Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Bild: iStock.com/Animaflora
Häufig gestellte Fragen zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
In welchem Maße müssen meine Angehörigen für meine Leistungen der Grundsicherung aufkommen?
Mögliche Unterhaltsansprüche gegen Ihre Kinder oder Eltern bleiben unberücksichtigt, wenn das jährlich zu versteuernde Gesamteinkommen der Unterhaltspflichtigen jeweils, bei Eltern hingegen gemeinsam, unter einem Betrag von 100.000 Euro liegt. Das zuständige Sozialamt geht in der Regel davon aus, dass die genannte Einkommensgrenze nicht überschritten wird. So erfolgt bei Antragstellung keine generelle Überprüfung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse Ihrer Angehörigen. Bei Anhaltspunkten auf Überschreitung der Einkommensgrenze tritt das zuständige Sozialamt an Ihre Angehörigen heran.
Können mir neben der Grundsicherung noch weitere Leistungen nach dem SGB XII gewährt werden?
Ja, denn die Grundsicherung deckt lediglich Ihren Bedarf an den Lebenshaltungskosten ab. Darüber hinaus können Ihnen bei Vorliegen der Voraussetzungen noch Eingliederungshilfe für Behinderte, Hilfe zur Pflege, Hilfe zur Weiterführung des Haushalts, Altenhilfe und Blindenhilfe gewährt werden.
Abteilung Soziales
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
- Tel.: (030) 9028-0
- Fax: (030) 9028-2063
- E-Mail an die Abteilung Soziales