Umwelt- und
Naturschutzamt
Postanschrift:
10617 Berlin
Tel. 90 29 – 188 01
Fax 90 29 – 188 48
E-Mail | Details | Webredaktion
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Важлива інформація для біженців війни з України:
des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf und des Landes Berlin
Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen
Bild: Depositphotos / alphaspirit
Die Mehrkosten im Passivhausbau oder als KfW-Effizienzhaus gegenüber EnEV-Mindeststandard liegen bei guter Planung bei etwa 5%. Dies rentiert sich durch gesparte Betriebskosten schnell.
So lange noch nicht alle Gebäude besonders energiesparend errichtet werden, lässt sich der Vorteil geringerer Betriebskosten bei gleichzeitig höherem Komfort bei den Nutzern besonders vermarkten.
Das erste Passivhaus Deutschlands wurde 1991 in Darmstadt gebaut und funktioniert noch heute genauso gut. Bericht zum 25-jährigen Bestehen des Hauses.
Neubau, Modernisierung, Wohnhäuser, Schwimmbäder, Schulen, Fabrikhallen, Massivbau, Holzbau, … Es gibt für alle Bautypen etablierte Möglichkeiten, um die EnEV-Mindestanforderungen zu unterschreiten. Selbst Bauten im Stil der Gründerzeit sind möglich.
Das Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen der Bundesregierung, in der Fasanenstraße 87a, ist selber in einem Gebäude untergebracht, welches mehr Energie erzeugt als es verbraucht, und kann besichtigt werden.
Viele Passivhäuser in Deutschland sind in der Datenbank Passivhausprojekte aufgeführt.
KfW-Effizienzhäuser sind so zahlreich, das dafür kein Überblick mehr möglich ist.
Sparen Sie sich die Klimaanlage – ein für den Winter gut isoliertes Gebäude hält im Sommer auch Hitze draußen.
Beginnend mit Bauantragsdatum 1.1.2020 wird die Errichtung aller neuen Gebäude als „Fast-Nullenergiehaus“ EU-weit verpflichtend. Warum noch warten? Bauen Sie heute schon für die Zukunft.
Profitieren Sie von attraktiven Zinskonditionen und Zuschüssen für Gebäude und Haustechnik bei der KfW-Bankengruppe .
Bei Interesse an dieser Bauweise können Sie sich an das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf wenden:
Umwelt- und Naturschutzamt, Gunnar Thöle
Tel. 030-9029-18870
Kontaktformular