Berliner Hitzehilfe für obdachlose Menschen

Berliner Hitzehilfe

Ein Angebot in der heißen Jahreszeit

Nicht nur extreme Kälte, sondern auch große Hitze macht obdachlosen Menschen besonders zu schaffen. Gerade im Sommer sind sie dem ständigen Risiko der Dehydration ausgesetzt, da das Leben auf der Straße wenig Möglichkeit zur Abkühlung bietet.

Bereits im vergangenen Jahr konnten in Berlin im Rahmen von Modellprojekten erste Angebote der Hitzehilfe für obdachlose Menschen geschaffen werden. Auch in diesem Jahr wird es von Juni bis August wieder zahlreiche zusätzliche Angebote geben, die die regulären Hilfen ergänzen. Diese werden überwiegend finanziert im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) als zusätzliche Mittel aus der Europäischen Aufbauhilfe REACT-EU des Europäischen Sozialfonds (ESF).

Durch den fortschreitenden Klimawandel treten häufiger Hitzewellen auf. Sie stellen damit eine zunehmende Gesundheitsgefährdung für die Bevölkerung dar. Heiße Tage mit Lufttemperaturen über 30 Grad Celsius und Tropennächte, in denen die Lufttemperatur nicht unter 20 Grad fällt, sind für den menschlichen Organismus eine große Belastung. Dies kann zu hitze- und UV-bedingten Erkrankungen wie z.B. Hitzeerschöpfung, Hitzekrämpfen, Hitzschlag oder Austrocknung führen, die sogar lebensbedrohlich sein können.

Gerade in Städten steigen die Temperaturen während Hitzewellen durch die flächendeckende Versiegelung und dichte Bebauung besonders stark an: Eine Innenstadt speichert die Wärmestrahlung tagsüber und gibt sie nachts nur reduziert wieder ab. Die innerstädtische Minimaltemperatur kann während der Nacht um bis zu 10 Grad Celsius über der am Stadtrand liegen.

Angebote der Hitzehilfe

Hitzehilfe-Projekte

Folgende Projekte der Hitzehilfe werden vom 1. Juni bis 31. August 2023 gefördert:

  • Träger: Evangelische Taborgemeinde
    Standort: Taborstraße 17, 10997 Berlin-Kreuzberg
    Öffnungstage und -zeiten: Mittwoch von 14:30 bis 17:00 Uhr
    Kontakt: Telefon: (030) 6123129, E-Mail: kuesterei@evtaborgemeinde.de
    www.evtaborgemeinde.de
    Angebot: Rückzugsraum, Lebensmittel, Hygiene
  • Träger: Atina gUG
    Standort: Konrad-Wolf-Straße 86, 13055 Berlin-Lichtenberg und Küstriner Straße 39, 13055 Berlin-Lichtenberg
    Öffnungstage und -zeiten: Dienstag und Donnerstag von 10:00 bis 13:00 Uhr
    Kontakt: Telefon: (030) 2747200, E-Mail: info@atina.berlin
    www.atina-berlin.de
    Angebot: Schattenplatz, Getränke, aufsuchend im Kiez
  • Träger: Verein für Berliner Stadtmission
    Standort: City-Station, Joachim-Friedrich-Str. 46, 10711 Berlin-Charlottenburg
    Öffnungstage und -zeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag von 14.00 bis 18.30 Uhr
    Kontakt: (030) 8913000, E-Mail: city-station@berliner-stadtmission.de
    https://www.berliner-stadtmission.de
    Angebot: Rückzugsraum, Lebensmittel, Hygiene, Duschen, Wäsche waschen, Beratung, WLAN, Handyladestation
  • Träger: Verein für Berliner Stadtmission
    Standort: Hitzebus, Bezirk Mitte
    Öffnungstage und -zeiten: Samstag bis Mittwoch von 11.00 bis 15.00 Uhr
    Kontakt: Telefon: (030) 690333690, E-Mail: hitzebus@berliner-stadtmission.de
    https://www.berliner-stadtmission.de
    Angebot: aufsuchend, Getränke, Lebensmittel, Transport, Beratung, Hitzehilfsmittel
  • Träger: Lebensnähe gGmbH
    Standort: KBS „Das Ufer“, Alt-Marzahn 30a, 12685 Berlin-Marzahn
    Öffnungstage und -zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr,
    Mittwoch von 13.00 bis 16.00 Uhr
    Samstag von 10.30 bis 14.00 Uhr
    Kontakt: Telefon: (030) 5435102, E-Mail: kbs@lebensnaehe.de
    https://lebensnaehe.de
    Angebot: Rückzugsraum, Schattenplätze, Lebensmittel, Hygiene, Toiletten, Beratung
  • Träger: Internationaler Bund Berlin-Brandenburg gGmbH (IB)
    Standort: Kurmärkische Str. 1-3, 10783 Berlin-Schöneberg
    Öffnungstage und -zeiten: Montag bis Sonntag von 10.00 bis 20.00 Uhr
    Kontakt: Telefon: 0152 26355602
    https://ib-berlin.de/hitzehilfe
    Angebot: Rückzugsraum, Lebensmittel, Hygiene, Duschen, Toiletten, Wäsche waschen, Wasserflaschen zum mitnehmen

