Wichtige Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende
Informationen zum Coronavirus
Stolpersteine Sybelstraße 12

Bild: YadVashem Database
Wilhelm und Wanda Brauer
Wanda und Willi lebten bis 1920 in Danzig und übersiedelten danach nach Berlin. Sie hatten zwei Kinder: Irma und Alfred Brauer. Irma, Kontoristin und Stenotypistin, gelang die Flucht nach England. Alfred war Arzt. Er durfte wegen der nationalsozialistischen Rassegesetze nur als Krankenpfleger arbeiten. 1941 starb er entrechtet und gedemütigt in Berlin an Tuberkulose.
Seine junge Witwe Ingeborg, geb. Frey, und ihr gemeinsamer zweijähriger Sohn Denny Brauer wurden zusammen mit Ingeborgs zweitem Mann, Gert Schlesinger und der neugeborenen Zilla Schlesinger am 4. März 1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet. Für sie sind Stolpersteine in der Giesebrechtstraße 18 in Charlottenburg verlegt.
Wanda und Willhelm Brauer wurden im Rahmen der so genannten „Fabrikaktion“ (der Verschleppung der noch in Berlin befindlichen jüdischen Zwangsarbeiter) am 3. März 1943 in einem mit 1726 Juden überfüllten Reichsbahn-Zug von Grunewald nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.
Adresse
Stolpersteine
Nahverkehr
- S-Bahn
-
-
0.3km
S Charlottenburg Bhf
- S41
- S3
- S5
- S7
- S9
-
0.3km
S Charlottenburg Bhf
- U-Bahn
-
-
0.2km
U Adenauerplatz
- U7
-
0.2km
U Adenauerplatz
- Bus
-
-
0.1km
Hindemithplatz
- 310
-
0.1km
Hindemithplatz
- Regionalbahn
-
-
0.4km
S Charlottenburg Bhf
- FEX
- RB14
- RB21
- RB22
- RE1
- RE7
-
0.4km
S Charlottenburg Bhf
Kontakt
Stolpersteine-Initiative Charlottenburg-Wilmersdorf
Koordination
Gisela Morel-Tiemann
Hinweis: Krankheitsbedingt kann sich die Beantwortung von E-Mail-Anfragen verspäten.