Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Inhaltsspalte
Gedenktafeln für Joachim Ringelnatz
Der Name Joachim Ringelnatz ist Pseudonym und Künstlername für Hans Bötticher (7.8.1883 – 17.11.1934), Der Schriftsteller trat mit seinen aus Tief- und Unsinn gemischten Gedichten, die er in Bänkelsängermanier vortrug, als Kabarettist vor allem in München und Berlin auf. Überaus populär sind die Gedichtsammlungen “Kuttel Daddeldu” und “Kinderverwirrbuch”. Er lebte in den letzten vier Jahren seines Lebens, von 1930 bis 1934, am Brixplatz , der damals noch Sachsenplatz hieß. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Heerstraße .
Marmortafel am Haus Brixplatz 11
JOACHIM RINGELNATZ
wohnte in diesem Hause
von 1930
bis zu seinem Tode 1934
Bronzetafel am Eingangspavillon zum Brixplatz
Es sang eine Nacht …
Eine Nachti …
Ja Nachtigall
Am Sachsenplatz
Heute Morgen – Hast du in Berlin
Das je gehört? – Sie sang, so schien
Es mir, für mich, für Ringelnatz
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Adresse
Gedenktafeln für Joachim Ringelnatz
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.4km
U Olympia-Stadion
- U2
-
0.4km
U Olympia-Stadion
- Bus
-
-
0.2km
Berlin, Altenburger Allee
- 104
- N2
-
0.2km
Berlin, Altenburger Allee