Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende
Важлива інформація для біженців війни з України:
des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf und des Landes Berlin
Berlin spart Energie
Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen
Berlin War Cemetery - Britischer Soldatenfriedhof
Der an der Heerstraße gelegene Britische Soldatenfriedhof mit über dreieinhalbtausend, meist sehr jungen Toten aus den Commonwealth-Staaten (vor allem im Luftkampf über Berlin gefallene Air-Force-Mitglieder) und einigen wenigen Polen. Die 37.588 m² große Friedhofsanlage befindet sich südlich der Heerstraße, nahe dem Stößensee, bzw. im nördlichen Teil des Grunewaldes , zwischen dem Scholzplatz und der Straße am Rupenhorn.
Der Ehrenhain wurde 1955-57 nach den Plänen des Architekten Philipp Dalton Hepworth durch die Commenwealth War Graves Commission und die Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen von Berlin angelegt.
Ein unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg angelegter britischer Soldatenfriedhof zwischen Trakehner und Heilsberger Allee wurde 1959 aufgelöst, die Toten auf den Friedhof an der Heerstraße umgebettet.
Ein dreibogiger Torbau mit schmiedeeisernen Pforten an der Ostseite des Friedhofes bildet den eigentlichen Eingang, ein siebenbogiger Torbau den Abschluss. Auf einer Rasenfläche sind die einheitlich gestalteten Grabsteine angelegt, welche von einem steinernen Kreuz und einem Gedenkstein hoch überragt werden. Die Anlage folgt einem seit 1918 vom englischen Parlament für Soldatenfriedhöfe festgelegten Grundmuster, das die beiden genannten Hauptdenkzeichen verbindlich vorschreibt: “Stone of remembrance” mit der Inschrift “Their name liveth for evermore” und das dem keltischen Kreuz nachempfundene und mit einem eingelassenen Kreuzritterschwert aus Bronze versehene “Cross of Sacrifice”.
Für die nach dem Krieg verstorbenen zivilen und militärischen Angehörigen der britischen Schutzmacht ist ein eigener Block reserviert.
Schlichte weiße Grabstelen aus englischem Portlandsandstein, die regelmäßig auf der Rasenfläche der trapezförmigen Friedhofsanlage gruppiert wurden, nennen jeweils den Namen des Toten und zeigen als Relief sein Regimentswappen.
Von den 3576 hier bestatteten Gefallenen waren 2676 Briten, 527 Kanadier, 223 Australier, 56 Neuseeländer, 50 Inder, 31 Südafrikaner, 5 Polen und 8 unbekannter Nationalität.
Am 16. Oktober 2008 wurde der britische Flieger John Bremner auf dem Friedhof mit militärischen Ehren beigesetzt. Er war im Alter von 22 Jahren am 20.Januar 1944 nach einem Angriff auf das Berliner Stadtzentrum von einem deutschen Jagdflieger abgeschossen worden und in einem Waldstück nahe der S-Bahn-Station Hirschgarten abgestürzt. Erst im Mai 2006 konnte das Wrack des Halifax-Bombers lokalisiert werden. Bei weiteren Nachforschungen wurden dann die sterblichen Überreste von John Bremner entdeckt und identifiziert.
Der Eingangsbereich des Friedhofs
Adresse
Berlin War Cemetery
Nahverkehr
- S-Bahn
-
-
0.5km
S Pichelsberg
- S3
- S9
-
0.5km
S Pichelsberg
- Bus
-
-
0.4km
Scholzplatz
- M49
- 218
-
0.4km
Scholzplatz