner verloren gingen.
Video und Dokumentation zu den Aktionswochen "Neue Mobilität Berlin"
Formate: movingimage
Urban Gardening im Klausenerplatz-Kiez
Im Klimaschutzkonzept des Klausenerplatz-Kiezes wird im Bereich Klimaanpassung die Maßnahme “Erhalt und Ausbau von Kiezgrün mit bürgerschaftlichen Engagement“ benannt.
Ehrenamtlich und erfolgreich bei der Pflege und Verbesserung einiger Grün- und Freiflächen beschäftigt sich bereits seit einigen Jahren eine kleine Aktivengruppe „Wohnumfeld“ im Kiezbündnis Klausenerplatz e.V.
Um zusätzliches ehrenamtliches Engagement der Anwohner*innen und Hauseigentümer*innen zu aktivieren, wurde dieses Jahr das Pilotprojekt „Urban Gardening“ gestartet. Es soll bürgerschaftliches Engagement zur Pflege von Straßenbäumen, Pflanzkübeln, Beeten und Grünflächen stärken und Hauseigentümer*innen motivieren, im Rahmen der Klimaanpassung straßenseitige Fassaden zu begrünen.
- Längerfristige Pflege der nachgepflanzten Bäume, Sträucher und Stauden auf entsiegelten Flächen
- Vor allem im Sommer Bewässerung der Bäume, Sträucher und Stauden
- Ehrenamtliche Verbauung von für die Fassadenbegrünung zur Verfügung gestellten Kletterpflanzen und Rankhilfen
Wenn Sie als Anwohner*innen/ Bürger*innen daran Interesse haben, können Sie sich gerne bei uns per E-Mail oder gleich direkt bei Herrn Christian Bade vom Kiezbündnis melden.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Engagement!
Kiezbaum statt Plastiktüte - Die AKtion startet im Februar 2016
Folgende Unternehmen unterstützen das Projekt bereits
- Özen Kardeşler Market – Lebensmittelgeschäft- Nehringstraße Ecke Seelingstr.
- namasté – Geschenke, Kunsthandwerk, Schmuck und Textilien aus Nepal – Danckelmannstraße 21a
- Gadow-Gehrke GbR – Häusliche Krankenpflege – Danckelmannstraße 48
- charmant! – Wohnen und Schenken – Nehringstraße 17
- Sternschnuppe – Kiosk und Post – Nehringstr. 11
- Falken-Apotheke – Danckelmannstr. 51
- Borussia Apotheke – Knobelsdorffstraße 4
- Asia Markt Lo – Nehringstr. 4a
- Floristik Bühler – Knobelsdorffstraße 39
Haben Sie als Unternehmer auch Interesse die Aktion zu unterstützen. Dann melden Sie sich bei uns. Wir zeigen Ihnen wie es geht!
Aktion Kiezbaum statt Plastiktüte startete am 01. Februar 2016
Am 1. Februar 2016 startete im Kiez mit dem türkischen Einzelhändler „Özen Kardesler“ eine neue Aktion unter dem Motto: Kiezbaum statt Plastiktüte! Diese Aktion schafft einen innovativen Anreiz, Einzelhändler und ihre Kundschaft dabei zu unterstützen, auf Einwegtüten zu verzichten und zusätzlich noch etwas Gutes für den Kiez und das Klima zu tun.
Die Aktion funktioniert folgendermaßen: Bei jedem Einkauf mit Mehrwegtasche spenden teilnehmende Läden sofort 5 Cent in eine Spendenbox. Mit diesem Geld wird im Herbst 2016 im Klausenerplatz-Kiez ein neuer Stadtbaum gepflanzt. So wird das Klima gleich doppelt geschützt, denn wertvolle Ressourcen werden geschont und der Kiez wird grüner.
10.000 eingesparte Plastiktüten für einen Kiezbaum
Um einen Baum pflanzen zu können, müssen ca. 10.000 Plastiktüten im Kiez eingespart werden. Das reduziert nicht nur Müll, sondern spart auch etwa 1 Tonne CO2. Damit das ehrgeizige Ziel zu schaffen ist, brauchen wir das Engagement von Allen.
Die Aktion geht bis in den Herbst 2016. Sie wurde gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement Klausenerplatz, LIFE e.V. und in Absprache mit Özen Kardesler entwickelt. Weitere Unterstützer sind das Unternehmensnetzwerk Klausenerplatz (UNK), das Kiezbündnis, das Grünflächenamt Charlottenburg-Wilmersdorf sowie der Berliner Senat. Aus ihrer Stadtbaumkampagne wird ein Baum für den Kiez bereitgestellt und zudem die Baumpflege für die nächsten 3 Jahre übernommen.
