Gender-Pay-Gap in Berlin 2022
Es gibt teils deutliche Unterschiede zwischen den Brutto-Stundenlöhnen von Berlinerinnen und Berlinern. Als Faustregel: Je höher das generelle Lohnniveau, desto höher ist auch der Gender-Pay-Gap. Insgesamt gesehen ist der Gender-Pay-Gap bei Vollzeitbeschäftigung mit einem durchschnittlichen Mehrverdienst von 12 Prozent bei den Männern am deutlichsten. Über alle Gruppen gemittelt verdienen die Frauen bei Teilzeitbeschäftigung sogar mehr als die Männer (sie haben ein Minus von 2,8 Prozent). Betrachtet man hier jedoch die Untergruppen, verdienen die Männer in den höheren Lohn-Bereichen jedoch auch bei Teilzeitbeschäftigung teils deutlich mehr (insbesondere bei langer Unternehmenszugehörigkeit sowie bei Teilzeitbeschäftigten mit hohem akademischem Abschluss).