Berliner Seniorenwoche

49. Berliner Seniorenwoche - Webseitenheader

Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales organisiert jedes Jahr die Berliner Seniorenwoche. Innerhalb einer Woche werden zahlreiche Veranstaltungen in allen Berliner Bezirken speziell für Seniorinnen und Senioren angeboten. Neben der feierlichen Eröffnungsveranstaltung ist die Informationsbörse der Markt der Möglichkeiten eine feste Institution im bunten Programm der Seniorenwoche. Auf dem Markt der Möglichkeiten informieren zahlreiche Organisationen, Vereine und Institutionen über ihre Angebote für Seniorinnen und Senioren in Berlin. Ziel der Seniorenwoche ist es Angebote für Berlinerinnen und Berlin zu einem seniorenrelevanten Thema zu schaffen und stadtweite Aufmerksamkeit für dieses Thema zu generieren.

Berliner Seniorenwoche 2023

Vom 24. Juni bis zum 1. Juli 2023 hat die 49. Berliner Seniorenwoche unter dem Motto Gemeinsam statt einsam. stattgefunden. Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung am 24. Juni gab es wieder die bekannte Informationsbörse, den Markt der Möglichkeiten, auf dem diverse Organisationen, Vereine und Institutionen Ihre Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren präsentierten. Während der Woche gab es rund 350 verschiedene Angebote für Seniorinnen und Senioren in ganz Berlin. Die Angebote finden zum Teil auch noch nach der Seniorenwoche statt. Wiederkehrende Angebote sind als „Wöchentlich“ gekennzeichnet. Sie können sich in der Broschüre oder auf unserer Webseite zum Wochenprogramm zu den Angeboten informieren.

Sie haben am 24.06.2023 Fotos von Ihrem Stand gemacht und wir sollen diese auf unserer Website veröffentlichen? Dann senden Sie uns Ihre Fotos und Eindrücke mit den gewünschten Bildunterschriften an: Seniorenpolitik@SenIAS.berlin.de . Wir freuen uns!

Eröffnungsveranstaltung 24.06.2023

  • Logo

    Logo der 49. Berliner Seniorenwoche

  • Markt der Möglichkeiten 1

    Markt der Möglichkeiten

  • Staatssekretär für Soziales und Senatorin für Soziales

    Herr Aziz Bozkurt (Staatssekretär für Soziales) und Frau Cansel Kiziltepe (Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung) an einem Marktstand.

  • Frau Jutta Brambach (Wohnprojekt Rad und Tat e.V.) und Frau Cansel Kiziltepe (Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung) in einem Gespräch.

    Frau Jutta Brambach (Wohnprojekt Rad und Tat e.V.) und Frau Cansel Kiziltepe (Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung) in einem Gespräch.

  • Markt der Möglichkeiten 2

    Markt der Möglichkeiten

  • Mara Rick (Projektleitung der Beratungsstelle „Pflege in Not“ des Diakonischen Werks Berlin Stadtmitte), Cansel Kiziltepe (Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung) und Veronika Vahrenhorst (Leitung der Fachstelle für pflegende Angehörige des Diakonischen Werks Berlin Stadtmitte).

    Von links nach rechts: Frau Mara Rick (Projektleitung der Beratungsstelle „Pflege in Not“ des Diakonischen Werks Berlin Stadtmitte), Frau Cansel Kiziltepe (Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung) und Frau Veronika Vahrenhorst (Leitung der Fachstelle für pflegende Angehörige des Diakonischen Werks Berlin Stadtmitte).

  • Markt der Möglichkeiten 3

    Markt der Möglichkeiten

  • Die Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung Frau Cansel Kiziltepe eröffnet die 49. Berliner Seniorenwoche.

    Die Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung Frau Cansel Kiziltepe eröffnet die 49. Berliner Seniorenwoche.

  • Lämmer, Pau, Kiziltepe, Koch

    Von links nach rechts: Frau Eveline Lämmer (Vorsitzende des Landesseniorenbeirats Berlin), Frau Petra Pau (Vizepräsidentin des Deutschen Bundetages), Frau Cansel Kiziltepe (Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung) und Frau Dr. Cordelia Koch (Bezirksbürgermeisterin von Pankow).

  • Podiumsdiskussion inklusive Vorstellung von Projekten

    Podiumsdiskussion inklusive Vorstellung von Projekten.

