Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Inhaltsspalte
Hinweise zum Grillen
Vorbeugend möchten wir Ihnen einige Tipps zum Grillen geben:
- Grillen Sie nicht auf dem Balkon, da das zu erheblicher Belästigung ihrer Nachbarn führt. Beim Grillen in einem Hinterhof sollten Sie ebenfalls an ihre Nachbarn denken, die einen störungsfreien Abend auf dem Balkon verbringen wollen. Beachten Sie die Windrichtung, halten Sie einen ausreichenden Abstand ein und dehnen Sie die Grillzeit nicht unnötig aus.
- Bei der Anschaffung eines Grills sollten Sie überlegen, ob es nicht ein elektrischer Grill oder ein Gas-Lavastein-Grill sein kann. Oder Sie verwenden einen Holzkohlegrill mit eingebautem Fett-Flammen-Rost. Dadurch verbrennt kein Fett, Sie minimieren einerseits die Luftbelastung, andererseits nützt es Ihrer Gesundheit, dass Sie weniger Nitrosamine und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) aufnehmen.
- Verwenden Sie insbesondere zum Anzünden nur brennbare Stoffe, die laut Gebrauchsanweisung für den Grill ausdrücklich geeignet sind.
- Die Holzkohle muss immer gut durchgeglüht sein.
- Sehr fetthaltiges Fleisch sollte in Alu-Folie gegrillt werden. Diese kann recycelt werden (gelbe Tonne!).
- Da es schwierig ist, beim Grillen schädliche Umwelteinwirkungen nachzuweisen, wird die Behörde nur in äußerst krassen Fällen einschreiten können. Eine Konfliktminimierung sollte auf dem Wege des nachbarschaftlichen Interessensausgleichs gefunden werden.
Grillplätze in Berlin und weitere Tipps erfahren Sie von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz
Lesen Sie auch die Sicherheitstipps zum Grillen von der Berliner Feuerwehr
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Umwelt- und
Naturschutzamt
Postanschrift:
10617 Berlin
Tel. 90 29 – 188 01
Fax 90 29 – 188 48
E-Mail | Details | Webredaktion
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Dienstgebäude
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.1km
Berlin, Rudolf-Mosse-Platz
- 249
- 310
-
0.2km
Berlin, Sodener Straße
- 186
-
0.1km
Berlin, Rudolf-Mosse-Platz