Neues Wohnquartier in Wilmersdorf: Bürgerbeteiligung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan 4-71 VE

Bild: BACW
Pressemitteilung vom 30.06.2025
Am vorhabenbezogenen Bebauungsplan 4-71 VE für das Areal zwischen der Wiesbadener Straße, dem Franz-Cornelsen-Weg, der Helgolandstraße und der verbliebenen Kleingartenkolonie „Wiesbaden“ wird die Öffentlichkeit im Zeitraum von Montag, 30. Juni 2025, bis einschließlich Freitag, 1. August 2025, beteiligt. Mit dem vorliegenden Bebauungsplan werden die rechtlichen Voraussetzungen für zwei Bauabschnitte mit etwa 160 Wohnungen geschaffen. Zudem wird der öffentliche Spielplatz an der Helgolandstraße gesichert sowie die veraltete Straßenplanung des bestehenden Bebauungsplans IX-47 angepasst.
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf ebnet damit den Weg für die Schaffung dringend benötigten Wohnraums in Berlin. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan 4-71 VE wird gemäß § 13a des Baugesetzbuchs (BauGB) im beschleunigten Verfahren als Bebauungsplan der Innenentwicklung aufgestellt.
Auf dem Grundstück soll ein neues Wohnquartier mit insgesamt etwa 220 Wohneinheiten entstehen. Das geplante Bauvorhaben umfasst zehn Mehrfamilienhäuser, eine gemeinsame Tiefgarage sowie einen begrünten Innenhof mit Spielmöglichkeiten. Der erste Bauabschnitt (Haus 1–3 mit 59 Wohnungen) wurde bereits erfolgreich realisiert. Nun folgen mit Haus 4–10 die beiden weiteren Bauabschnitte.
Christoph Brzezinski, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Liegenschaften und IT
„Auf dem Areal an der Wiesbadener Straße wird in den nächsten Jahren ein neues attraktives Wohnquartier entstehen, das einen großen Mehrwert für unseren Bezirk, den Kiez und vor allem für die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner bieten wird. Auf Grundlage des Berliner Modells der kooperativen Baulandentwicklung werden im zweiten und dritten Bauabschnitt 30 Prozent der Geschossfläche als mietpreis- und belegungsgebundener Wohnraum realisiert. Zudem plant das Projekt eine kleine Kindertagesstätte und sichert den bestehenden Spielplatz an der Helgolandstraße langfristig.“
Die Projektunterlagen werden im Internet unter https://be.beteiligung.diplanung.de/verfahren/4-71ve/public/detail bereitgehalten. Dort haben die Bürgerinnen und Bürger im Zeitraum vom 30. Juni bis zum 1. August 2025 die Möglichkeit, sich online zu beteiligen und Stellungnahmen abzugeben.
Zusätzlich können die Unterlagen im oben genannten Zeitraum hier eingesehen und eine Stellungnahme abgegeben werden:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Abteilung Stadtentwicklung, Liegenschaften und IT
Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung
Hohenzollerndamm 174–177
10713 Berlin
5. OG, Zimmer 5100
Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr
Freitag von 9 bis 13 Uhr
Nach Vereinbarung
Erläuterungen zum Verfahren, zu den Inhalten des Entwurfs und Terminen zur Einsicht können telefonisch unter (030) 9029-15154 oder per E-Mail an bebauungsplan@charlottenburg-wilmersdorf.de erfragt werden.
Im Auftrag
von Kentzinsky
Kontakt
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
U Richard-Wagner-Platz
- M45
- N7
-
U Richard-Wagner-Platz