Tagesordnung - Öffentliche Sitzung der BVV Friedrichshain-Kreuzberg (BVV)  

 
 
Bezeichnung: Öffentliche Sitzung der BVV Friedrichshain-Kreuzberg (BVV)
Gremium: BVV Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Datum: Mi, 29.11.2023 Status: öffentlich
Zeit: 18:30 - 22:12 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: BVV-Saal
Ort: Yorckstr. 4-11
Anlagen:
TO_2023-11-29 Stand 2023-11-22  
TO_2023-11-29 Stand 2023-11-22_mit Drucksachen  

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1  
Geschäftliche Mitteilungen des Bezirksverordnetenvorstehers      
Ö 2  
Abstimmung über die Dringlichkeiten      
Ö 3  
Beschlussfassung zur Konsensliste des Ältestenrates      
Ö 4  
Bestätigung der Tagesordnung      
Ö 5     Resolutionen      
Ö 5.1  
Xhain sagt NEIN zu Gewalt an Frauen!  
DS/0941/VI  
Ö 5.2  
Die Kiezpraxis am Schlesischen Tor muss bleiben  
DS/0942/VI  
Ö 5.3  
Hilfsangebote für Drogenkonsumierende und Suchtkranke sicherstellen - Suchtmedizinische Einrichtungen und Versorgung im Bezirk sichern  
DS/0963/VI  
Ö 5.4  
Bebauungsplan von Signa am Hermannplatz stoppen - Planungsrecht zurück an den Bezirk  
DS/0962/VI  
    VORLAGE
    ALLRIS net Ratsinformation

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

Die Bezirksverordnetenversammlung beschließt:

 

Die BVV Friedrichshain- Kreuzberg richtet die dringende Aufforderung an den Berliner Senat, die Arbeiten am vorhabenbezogenen Bebauungsplan 2-65 VE zum Warenhausstandort Karstadt am Hermannplatz zu beenden und das Verfahren einzustellen. Die Vorhabenträgerin ist die „Berlin Hermannplatz 5-10 Immobilien GmbH & Co KG“, eine Projektgesellschaft der SIGNA Prime Selection AG.

Der Vorhabenträgerin Signa ist das Geld ausgegangen. Generelle Baustopps in Berlin und in vielen anderen Städten - so selbst in Hamburg beim Vorzeigeprojekt Elbtower -, sowie zahlreiche Verkäufe von Signa-Objekten wie u.a. dem Mynd-Turm am Alexanderplatz, belegen, dass Signa keine Partnerin mehr für neue ambitionierte und kostenträchtige Bauprojekte und Investitionen ist. Vorhabenbezogene Bebauungspläne schaffen Planungsrecht für konkrete Vorhaben von Investoren, die investieren können und dann müssen. Sie sind verbunden mit einem Durchführungsplan, der zwingend die gesicherte Finanzierung der Vorhaben nachweist und Baufristen setzt. Signa kann diese Auflagen derzeit keinesfalls erfüllen. Daher ist es nahezu absurd, dass der Senat weiterhin Zeit und Geld aufwendet, um ein Vorhaben eines Eigentümers in Planungsrecht zu gießen, dass der nicht mehr umsetzen kann. Es stellt sich gar die Frage, ob dies Vorgehen überhaupt rechtlich zulässig ist.

 

Die BVV weist den Senat eindrücklich darauf hin, dass das Bezirksamt das Vorhaben von Signa aus städtebaulichen Gründen ablehnt. Die BVV stimmt dieser fachlichen Ablehnung des geplanten Monumentalbaus ausdrücklich zu, verwirft nochmal explizit den von Signa geplanten historisierenden Fremdkörper im Stadtteil und verweist nochmals ausdrücklich auf die drohenden sozialen Verwerfungen, die dem lokalen Umfeld drohen würden.

 

Die BVV drückt ihr extremes Unverständnis gegenüber dem Senat aus, auch ohne die Vorhabenträgerin Signa, die als Investorin Geschichte ist, die Planung der Ex-Investorin für den Monumentalbau ernsthaft planungsrechtlich gegen den Bezirk und die BVV weiter zu verfolgen.

Die BVV warnt den Senat davor, eine adäquate Neuentwicklung des Areals zu behindern. Sie hebt hervor, dass die Plangebung eines Vorhabens eines Investors, dessen Hybris sich direkt im geplanten historisierenden Monumentalbau abbildet, den Handlungsspielraum des Staates einengt. Der Senat behindert damit die Option auf Neuentwicklung durch andere Investoren, die auch den Erhalt des Warenhauses einschließt.

 

Die BVV empfiehlt dem Senat das Bebauungsplanverfahren einzustellen, damit das Planungsrecht wieder beim Bezirk liegt. Dieser kann dann ein städtebaulich vertretbares Konzept entwickeln, das den Warenhausstandort sichert und das gewerbliche und soziale Umfeld einbezieht.

