Mädchen mit und ohne Behinderung besuchen den Girls’ Day bei LIFE e.V.
„Ich dachte es wird langweilig und wollte gar nicht kommen; meine Lehrerin hat mich überredet. – Doch jetzt danach… das war richtig toll!“ Mit diesen Worten beschrieb ein Mädchen ihre Eindrücke von „Empowerment – Stärke zeigen!“ Auch im April 2011 bot
LIFE e.V. zum Girls’ Day ein Programm an, das sich gezielt an Mädchen mit und ohne Behinderung richtete, um die Inklusion von Menschen mit Behinderung in allen gesellschaftlichen Bereiche weiter zu entwickeln. Wenn man seinen beruflichen Werdegang gestalten möchte, ist es wichtig, sich die eigenen Stärken bewusst zu machen. Berufsorientierung und Berufsfindung haben für behinderte junge Frauen einen ebenso hohen Stellenwert wie für Mädchen ohne Behinderung. Als Mädchen und als Behinderte sind sie in zweifacher Hinsicht gesellschaftlich benachteiligt. Bei behinderten Mädchen mit Migrationshintergrund, wie bei einem Drittel der Schülerinnen, die an der Veranstaltung
„Stärke zeigen!“ teilnahmen, steigt die Benachteiligung sogar ins Dreifache. In der Regel erfahren sie ihre beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten als einseitig und fremdbestimmt. Das Berufsspektrum zeigt sich eng und mädchentypisch, wobei körperbehinderte Mädchen häufig aus Mangel an Alternativen den Beruf der Büro-Kauffrau wählen.