Tagestreff am Containerbahnhof

Auch der Tagestreff am Containerbahnhof stellt sich auf heiße Sommertemperaturen ein. Dieser wird bis Ende Dezember 2023 als Tagesangebot zum Aufenthalt geöffnet bleiben. Realisiert werden kann dies ebenfalls mit der finanziellen Unterstützung aus dem Europäischen Sozialfonds.

  • Träger: GEBEWO pro gGmbH
    Standort: Tagestreff am Containerbahnhof, Am Containerbahnhof 1, 10367 Berlin- Friedrichshain
    Öffnungstage und -zeiten: Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr (auch an Feiertagen)
    Kontak: Telefon: (030) 75438663, E-Mail: sozialdienst-tagestreff@gebewo-pro.berlin
    Angebot: Rückzugsraum, Schattenplätze, Lebensmittel, Hygiene, Toiletten, Duschen, Beratung auch mehrsprachig, Kleiderkammer, WLAN, Erste-Hilfe bei med. Notfällen, barrierearm, Hunde erlaubt

Straßensozialarbeit

Hinzu kommen die Träger der Straßensozialarbeit, die die Menschen aufsuchen und mit hitzerelevanten Hilfsmitteln unterstützen werden, aber auch Rückzugsräume anbieten. Finanziert wird dies von der Senatsverwaltung für Soziales im Rahmen des Integrierten Sozialprogramms (ISP) und über das Solidarische Grundeinkommen (SGE).

