Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter: berlin.de/corona
Tagesaktuelle COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen finden Sie im Online-COVID-19-Lagebericht des Landes Berlin.
Der Dienstbetrieb der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ist aufgrund des Einsatzes von vielen Beschäftigten im Krisenstab des Landes Berlin weiterhin eingeschränkt.
Inhaltsspalte
Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag
Schulen
Wir freuen uns, dass Sie den Girls’ Day am 28. März 2019 nutzen und ihren Schülerinnen ermöglichen, vor Ort in Betrieben und Organisationen das Spektrum ihrer Berufswahl zu erweitern.
Freistellung vom Unterricht
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unterstützt den Girls’ Day. Die Freistellung vom Unterricht liegt in der Hand der einzelnen Klassenlehrer/innen. Wir bitten Sie, den Mädchen die Teilnahme am Girls’ Day zu gestatten und den Aktionstag von Schulaufgaben und Klassenarbeiten freizuhalten. Der Versicherungsschutz ist gewährleistet.
Buchung von Girls’ Day-Plätzen
Girls’ Day in der Unterrichtspraxis
Am Girls’Day – Mädchen Zukunftstag sammeln Schülerinnen individuelle Erfahrungen für ihre Berufsorientierung. Nutzen Sie diese Chance und gestalten den Aktionstag in Ihrem Unterricht nachhaltig. Diese Arbeitsblätter für eine geschlechterreflektierte Berufsorientierung von Mädchen rund um den Girls’Day unterstützen Sie dabei. Die Sammlung wird ständig erweitert. Ihre Anregungen sind willkommen.
Plakate, Flyer und weiteres Informationsmaterial zum Girls`Day gibt es zum Download und zum kostenlosen Bestellen.Grundlagen zum Girls`Day
Grundsätzliches zum Girls`Day und Beschreibung des Verlaufs während des Schuljahres
PDF-Dokument (84.9 kB)
Arbeitsblatt 1 zum Girls`Day
Arbeitsblatt 1 und Fragebogen zur Nachbereitung des Girls`Day
PDF-Dokument (280.5 kB)
Girls’ Day Wettbewerb
Das Berliner Aktionsbündnis zum Girls’ Day, ein Zusammenschluss von Kammern, Verbänden und Behörden, schreibt seit 2006 jährlich einen Girls’ Day Preis aus. Das Preisgeld von 1.200 Euro wird gestiftet von dem Deutschen Gewerkschaftsbund, der Handwerkskammer Berlin, der Industrie- und Handelskammer Berlin und dem Verband deutscher Unternehmerinnen e.V..
Wenn Sie weitere Fragen zum Girls’ Day haben, können Sie uns telefonisch oder per E-Mail unter den in der rechten Spalte genannten Kontaktdaten erreichen.
Link-Tipps/ Literaturtipps/ Materialtipps
- Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V.
- Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag
- Best Practice Beispiele aus Berlin
- Antrag auf Freistellung vom Unterricht
- Fotofreigabe-Formular
- Formular Teilnahmebestätigung
- Schulbroschüre – Informationen & Praxishilfen für Lehrkräfte
- Informationen zu barrierearmen Girls`Day-Angeboten
Angebote für Jungen
Landeskoordinierung
Almut Borggrefe Tel.: (030) 3087 9812 Daniela Döbler Tel.: (030) 3087 9837Ansprechpartnerinnen in den Bezirken
Weitere Ansprechpartner
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Rolf-Dieter Zehnel
Tel.: (030) 90227 6157
Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung
Dr. Jürgen Schneider
Tel.: (030) 9028-2917
Bundeskoordinierung
Info-Telefon Bielefeld Tel.: (0521) 106 73 57Was können Sie tun?
Zur Vorbereitung des Girls’Day in der Schule stehen Ihnen zahlreiche Praxishilfen zur Verfügung.Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Abteilung Frauen und Gleichstellung
der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Tel.:
- (030) 9028-0
- Fax:
- (030) 9028-2052
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.1km
Berlin, Waldeckpark
- M29
-
0.2km
Berlin, Lindenstr./Oranienstr.
- M29
- 248
- N42
-
0.1km
Berlin, Waldeckpark
Pressestelle
- Tel.:
- (030) 9028-2743
- Fax:
- (030) 9028-2053
Sekretariat der Abteilung Frauen und Gleichstellung
- Tel.:
- (030) 9028-2102
- Fax:
- (030) 9028-2066