Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende:
Важлива інформація для біженців війни з України:
Informationen zum Thema "Energiesparen":
Friedhof Grunewald
1892 wurde der Friedhof für die neugegründete Villenkolonie Grunewald auf 11.686 qm Fläche angelegt und wegen seiner schon damals von Bahngleisen umschlossenen Lage im Volksmund die “Toteninsel” genannt. Die neugotische Friedhofskapelle stammt aus dem Jahr 1897.
Weitere informationen finden Sie “auf den Seiten des Umweltamtes“https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechen/gruenflaechen/friedhofsverwaltung/ und beim Fachbereich Grünflächen.

Bild: BACW/Farchmin
Friedhof Grunewald, Grabmäler
Ehrengräber
- Hans Delbrück (Historiker, gest. 1929), Grablage: III-1-9/10
- Dr. Carl Paul Goertz (Optiker, Gründer der optischen Werke in Friedenau und Zehlendorf, Fabrikant, gest. 1923), Grablage: I a-UW-52
- Prof. Otto Lessing (Bildhauer, gest. 1912), Grablage: IV-Gitter 47/48
- Hermann Sudermann (Schriftsteller, gest. 1928), Grablage: V-Gart.-58/59

Bild: BACW/Farchmin
Friedhof Grunewald, Grabmäler
Weitere Gräber
- Bernhard Dernburg (Bankier, Kolonialminister, gest.1937)
- Hans Geiger (Physiker, Erfinder des “Geigerzählers”, gest.1945)
- Oskar Hertwig (Biologe, gest.1922)
Kontakt
Friedhof Grunewald
Nahverkehr
- S-Bahn
-
-
0.3km
S Westkreuz
- S3
- S5
- S7
- S9
- S42
- S45
- S46
- S41
-
0.3km
S Westkreuz
- Bus
-
-
0.2km
Trabener Steg
- 143
- N43
-
0.2km
Trabener Steg