  • Podiumsdiskussion mit (v. links n. rechts) Dr. Oliver Huxhold (Deutsches Zentrum für Altersfragen), Jörn Brenssell (Mobile Stadtteilarbeit - Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.), Jutta Brambach und Anne-Ole Wächter (Wohnprojekt Rad und Tat e.V.), Elke Schilling (Silbernetz e.V.) und Daniela Schneider (Moderatorin)

    Podiumsdiskussion mit (von links nach rechts) Herrn Dr. Oliver Huxhold (Deutsches Zentrum für Altersfragen), Herr Jörn Brenssell (Mobile Stadtteilarbeit - Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.), Frau Jutta Brambach und Frau Anne-Ole Wächter (Wohnprojekt Rad und Tat e.V.), Frau Elke Schilling (Silbernetz e.V.) und Frau Daniela Schneider (Moderatorin).

  • Von links nach rechts: Frau Eveline Lämmer (Vorsitzende des Landesseniorenbeirats Berlin), Herr Erwin Bender (Vorsitzender der Landesseniorenvertretung Berlin), Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung Frau Cansel Kiziltepe.

    Von links nach rechts: Frau Eveline Lämmer (Vorsitzende des Landesseniorenbeirats Berlin), Herr Erwin Bender (Vorsitzender der Landesseniorenvertretung Berlin), Frau Cansel Kiziltepe (Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung).

  • Vorstellung des Flying Buffet von der Kochhalle Neun e.V.

    Vorstellung des Flying Buffet von der Kochhalle Neun e.V.

  • Am SoVD Info-Stand informiert Wolfgang Engelmann, Vorsitzender SoVD Kreisverband Steglitz-Zehlendorf.

    Am SoVD Info-Stand informiert Wolfgang Engelmann, Vorsitzender SoVD Kreisverband Steglitz-Zehlendorf.

  • Alexander Senger und Wolfgang Engelmann - SoVD Standbetreuer.

    Alexander Senger und Wolfgang Engelmann - SoVD Standbetreuer.

  • Heike Roß-Ritterbusch, Ehrenamtsmanagerin des SoVD Landesverbandes Berlin-Brandenburg mit Mitglied Alexander Senger.

    Heike Roß-Ritterbusch, Ehrenamtsmanagerin des SoVD Landesverbandes Berlin-Brandenburg mit Mitglied Alexander Senger.

  • Rita Krüger-Bieberstein und Wolfgang Engelmann mit interessierten Besuchern

    Rita Krüger-Bieberstein und Wolfgang Engelmann mit interessierten Besuchern.

  • Joachim Krüger; 2. Landesvorsitzender und Rita Krüger-Bieberstein , SoVD Kreisverband Tiergarten-Wedding am Info Stand

    Joachim Krüger; 2. Landesvorsitzender und Rita Krüger-Bieberstein, SoVD Kreisverband Tiergarten-Wedding am Info Stand.

  • Herr Aziz Bozkurt, Staatssekretär für Soziales und Frau Cansel Kiziltepe Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.

    Herr Aziz Bozkurt (Staatssekretär für Soziales) und Frau Cansel Kiziltepe (Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung) an einem Marktstand.

  • Herr Aziz Bozkurt (Staatssekretär für Soziales) und Frau Cansel Kiziltepe (Senatorin für Soziales).

    Herr Aziz Bozkurt (Staatssekretär für Soziales) und Frau Cansel Kiziltepe (Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung) in einem Gespräch.

  • Piera del Popolo (Gruppenleiterin der Handarbeitsgruppe „Bunte Kreationen AWO Kirschen“) und Ark Lucia (Gemeinwesen-/Senior*innenarbeit)

    Piera del Popolo (Gruppenleiterin der Handarbeitsgruppe „Bunte Kreationen AWO Kirschen“) und Ark Lucia (Gemeinwesen-/Senior*innenarbeit) mit einem Marktstand.

  • Flying Buffet von der Kochhalle Neun e.V.

    Flying Buffet von der Kochhalle Neun e.V.

  • Flying Buffet von der Kochhalle Neun e.V.

    Flying Buffet von der Kochhalle Neun e.V.

Broschüre zum Wochenprogramm

  • Wochenprogramm 49. Seniorenwoche

    Hier können Sie die ganze Broschüre als PDF Datei herunterladen.

