Wichtige Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende
Informationen zum Coronavirus
Stolpersteine Sächsische Str. 70

Bild: Rostocker Anzeiger 19.9.1926
Richard Siegmann (Mitte links) mit Außenminister Gustav Stresemann (Mitte rechts) und Mitgliedern des Mecklenburgischen Verkehrsverbandes in Waren (Müritz).
Nach dem erzwungenen Abschied von der RSAG kehrte Richard Siegmann, mit seiner Frau Margarete und seinen Kindern Melanie, Hans und Hedwig im Frühjahr 1936 nach Berlin zurück. Hans und Melanie gelang Ende 1938 und Anfang 1939 die Flucht nach Shanghai. Im März 1941 mussten die Siegmanns ihre Wohnung in der Sächsischen Straße 70 verlassen und wurden zwangsweise in die Wohnung des früheren AEG-Prokuristen Siegmund Lewin-Richter, Bayerische Straße 4, einquartiert. Anfang März 1943 erhielten Richard und Margarete Siegmann den Deportationsbescheid und wurden am 17. März 1943 nach Theresienstadt deportiert. Dort ist Richard Siegmann am 8. Oktober 1943 an den Folgen der Haft gestorben.

Bild: Aus: Jan-Peter Schulze: Richard Siegmann ... aber wir waren Deutsche. Rostock 2011. S. 113
Familie Siegmann bei der Rostocker Dahlienschau 1931. Von links: Margarete, Richard, Cecilie zu Mecklenburg (ehemalige Kronprinzessin), Melanie und Hedwig.
Kontakt
Stolpersteine-Initiative Charlottenburg-Wilmersdorf
Koordination
Gisela Morel-Tiemann
Hinweis: Krankheitsbedingt kann sich die Beantwortung von E-Mail-Anfragen verspäten.