Energieträger
Wichtige Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende
Informationen zum Coronavirus
Bezirkliche Treibhausgasbilanz nach BISKO für Charlottenburg-Wilmersdorf

Bild: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Zahlen und Informationen
Die Treibhausgasemissionen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf betrugen im Jahr 2016:
2.305.637,74 Tonnen CO2-Äquivalent.
Dies entspricht 6,86 Tonnen pro Einwohner und liegt damit – typisch für Großstädte – deutlich unter dem Bundesmittel. Erwartungsgemäß entfallen die Emissionen überwiegend auf die Energieträger Strom, Benzin und Diesel sowie Fernwärme, Erdgas. Für Großstädte untypisch gibt es in Charlottenburg-Wilmersdorf noch verhältnismäßig viele Heizölheizungen – 3917 Stück.
Der bezirkliche Anteil des Grunewaldes bindet jedes Jahr zusätzliche 4.155 Tonnen CO2-Äquivalente an Treibhausgasen. Eine deutliche Senkung der Emissionen bleibt daher notwendig.
Es wurde soweit für Bezirke sinnvoll möglich das Rechenverfahren nach Bilanzierungssystematik kommunal (BISKO) verwendet. Es handelt sich um eine Bilanz nach Territorialprinzip, die die Sektoren Stromverbrauch, Wärme und Verkehr berücksichtigt. Das Ergebnis kann daher mit anderen BISKO-Bilanzen verglichen werden.
Eine Aufteilung in die Sektoren Haushalte, Gewerbe, Kommune und Industrie konnte aufgrund fehlender Daten nicht vorgenommen werden.
Das Projekt wurde durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz mit einer Zuwendung von 1.605 € finanziell gefördert. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Herrn Fabian Reitemeyer, bearbeitet.
Treibhausgasemissionen nach Energieträgern im Bilanzjahr 2016
-
t CO2-Äquivalent
-
Benzin
174.344,51
-
Biobenzin
3.505,51
-
Biomasse
95,59
-
CNG bio
234,91
-
CNG fossil
1.142,19
-
Diesel
264.065,81
-
Diesel biogen
6.336,34
-
Erdgas
322.829,00
-
Fernwärme
468.336,00
-
Flüssiggas
3.913,68
-
Heizöl
298.060,45
-
LPG
4.841,97
-
Solarthermie
1,88
-
Strom
757.929,90
-
Gesamt
2.305.637,74
Zusammenfassender Vortrag
PDF-Dokument (1.2 MB)
Dokument: Fabian Reitemeyer