  • Träger: Straßenkinder e. V.
    Standort: StreetWorkstatt für junge Menschen bis 27 Jahren, Warschauer Str. 17, 10243 Berlin
    Öffnungstage und -zeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 12:00 bis 16:00 Uhr
    Kontakt: Telefon: (030) 64498231
    Angebot: Rückzugsraum, Lebensmittel, Hygiene, Duschen, Wäsche waschen, Hitzehilfsmittel
  • Träger: Straßenkinder e. V.
    Standort: Straßensozialarbeit für junge Menschen bis 27 Jahren
    Öffnungstage und -zeiten:
    Montatg von 17:30 bis 18:30 Uhr in Friedrichshain,
    Di enstag von 17:00 bis 18:30 in Kreuzberg,
    Mitwtwoch von 16:30 bis 17:30 Uhr am Alexanderplatz,
    Donnerstag von 17:30 bis 19:00 Uhr flexibel,
    Freitag von 16:30 bis 17:30 Uhr am Alexanderplatz
    Kontakt: Telefon: 01577 80597870, E-Mail: streetwork@strassenkinder-ev.de
    https://strassenkinder-ev.de
    Angebot: Streetwork, Lebensmittel, Getränke, Beratung, Hitzehilfsmittel
  • Träger: Gangway – Straßensozialarbeit in Berlin e.V.
    Standort: Straßensozialarbeit, Brennpunkte innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings
    Öffnungstage und -zeiten:
    Montag von 11:00 bis 20:00 Uhr,
    Dienstag von 14:00 bis 21:00 Uhr,
    Mittwoch von 12:00 bis 20:00 Uhr,
    Donnerstag von 14:00 bis 23:00 Uhr,
    Freitag von 11:00 bis 20:00 Uhr
    Kontakt: Telefon: (030) 8931229, E-Mail: dropout@gangway.de
    https://gangway.de
    Angebot: Streetwork, Getränke, Beratung, Hitzehilfsmittel
  • Träger: Sozialdienst Katholischer Frauen e. V.
    Standort: Duschmobil für Frauen
    Öffnungstage und -zeiten:
    Montag von 12.00 bis 16.00 Uhr Kirchstraße 6, Zehlendorf / Kürfurstenstraße/Ecke Frobenstraße,
    Dienstag von 13.30 bis 16.30 Uhr Nansenstraße 4-7 / Ostbahnhof,
    Mittwoch von 12.00 bis 16.00 Uhr Leopoldplatz / Wrangelstraße 50,
    Donnerstag von 13.00 bis 18.00 Uhr Alexanderplatz / Thusnelda Allee,
    Freitag von 11.00 bis 14.00 Uhr Marheinekeplatz,
    Samstag zweimal im Monat von 13.00 bis 16.00 Uhr Wrangelstraße 50
    Kontakt: 0151 14866532 sowie 0151 14648756, E-Mail: duschmobil@skf-berlin.de
    https://duschmobil.de
    Angebot: Streetwork, Lebensmittel, Getränke, Duschen, Beratung, Hitzehilfsmittel
  • Träger: Karuna eG
    Standort: Obdachlosen Taskforce, Gitschiner Straße 15, 10969 Berlin-Kreuzberg
    Öffnungstage und -zeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr
    Kontakt: Telefon-Hotline: 0157 80597870
    https://karuna.family
    Angebot: Rückzugsraum, Hygiene, Duschen, Toiletten, Wäsche waschen, Getränke
  • Träger: Karuna eG
    Standort: Obdachlosen Taskforce, Straßensozialarbeit
    Öffnungstage und -zeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr alle Bezirke
    Kontakt: Telefon-Hotline: 0157 80597870
    https://karuna.family
    Angebot: Streetwork, Mobilitätshilfe, Transport in Tagesangebote oder Cooling-Center (3 Busse)

Wohnungslosentagesstätten

Die bezirklich geförderten Wohnungslosentagesstätten stehen als Angebot auch während des Sommers regulär weiterhin als Anlaufstelle und Treffpunkt zur Verfügung:

