Frauen verdienen weniger als Männer
Frauen sind gut ausgebildet und erwerbsorientiert. Dies schlägt sich jedoch ungenügend im Verdienst und beim Aufstieg in Führungspositionen nieder. In der Entgeltlücke verdichten sich alle Benachteiligungsfaktoren, mit denen Frauen im Erwerbsleben konfrontiert werden, zu fehlender barer Münze.
Am 7. März ist Equal Pay Day
Seit 2008 wird in Deutschland am internationalen Aktionstag Equal Pay Day auf diesen Missstand aufmerksam gemacht. Symbolisch markiert er den Tag im Jahr, bis zu dem Frauen aufgrund der Entgeltlücke unentgeltlich arbeiten. Der diesjährige Equal Pay Day findet unter dem Motto Weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt! statt.
Im Jahr 2024 lag die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern bundesweit durchschnittlich bei 16 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr ging sie damit um zwei Prozentpunkte zurück. Daher fällt der Equal Pay Day im Jahr 2026 bereits auf den 27. Februar. In Berlin lag der Gender Pay Gap 2024 bei 10 Prozent und war damit um einen Prozentpunkt geringer als im Jahr 2023.
Der bereinigte Gender Pay Gap bezeichnet den Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen mit vergleichbaren Qualifikationen, Tätigkeiten und Erwerbsbiographien. Dieser lag im Jahr 2024 im bundesweiten Durchschnitt unverändert bei 6 Prozent.
Mehr Informationen zum
Equal Pay Day finden Sie auf der