Unter dem Motto „Na klar, kein Sprit für Kids – Charlottenburg-Wilmersdorf ist dabei“ beteiligte sich der Bezirk an der landesweiten Gemeinschaftskampagne zur Alkoholprävention „Na klar …!“ und veranstaltete die Sportaktion „Fit ohne Sprit“ in Charlottenburg-West am 02. Juli 2010 zwischen 10.00 und 13.00 Uhr auf dem Sportgelände Werferplatz und dem Beachball-Platz der TU-Berlin Harbigstr./Waldschulallee . Die Sportveranstaltung stand unter dem Leitsatz: „Pro Sport – Contra Alkohol“. Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen aus Charlottenburg-West sollten zu m Thema Alkohol,Tabakkonsum, gesunder Ernährung informiert werden.
An der Vorbereitung und Durchführung waren Sportvereine, eine Tanzschule, Einrichtungen der Suchthilfeberatung und der Jugendförderung, die Präventionsbeauftragten der Polizeiabschnitte 22und 24, die Fachstelle für Suchtprävention, der Koordinator für schulische Suchtprophylaxe an den Oberschulen im Bezirk sowie die bezirkliche Beauftragte für Sucht- und Drogenfragen beteiligt.
Die Veranstaltung wurde dankenswerter Weise finanziell durch die AOK, CITYBKK und die Bundesknappschaft, Dienstelle Berlin unterstützt.
Bei reichlicher Musikbeschallung des Sportgeländes fand ein reges und fröhliches Miteinander statt.
Im Rahmen von sportlichen Angeboten wie: Fußball im Soccer Court, XXL Kicker, Rugby, Baseball, Kistenklettern, Gummistiefelweitwurf, Laufen, Weitsprung, Kugelstoßen, Torwand schießen, Street- und Videoclipdance, Rauschbrillenparcour, gab es diverse Quize und vielfältige Informationen zum Thema Risiken des Alkoholgenusses und den Folgen missbräuchlichen Alkoholkonsums.
Mit so genannten Rauschbrillen konnten die Jugendlichen ausprobieren, wie es ist, sich mit 0,8 und 1,3 Promille Alkohol im Blut zu bewegen.
Die teilnehmenden Sportvereine konnten ihre Angebote präsentieren, gewannen auf diese Weise auch neue Mitglieder.
Auch für Getränke – natürlich alkoholfrei – war gesorgt. Die Schülerfirma der alkoholfreien Bar „Blueberry“ von Louise-Schroeder-Schule und das Jugendzentrum DIE EICHE mixten alkoholfreie Cocktails.
Als Erinnerung an den Tag erhielten alle Jugendliche einen Button mit ihrem Foto.
Gesundheitsstadträtin Martina Schmiedhofer:
p(. „Angesichts des in der Öffentlichkeit thematisierten zunehmenden Alkoholkonsums von Kindern und Jugendlichen unterstützt und fördert meine Abteilung Vorhaben zur Reduzierung dieser Problematik. Die Sportveranstaltung zur Alkoholprävention und zur gesunden Lebensweise war eine wunderbare Gelegenheit, zum Nachdenken über den Alkoholkonsum, Nichtrauchen, gesunder Ernährung und Bewegung anzuregen und auch zu vermitteln, dass die sportliche Betätigung eine sinnvolle gesundheitsförderliche Alternative ist. Mitgemacht haben mehr als 400 Schülerinnen und Schüler. Sie nahmen alle sportlichen Angebote wahr und waren sehr interessiert an Informationsgesprächen und Präventionsmaterialien. Alle Jugendlichen und die begleitenden Lehrkräfte hatten viel Spaß. Ich danke allen Kooperationspartnern für ihr großes Engagement.“