Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Inhaltsspalte
KSI: Beratende Begleitung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes für den Klausenerplatz Kiez des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

1. Projektdaten Klimaschutzmanagement Klausenerplatz
Antragsteller:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Umwelt- und Naturschutzamt
Projekttitel:
KSI: Beratende Begleitung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes für den Klausenerplatz Kiez des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf
Projektlaufzeit:
38 Monate, vom 01.06.2014 – 31.07.2017
Förderkennzeichen:
FKZ 03KS4319
Das Projekt ist beendet. So geht's weiter!
-
Klimaschutz bei dir und mir – kostenlose Energie- und Abfallberatung
-
Weiterhin jeden ersten Donnerstag im Monat. In Berlin gibt es 21 weitere Repaircafes.
-
Bücherboxx
Steht in der Seelingstraße 22, wird vom Kiezbündnis weiter betrieben.
-
Beetpaten / Urban Gardening
Läuft weiter.
-
Aktion beendet. Noch vorhandenes Informationsmaterial wird bei passender Gelegenheit verteilt.
-
Ökokiezschule (Energiesparmaßnahmen in der Nehringschule)
Die Maßnahmen sind umgesetzt und sorgen für eine Ersparnis von ca. 225.000 kWh jedes Jahr. Die Nehringschule ist, zusammen mit den anderen Schulen Charlottenburg-Wilmersdorfs, Teil eines neuen Vorhabens zum Austausch von Haushaltsgeräten gegen solche der Energieeffizienzklasse A+++, was weitere Energiebedarfssenkungen erwarten lässt.
-
Das Projekt wird als eigenständiges, dreijähriges Forschungsprojekt mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung weitergeführt.
-
Aktion Kiezbaum statt Plastiktüte / Plastiktütenfreier Tag
Aktion beendet – Baum wurde in der Nehringstraße gepflanzt.
-
Das Projekt wird eigenständig ohne Fördermittel weitergeführt.
-
Attraktivität des Rad- und Fußgängerverkehrs erhöhen, Fahrradabstellkonzept, Carsharing
Onlineumfrage zu Fahrradboxen und Carsharingstationen auf mein.berlin.de.
-
Elektromobilität
Die öffentliche Ladestation bei der Fahrschule innoM besteht fort. Interessierte Anwohner können weitere Ladestationen selbst beantragen.
-
Energiekonzept
Fortführung im Projekt „Urbane Wärmewende – der Kiez ist eines von mehreren Pilotquartieren.
2. Projektbeschreibung
Hintergrund:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Aktivitäten, die einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Sie decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab, von der Konzepterstellung bis hin zu investiven Maßnahmen. Von den Programmen und Projekten der Nationalen Klimaschutzinitiative profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Kommunen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
Ausgangsituation
Die Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf hat 2008 den Beschluss gefasst, ein bezirkliches Klimaschutzprogramm zu erarbeiten. Im Mittelpunkt dieses Programms steht ein Paket von Maßnahmen, die zur Senkung der CO2-Emissionen beitragen und in die bezirkliche Zuständigkeit fallen.
Wegen der bezirklichen Ressourcen wurde der Schwerpunkt des Klimaschutzprogramms zunächst auf einen Modellkiez gelegt. So wurde für den Klausenerplatz das Integrierte Kommunale Klimaschutzkonzept (IKK) entwickelt, ein Fahrplan für eine nachhaltige Strategie des Klimaschutzes und der Energieeinsparung bis 2020. Im Vordergrund stand dabei die Ausarbeitung konkreter Klimaschutzmaßnahmen. Das Konzept liegt seit Januar 2012 vor und tritt nunmehr mit dem Projekt „ Beratende Begleitung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes für den Klausenerplatz Kiez des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf “ in seine Umsetzungsphase ein.
Im Klausenerplatz- Kiez gibt es seit vielen Jahren ein sehr hohes Engagement für den Klimaschutz. Das ehemalige Sanierungsgebiet ist ein lebendiger Ortsteil mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Mit dem Modellprojekt „Ökokiez 2020“ hat das Kiezbündnis Klausenerplatz e.V. im Jahr 2008 ein Gesamtkonzept für eine nachhaltige Entwicklung des Klausenerplatz-Kiezes entworfen. Der Kiez bietet – aus dem örtlichen Engagement heraus – demnach sehr gute Bedingungen für die Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen aus dem IKK.