    PDF-Dokument (3.2 MB)

Berliner Seniorenwoche 2022

Die 48. Berliner Seniorenwoche fand vom 24.09.2022 bis zum 01.10.2022 unter dem Motto In Vielfalt leben. statt. Zum ersten Mal seit dem Beginn der Corona Pandemie konnte der beliebte Markt der Möglichkeiten im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung am 24. September 2022 wieder in Präsenz stattfinden. Insgesamt stellten 50 verschiedene Organisationen Ihre Angebote im Ludwig-Erhard-Haus vor. Das Wochenprogramm der diesjährigen Seniorenwoche begann am 24. September und dauerte bis zum 1. Oktober 2022. Angeboten wurde unter anderem sportlichen Aktivitäten, Sprachkurse und Nachbarschaftstreffen sowie Computer-Kurse und Schmuck-Upcycling. Abgeschlossen wurde die Woche am 1. Oktober durch die Senatorin für Soziales Katja Kipping. Die Veranstaltung fand im Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel statt. Teil des Programmes war die Vorstellung zweier Projekte zum Thema Freizeit und Kulturangebote für Senioren Seniorennetz AWO Berlin und Stromsparen Stromspar-Check Caritas Berlin

Eröffnungsveranstaltung der 46. Berliner Seniorenwoche

Berliner Seniorenwoche 2021

Unter dem Motto Vielfältig. Engagiert. Erfahren. Seniorinnen und Senioren in Berlin. präsentierte die Seniorenwoche vom 14. – 21. August 2021 ein buntes Programm an spannenden Veranstaltungen. Die Eröffnungsveranstaltung fand auf dem Festplatz des Britzer Gartens statt. Neben Musik des Kneipenchors e.V. und des Orchestervereins Neukölln e.V. wurde den Besucherinnen und Besuchern ein spannendes Programm mit einer Diskussion zum Thema “Den Un-Ruhestand gestalten? – Debatte zum Engagement älterer Menschen” mit Frau Lämmer, Vorsitzende des Landesseniorenbeirats Berlin, Frau Hader, Mitglied bei Silbernetz e.V., Frau Schaaf-Derichs, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin, und Herrn Jamshidpour, Mitglied der Seniorenvertretung Reinickendorf, geboten. Neben der Eröffnungsveranstaltung tourte eine Wanderausstellung durch die Berliner Bezirke. Diese präsentierte verschiedenen engagierte Berliner Seniorinnen und Senioren.

Berliner Seniorenwoche 2020

Die 46. Berliner Seniorenwoche fand vom 25. September 2020 bis zum 2. Oktober 2020 unter dem Titel Digital im Alter statt. Allerdings machte die Corona-Pandemie auch vor der 46. Berliner Seniorenwoche nicht halt. Getreu dem Motto der Woche, Digital im Alter, fand ein Großteil der Veranstaltungen digital statt. Die Eröffnungsveranstaltung ist auf der YouTube Seite weiterhin verfügbar.So konnte trotz Abstandsregelung und Infektionsgefahr vielen Berliner*innen ein Angebot zur Seniorenwoche gemacht werden.

Für die Seniorenwoche wurden verschiedene Informationsfilme zum Motto produziert. Diese finden Sie auf der Youtube Seite der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

Berliner Seniorenwoche 2019

Im Jahr 2019 wurde die Berliner Seniorenwoche – im Auftrag der für Soziales zuständigen Senatsverwaltung – wieder vom Sozialwerk Berlin e. V. organisiert. Die 45. Berliner Seniorenwoche fand vom 1. Juli bis 30. September 2019 unter dem Motto Selbstbestimmt in jedem Alter statt. In den Berliner Bezirken erwarteten die Seniorinnen und Senioren zahlreiche Veranstaltungen zu diesem Thema. Auf dem großen Eröffnungsinfomarkt präsentierten sich neben dem Landesseniorenbeirat Berlin und der Landesseniorenvertretung Berlin zahlreiche Freiwilligenorganisationen und Selbsthilfegruppen, die bezirklichen Seniorenvertretungen und die Sozialämter der Berliner Bezirke, sowie Seniorenvereine und -verbände. Ein vielfältiges Bühnenprogramm erfreute Jung und Alt.