  • AWO-Kiez-Café
    Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Spree-Wuhle e. V
    Telefon: (030) 29350556
    E-Mail: kiez-cafe@awo-spree-wuhle.de
    Adresse: Petersburger Straße 92, 10247 Berlin-Friedrichshain
    www.awo-spree-wuhle.de
    Öffnungszeiten: Tagesstätte von 10.00 bis 16.00 Uhr;
    Sozialberatung Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11.00 bis 16.00 Uhr, Mittwoch von 10.00 bis 15.00 Uhr
  • Immanuel Beratung Prenzlauer Berg. Tagesstätte, Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen in schwierigen Lebenssituationen
    Beratung + Leben GmbH
    Telefon: (030) 4457506
    E-Mail: sozialprojekt.prenzlauerberg@immanuel.de
    Adresse: Dunckerstraße 32 (Ecke Zelterstraße), 10439 Berlin
    www.immanuel.de
    Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.00 bis 14.00 Uhr, Mittwoch von 12.00 bis 14.00 Uhr
  • Evas Haltestelle – Tageseinrichtung für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Frauen
    Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Berlin
    Telefon: (030) 4623279
    E-Mail: evashaltestelle@skf-berlin.de
    Adresse: Müllerstraße 126, 13349 Berlin-Wedding
    www.skf-berlin.de
    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr
  • Wohnungslosentagesstätte Schöneberg
    Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gGmbH
    Telefon: (030) 2117956
    E-Mail: wota@unionhilfswerk.de
    Adresse: Gustav-Freytag-Straße 1, 10827 Berlin-Schöneberg
    Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11.30 bis 17.00 Uhr
  • Sozialkultureller Treffpunkt Unter Druck – kultur von der Straße e.V.
    Telefon: (030) 24729040
    E-Mail: unterdruck@t-online.de
    Adresse: Oudenarder Str. 26, 13347 Berlin-Wedding
    www.unter-druck.de
    Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Mittwoch von 14.00 bis 18.00, Donnerstag von 11.00 bis 15.00 Uhr, Freitag (Frauentag) von 10.30 bis 14.30 Uhr
  • Seeling Treff – Tagesstätte für wohnungslose und mittellose Menschen
    GEBEWO pro gGmbH
    Telefon: (030) 30839440
    E-Mail: seelingtreff-gebewopro@gebewo.de
    Adresse: Seelingstraße 9, 14059 Berlin-Charlottenburg
    www.gebewo-pro.de
    Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch sowie Samstag von 9.00 bis 14.00 Uhr,
    Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr, ab 16.06.2023 auch Freitag von 09.00 bis 14.00 Uhr
  • Tee- und Wärmestube Neukölln
    Diakonie Eingliederungshilfe Simeon gGmbH
    Telefon: (030) 6222880
    E-Mail: tuw-nk@diakoniewerk-simeon.de
    Adresse: Weisestraße 34, 12049 Berlin-Neukölln
    www.diakoniewerk-simeon.de
    Öffnungszeiten: Sonntag, Montag und Mittwoch von 15.00 bis 19.00 Uhr, Donnerstag von 9.00 bis 14.00 Uhr, Dienstag Beratung und freizeitpädagogische Angebote, Freitag Kooperationsprojekt mit Prof. Susane Gerull, Kochprojekt
  • Tagesstätte für Wohnungslose „Am Wassertor“
    Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e.V.
    Telefon: (030) 6156324
    E-Mail: tagesstaette@dw-stadtmitte.de
    Adresse: Segitzdamm 46, 10969 Berlin-Kreuzberg
    www.diakonie-stadtmitte.de
    Öffnungszeiten: Montag, Freitag, Samstag und Sonntag von 9.00 bis 14.00 Uhr, Dienstag vonn 9.00 bis 12.00 Uhr
  • Wohnungslosentagesstätte Cuvry-Treff
    Bürgerhilfe e. V.
    Telefon: (030) 6111464
    E-Mail: waermestube@buergerhilfe-berlin.de
    Adresse: Cuvrystraße 11-12, 10997 Berlin-Kreuzberg
    www.buergerhilfe-e-v.de/
    Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag und Freitag von 12.00 bis 16.00 Uhr, Dienstag von 16.00 bis 20.00 Uhr, jeden 3. Mittwoch im Monat von 11.00 bis 13.00 Uhr Frauenfrühstück
  • Tagestreff für Wohnungslose und Bedürftige
    Humanistischer Verband Deutschland LV Berlin KdöR
    Telefon: (030) 5267 9470
    E-Mail: koordinator.tt@hdv-bb.de
    Adresse: Weitlingstraße 11, 13317 Berlin- Lichtenberg
    www.hdv-bb.de
    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 9.30 bis 15.30 Uhr

Hitzehilfe - wichtige Telefonnummern

Wenn Sie einen Menschen sehen, der ungewollt und ungeschützt im Freien schläft, dann helfen Sie! Egal zu welcher Jahreszeit!

Wenn Sie vermuten, dass ein obdachloser Mensch unter den Witterungsbedingungen leidet oder dass eine Gefahr für seine Gesundheit (z. B. Dehydration) besteht, sprechen sie ihn höflich an und fragen, ob er etwas braucht und Hilfe annehmen will.

Wenn die betroffene Person Hilfe annimmt, können Sie eine der folgenden Telefonnummern anrufen:

  • Hitzebus: 030 690 333 690 (von Samstag bis Mittwoch in der Zeit zwischen 11.00 und 15.00 Uhr)
  • Hilfe-Hotline für obdachlose Menschen: 0157 80597870 (Montag bis Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr)

Wenn der Mensch hilflos wirkt, nicht ansprechbar ist oder sich in einer anderen akuten gesundheitlichen Gefahrensituation befindet, rufen Sie den Rettungsdienst: 112

Weitere Informationen und Dokumente

  • Projektaufruf zur Beratung zur Unterstützung wohnungs- und obdachloser Menschen in den Sommermonaten („Hitzehilfe“)

    nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (841.3 kB)