3. Zielsetzungen und Aufgaben des Klimaschutzmanagements
Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf verfügt bereits über einen Energiebeauftragen, der für alle bezirklichen Liegenschaften zuständig ist. Für die spezielle Umsetzung des IKK hingegen zeichnet ein Klimaschutzmanager verantwortlich. Das Team des Klimaschutzmanagements motiviert, steuert und kommuniziert in den Kiez. Beteiligte werden angesprochen und in den Umsetzungsprozess eingebunden. Die Hauptaufgaben des KSM sind:- Zentraler Ansprechpartner für das Projekt “Klimaschutzmanagement Klausenerplatz” im Kiez und im Bezirksamt,
- Koordination sowie fachliche und organisatorische Unterstützung bei der Vorbereitung, Planung und Umsetzung einzelner Klimaschutz-Maßnahmen
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit sowie
- Konzeption und Umsetzung von Informationsveranstaltungen und Schulungen.
- Initiierung und Steuerung von Teilprojekten und Kampagnen im Rahmen des IKK
- Unterstützung der projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit
- Förderung der Mitwirkung und Akzeptanz des IKK bei lokalen Akteuren
- Koordination und Vernetzung beteiligter Akteure
- Unterstützung eines lokalen Klimaschutz-Monitorings durch fortschreiben der gebietsbezogenen Energie- und C0 2 -Bilanz
- Evaluation der Projektumsetzung.
Ansprechpartner beim Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf sind Wilhelm-Friedrich Graf zu Lynar, Leiter des Umwelt- und Naturschutzamtes und Birger Prüter, Klimaschutzmanager Klausenerplatz (Kontaktdaten siehe rechte Spalte).
Neues aus den Projekten
Neue Mobilität Berlin - Mobile Ideen für eine Gesellschaft im Wandel
Neue Mobilität Berlin (NMB) untersucht die Möglichkeiten und Begrenzungen lokaler Mobilität. Exemplarisch für Berlin werden in Charlottenburg auf der Mierendorff-INSEL und im Klausenerplatz-Kiez spezifische Fragen gestellt:
- Wie bewege ich mich als junger, als berufstätiger oder als älterer Mensch durch mein Quartier und durch Berlin?
- Welche Probleme oder Verbesserungsmöglichkeiten gibt es?
- Welchen und wie viel Verkehr wollen wir eigentlich im Quartier?
elche Alternativen gibt es? Wer kann vor Ort konkret unterstützen und wie?
Und nicht zuletzt: Was hat Mobilität mit meiner persönlichen und unser aller Lebensqualität zu tun? Weitere Informationen zum Projekt
Video und Dokumentation zu den Aktionswochen "Neue Mobilität Berlin"
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an MovingImage übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Presse
Weitere Projektinformationen
Downloads zum Projekt
Bachelorarbeit - Carsharing-Parkplätze: Eine Analyse der Handlungsspielräume und Potenziale einer Umwidmung urbanen Parkraums
Bachelorarbeit von Janis Bergmann, erstellt im Rahmen des Projekts “Neue Mobilität Berlin”
PDF-Dokument (1.6 MB) Dokument: Janis Bergmann
Masterarbeit Dach- und Fassadenbegrünung
PDF-Dokument (7.9 MB) - Stand: Februar 2015 Dokument: Martin Thiele
Hitzeknigge: Leitfaden zum Umgang mit Extremhitze
PDF-Dokument (3.1 MB) - Stand: Juni 2015 Dokument: Agentur Ressourcenmangel
Praesentationen Stadtteilkonferenz 2015 Klausenerplatz
PDF-Dokument (10.2 MB) - Stand: Dezember 2015
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Wilhelm-Friedrich Graf zu Lynar
Tel. 90 29 – 188 00
Fax 90 29 – 188 48
E-Mail