Heute sind Frauenzentren aufgrund der Vielfalt ihrer Zielgruppen und der Angebotsbreite ein Ort für gesellschaftliche Verständigung von Frauen. Sie bieten mit Informations- und Diskussionsveranstaltungen, mit niedrigschwelligen offenen Treffs, politikfeld- oder berufsfeldbezogenen Stammtischen und Gruppenangeboten ein breites Spektrum an Möglichkeiten für gesellschaftliche Auseinandersetzung und Teilhabe. Ob Dialog zwischen verschiedenen Frauengenerationen oder interkulturelle Verständigung, Auseinandersetzung mit Lebensformen für Partnerschaft, Mutterschaft und deren Vereinbarung mit Berufstätigkeit oder aktuelle gesellschaftliche Debatten und deren frauenspezifischen Implikationen – in den Frauenzentren finden Sie Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung.
Mit ihren offenen Angeboten legen Frauenzentren bewusst Wert auf einen einfachen Zugang. Dazu gehören zum Beispiel bedarfsbezogene Kinderbetreuungsangebote, Tauschbörsen z. B. für Kinderkleidung-, aber auch die Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen an Behörden oder die Möglichkeit, Tageszeitungen nach Stellenangeboten zu durchsuchen.
Wer Beratung zu persönlichen, sozialen, gesundheitlichen oder rechtlichen Problemen benötigt, findet in den Frauenzentren kompetente Beraterinnen bzw. Unterstützung. Neben einem breiten Beratungsangebot und Hilfen zur Selbsthilfe gibt es auch Kurse zur körperlichen und seelischen Stabilisierung, zur beruflichen Orientierung und zur Stärkung und Entwicklung der eigenen Ressourcen und Potenziale.
Und nicht zuletzt bieten Frauenzentren vielfältige Möglichkeiten, sich in einem grundsätzlich Frauen vorbehaltenen Rahmen auszuprobieren, Erfahrungen mit eigenen Stärken und Schwächen zu machen und dadurch selbstbewusster aufzutreten und sich selbstbestimmt zu verhalten.