In Berlin stellen Frauen die Hälfte der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Der Berliner Gender Datenreport beziffert ihren Anteil für 2019 auf 49,5 Prozent. Berlin hat außerdem ein hervorragendes Potenzial an Fachkräften mit einem großen Anteil an hochqualifizierten Frauen. 2019 besaßen unter den 25 bis 34-Jährigen 74 Prozent der Frauen und 69 Prozent der Männer eine Hochschulreife. Einen Fach- bzw. Hochschulabschluss hatten in dieser Altersgruppe die Hälfte der Frauen und 43 Prozent der Männer. Zudem hat Berlin ein im Ländervergleich vielseitiges und gut ausgebautes Angebot zur Kinderbetreuung.
Dennoch kommt das Berliner Betriebspanel für 2018 zu dem Ergebnis, dass 63 Prozent der Berliner Betriebe keine Frau in der Geschäftsführung hatten. 74 Prozent der Berliner Betriebe wurden von einer Person allein geführt, davon 70 Prozent von einem Mann. Etwa ein Viertel aller Berliner Betriebe hat zwei und mehr Führungskräfte. 2018 lag der Frauenanteil auf der ersten Führungsebene bei 30 Prozent. Und dieser Anteil ist in den letzten Jahren relativ konstant geblieben.
Repräsentative Informationen über den Frauenanteil in Führungspositionen stellen unter anderem das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bereit.