Abteilung Soziales

  • Berliner Hitzehilfe

    Hitzehilfe

    Hohe Temperaturen können für obdachlose Menschen lebensgefährlich sein. Deshalb stellt der Berliner Senat von Juni bis August 300.000 Euro für Angebote der Hitzehilfe bereit.

    Weitere Informationen Bild: SenASGIVA
  • Bewerbung für Berliner Inklusionspreis 2025

    Der Berliner Inklusionspreis ehrt Unternehmen, die sich in besonderem Maße für die Inklusion von Menschen mit Schwerbehinderung in die Arbeitswelt engagieren. Jetzt bewerben und gute Beispiele sichtbar machen!

    Weitere Informationen
  • Seniorenwoche 2025 - Miteinander im Kiez

    Vom 21.-28. Juni findet die 51. Berliner Seniorenwoche statt. Die Angebote reichen von sportlichen Aktivitäten über Sprachkurse und Nachbarschaftstreffen bis zu Computer-Kursen und Schmuck-Upcycling. Hier geht's zum Programm:

    Weitere Informationen
  • Berlin-Ticket S

    Berlinerinnen und Berliner, die Sozialleistungen beziehen, haben Anspruch auf vergünstigten Zugang zum ÖPNV. Informationen zum Berlin-Ticket S und zum Kreis der Anspruchsberechtigten finden Sie hier.

    Weitere Informationen
Eingliederungshilfe

Von A bis Z

Von „Anerkannte Schuldner- und Insolvenz­beratungsstelle“ bis „Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen“: Hier finden Sie eine alphabetisch geordnete Liste der Themen, die im Politikfeld Soziales durch die Senatsverwaltung bearbeitet werden. Weitere Informationen

Soziale Sicherung

Soziale Sicherung

Viele staatliche Leistungen gewährleisten Berlinerinnen und Berlinern soziale Absicherung und wirken Ausgrenzung und Armut entgegen. Menschen brauchen materielle Unterstützung, wenn sie arbeitssuchend oder gesundheitlich eingeschränkt sind, Hilfen zur Pflege oder Grundsicherung im Alter benötigen. Weitere Informationen

Besondere Lebenssituationen

Besondere Lebenssituationen

Ob Alter, Behinderung, Schulden oder Wohnungslosigkeit – besondere Lebenssituationen erfordern besondere Unterstützung. Bei allen Angeboten geht es darum, ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und soziale Teilhabe sicherzustellen. Weitere Informationen

Bürgerliches Engagement

Bürgerschaftliches Engagement

Ohne ehrenamtliches Engagement von tausenden Berlinerinnen und Berliner wäre vieles in der Stadt nicht möglich, so die Arbeit vieler Sportvereine, sozialer und kultureller Einrichtungen und von Nachbarschaftshilfen. Das freiwillige Engagement stärkt den sozialen Zusammenhalt in unserer Stadt. Weitere Informationen