Engagement im Kiez
Sind Sie Unternehmer hier im Kiez und möchten bei der Aktion Kiezbaum statt Plastiktüte! mitmachen? Wenden Sie sich bitte direkt an das Klimaschutzmanagement Klausenerplatz.
Wohnen Sie hier, dann unterstützen sie die teilnehmenden Unternehmen tatkräftig. Benutzen Sie Ihre Mehrwegtasche und sagen Sie an der Kasse „Kiezbaum statt Plastiktüte!“.
Stadtteilkonferenz 2015
Unter dem Motto:„Altes und Neues im Kiez“ haben sich auf der Stadtteilkonferenz 2015 verschiedene Kiezakteure vorgestellt und ihre aktuellen Kiezprojekte und -angebote präsentiert.
Das Themenspektrum umfasste Themen wie Nachbarschaft und Wohnumfeld, Verkehr, Klimaschutz und Ökologie, Freizeitgestaltung und Kultur, sowie Gesundheits- und Beratungsangebote.
Im Anschluss an die Vorstellung wurde die Gelegenheit durch die Beteiligten genutzt, mit den jeweiligen Projekt-Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen, um sich ausführlicher über einzelne Angebote und Maßnahmen zu informieren.
Weitere Informationen zu den Kiezakteuren finden sie unter Downloads
Klimaschaufenster Klausenerplatz
Das Klimaschaufenster informiert über Aktivitäten im Kiez. Verschiedene Themen zum Klimaschutz werden hier in regelmäßig Abständen vorgestellt.
Aktion „Schattenspender“
Vorsicht, schönes Wetter!
Mit der Aktion „Schattenspender“ soll vor allem in Hitzephasen älteren Menschen geholfen werden.
Weitere Informationen zum Projekt
Internationaler Plastiktütenfreier Tag
Mehr Wege als Einweg im Klimaschutz
Berlin verbraucht täglich über 616.000 Plastiktüten, die die Umwelt belasten und dem Klima schaden. In ihrem Lebenszyklus setzt die Plastiktüte viele klimaschädliche Gase frei. In der Umwelt braucht sie bis zu 400 Jahre, bis sie verrottet.
Weitere Informationen zum Projekt
Repair Café
Das RepairCafé Klausenerplatz wurde im November 2014 eröffnet. Es findet jeden ersten Donnerstag im Monat statt. Im RepairCafé können unter Anleitung von Spezialisten, Dinge des alltäglichen Lebens repariert werden. So sind Gegenstände auf diese Weise länger brauchbar. Das spart Geld und vor allem schont es auch die Umwelt. Die Einsatzmittel, die für die Herstellung neuer Produkte erforderlich sind, werden gespart und darüber hinaus fällt weniger CO2 an.
Presse
Weitere Projektinformationen
Downloads zum Projekt
-
Bachelorarbeit - Carsharing-Parkplätze: Eine Analyse der Handlungsspielräume und Potenziale einer Umwidmung urbanen Parkraums
Bachelorarbeit von Janis Bergmann, erstellt im Rahmen des Projekts “Neue Mobilität Berlin”
PDF-Dokument (1.6 MB)
Dokument: Janis Bergmann -
Flyer für Kiezkampagne "Klimaschutz bei dir und mir"
PDF-Dokument (836.6 kB)
-
Checkliste für Kiezkampagne "Klimaschutz bei dir und mir"
PDF-Dokument (817.9 kB)
-
Masterarbeit Dach- und Fassadenbegrünung
PDF-Dokument (7.9 MB) - Stand: Februar 2015
Dokument: Martin Thiele -
Flyer Klimaschutzmanagment Klausenerplatz
PDF-Dokument (299.0 kB) - Stand: Juni 2015
-
Hitzeknigge: Leitfaden zum Umgang mit Extremhitze
PDF-Dokument (3.1 MB) - Stand: Juni 2015
Dokument: Agentur Ressourcenmangel -
Praesentationen Stadtteilkonferenz 2015 Klausenerplatz
PDF-Dokument (10.2 MB) - Stand: Dezember 2015
-
Präsentation im Umweltausschuss der BVV
PDF-Dokument (3.6 MB) - Stand: Februar 2016
