Einweihung der Gedenktafel für den Charlottenburger Chemiker Prof. Dr. Erich Lehmann (1878-1942)
Pressemitteilung vom 05.06.2025
Eine Gedenktafel für Prof. Dr. Erich Lehmann weiht Judith Stückler, Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf, am Donnerstag, 12. Juni 2025, um 16 Uhr, vor dem Haus Carmerstraße 6 in Charlottenburg ein. Die Tafel wird auf Initiative der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und im Beisein der Gedenktafelkommission, Mitgliedern der Kinotechnischen Gesellschaft sowie Vertretern der Sammlung Marx, die die Tafel finanziert hat, angebracht. Dr. Stefan Wolff vom Deutschen Museum München, dessen Forschungen die Ehrung Lehmanns maßgeblich inspirierten, nimmt ebenfalls teil.
Erich Lehmann (1878-1942) studierte nach dem Abitur am Königlichen Wilhelms-Gymnasium (Tiergarten) Chemie an der Berliner Universität. Von 1902 bis 1914 war er Assistent am Photochemischen Institut der Technischen Hochschule Berlin und begleitete mehrere wissenschaftliche Expeditionen zur Weiterentwicklung der Photographie. Im Ersten Weltkrieg diente Lehmann als erster „Photochemiker des Heeres“ und und analysierte Luftbildaufnahmen. Nach dem Krieg lehrte er Photochemie und Optik und beschäftigte sich intensiv mit der aufkommenden Kinotechnik. 1922 wurde er außerordentlicher Professor an der Technischen Hochschule Berlin, 1925 Vorsitzender der Kinotechnischen Gesellschaft. Lehmann galt als führender Experte für Kinofeuerschutz, und seine Forschungsergebnisse fanden weltweit Beachtung. 1927 übernahm er die Leitung des Photochemischen Laboratoriums sowie der Staatlichen Prüf- und Versuchsanstalt für Kinotechnik an der Technischen Hochschule Berlin.
1933 entzog man ihm als Sohn jüdischer Eltern die Professur, und er musste alle Ämter niederlegen. Die Gedenktafel erinnert an seinen Wohnort von 1911 bis zu seinem Tod. Nach Jahren der Isolation und angesichts der drohenden Deportation nahm sich Erich Lehmann am 11. Januar 1942 in seiner Wohnung in der Carmerstraße 6 das Leben.
Seine umfassende Expertise in Photochemie, Spektroskopie sowie Kino- und Reproduktionstechnik war in Deutschland einzigartig.
Im Auftrag
Blümlein
Kontakt
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
U Richard-Wagner-Platz
- M45
- N7
-
U Richard-Wagner-Platz