Medizinische Daten zur Berliner Bevölkerung
Die Berlinerinnen vermeiden Gesundheitsrisiken wie Rauchen oder Übergewicht eher als die Berliner Männer – im Jahr 2021 überwogen sowohl beim Rauchen als auch beim Übergewicht die Männer (die Daten werden nur alle 4 Jahre erhoben, weshalb hier die Daten von 2021 als aktueller Datensatz dargestellt sind). Bei beiden Geschlechtern nahm die Anzahl der Übergewichtigen mit dem Alter zu.
Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche sank von 2020 auf 2021 deutlich, stieg 2022 aber wieder an. Die meisten Frauen, die einen Abbruch vornehmen ließen, waren zwischen 25 und 34 Jahre alt.
Die Statistik schwerbehinderter Menschen wird nur alle 2 Jahre erhoben – daher sind auch hier nur Daten von 2021 verfügbar: Die Zahl der schwerbehinderten Menschen ist von 2001 bis 2021 relativ konstant geblieben – mit etwa 10 Prozent ist der Anteil schwerbehinderter Frauen etwas höher als bei den Männern (um 9 Prozent). Im Alter unter 60 Jahre sind mehr Männer als Frauen pflegebedürftig, ab etwa 70 Jahren sind es deutlich mehr Frauen, was mit ihrer höheren Lebenserwartung zusammenhängt.
Die mit Abstand häufigsten Todesursachen sind auch im Jahr 2022 bei beiden Geschlechtern Krankheiten des Kreislaufsystems auf dem ersten Platz und Tumorerkrankungen auf Platz zwei. Dabei starben mehr Frauen als Männer durch Krankheiten des Kreislaufsystems, an Tumorerkrankungen verstarben Männer häufiger als Frauen.