Im Rahmen der Frauen- und Gleichstellungspolitik gilt das Augenmerk den Bedürfnissen von Frauen in besonderen Lebenslagen – Migrantinnen, Alleinerziehende, Ältere, Behinderte und gleichgeschlechtliche Lebensweisen. Mit politischen Initiativen, fachlicher Zusammenarbeit mit anderen Verwaltungen und Verbänden, der Bereitstellung von Informationen und der Unterstützung von Projekten wird auf Chancengerechtigkeit und den Abbau von Benachteiligungen hingewirkt und die Betroffenen aktiv unterstützt. Mit viel Engagement und hoher Fachkompetenz wird auf die Berücksichtigung frauenspezifischer Aspekte und insgesamt eine größere Gendersensibilisierung in allen Fachverwaltungen hingearbeitet.
Mit dem Gleichstellungspolitischen Rahmenprogramm als landesweitem Programm der Gleichstellung unter Einbezug aller Senats- und Bezirksverwaltungen ist der fachliche Einbezug des Merkmals Gender in alle Fachpolitiken verpflichtend geworden. Dadurch verstärkt sich die Durchdringung von Gender- und Diversity-Strategien. Gender- und Diversitypolitik sind eng miteinander verzahnt. Das Merkmal Geschlecht ist allen anderen Merkmalsgruppen inhärent, und es entfaltet in allen Merkmalsgruppen Wirkung. Von daher stellt das langjährig ausgebildete Fach- und Methodenwissen der frauen- und gleichstellungspolitischen Akteurinnen einen wichtigen Input für die Instrumentarien zum Diversity Management dar.
Berlin ist 2007 der Initiative Charta der Vielfalt beigetreten. Damit macht das Land Berlin deutlich, dass es sich zu Respekt, Toleranz, Fairness und Wertschätzung seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch allen Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet und danach handelt.
Die Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS), die Beauftragte für Integration und Migration, der Behindertenbeauftragte sowie der Landesbeirat für Menschen mit Behinderung, der Fachbereich gleichgeschlechtliche Lebensweisen in der LADS sowie der für Seniorinnen und Senioren zuständige Fachbereich in Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales sind weitere Dienststellen, die sich für die Belange der jeweiligen Zielgruppe einsetzen. In dem Netzwerk Vielfalt und Chancengleichheit findet ein verwaltungsübergreifender Austausch über die jeweiligen Arbeitsgebiete statt.