 

 

Begründung:

 

Karstadt Kaufhof erhalten, das war im August 2020 das Motiv, Signa -Rene Benko- Versprechungen zu geben über ambitionierte Bauvorhaben, die planungsrechtlich gesichert werden sollten. Das ist Geschichte, die nicht gut ausgegangen ist. Karstadt Kaufhof Galeria ging seitdem zweimal in Insolvenz. Gläubiger haben dafür zweimal auf fast 2 Mrd. Euro verzichtet und Signa hat 680 Mio. Euro Staatshilfe bezogen, die wohl lost sind. Tausende Mitarbeiterinnen sind entlassen, ein Drittel der Häuser geschlossen worden. Die versprochenen Investitionen sind noch nicht geflossen. Was jetzt mit Galeria wird, weiß niemand. Der Ausverkauf bei Signa-Retail, zu dem Galeria gehört, geht weiter. So wurden die erst in 2022 in London erworbenen Beteiligungen am Kaufhaus Selfridges bereits wieder reduziert. Die Beteiligung an der deutschen Tochter des italienischen Markthallenbetreibers Eataly wurde zurückgegeben.

Das Benko-Modell, mit Krediten Kredite zu finanzieren, scheint vorbei. Selbst die EZB hat dafür gesorgt, dass Banken keine Kredite mehr geben oder alte abschreiben sollten.

Neuinvestoren werden gesucht, aber bisher nicht gefunden. Altinvestoren ziehen sich zurück. Benkos Imperium fällt. Fest steht, dass Neubauprojekte wie auch laufende Projekte gestoppt sind, da derzeit nicht finanzierbar.

Es scheint daher völlig absurd, dass der Berliner Senat die vorhabenbezogenen Bebauungspläne von Signa einfach weiterführen möchte, obwohl mehr als klar ist, dass Signa diese neuen Vorhaben nicht mehr finanzieren kann. Niemand weiß, was aus Signa in den nächsten Wochen oder Monaten wird. Alles ist im freien Fall.

Es stellt sich auch rechtlich die Frage, wie kann der Senat Investorenpläne weiterfortführen, wenn es die Investoren gar nicht mehr gibt. Wenn die Investoren weder Kosten für die
Planung übernehmen, noch Zusagen über die finanzielle Realisierung der Pläne machen können. Warum verfolgt der Senat einen Hasen, der schon geschossen wurde?

 

Die Politik des Senats ist kontraproduktiv für den Bezirk.

Der Senat setzt ein völlig überambitioniertes Bauvorhaben für einen Vorhabenträger in Planungsrecht, der es nicht mehr realisieren wird. Damit limitiert er Planungen für potenzielle neue Investoren, sich der Frage anzunehmen. Niemand außer Benko will aus dem Karstadt am Hermannplatz ein Bauwerk machen, das dem aus 1929 nachgebaut ist. Warum auch? Es passt nicht in den Stadtteil. Gießt der Senat den Unsinn aber in einen B-Plan, blockiert er eine städtebauliche angepasste Neuentwicklung.

 

Gleichzeitig trägt der Senat über seine Planung zur Wertsteigerung des Grundstückes bei. Den alleinigen Nutzen davon hat Signa, die statt zu investieren lukrativ verkaufen wird. Die BVV in Friedrichshain-Kreuzberg hat gar kein Interesse, dass über nicht zielgerichtetes Planungsrechts des Senats die Bodenspekulation im Bezirk noch mal angeheizt wird. Das ist das Letzte, was wir noch brauchen!

 

Wir halten es daher für vernünftig, die ganze Geschichte mit Signa als Geschichte abzuhaken und die Planung für das Warenkaufhaus Karstadt und die Entwicklung des zentralen Standortes wieder in die Hände des Bezirkes zu gebe, der stets in enger Kooperation mit dem Bezirk Neukölln sowohl städtebaulich als auch sozialräumlich vernünftig operiert hat.

   
    29.11.2023 - BVV Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
    Ö 5.4 - ohne Änderungen in der BVV beschlossen
   
Ö 6     Einwohner*innenanfragen      
Ö 6.1  
EA055 - Endgültige Schließung der Wall Toilette in der Falckensteinstraße in Berlin Kreuzberg  
DS/0936/VI  
Ö 6.2  
EA056 - Möglichkeiten für dauerhaftes Gewerbeparken im Graefekiez während des Parkraumversuches  
DS/0937/VI  
Ö 6.3  
EA057 - Bänschstrasse/Samariter Kirche  
DS/0938/VI  
Ö 6.4  
EA058 - Kita / KindergärtenCity in der Gryphiusstrasse  
DS/0939/VI  
Ö 6.5  
EA059 - Parkplätze ersatzlos streichen, warum?  
DS/0940/VI  
Ö 7     Mündliche Anfragen I      
Ö 7.1  
Spart Schwarz-Rot die Bezirke kaputt? Was heißt das für Friedrichshain-Kreuzberg?  
DS/0948/VI  
Ö 7.2  
Neugestaltung der Freiflächen Koppenstraße/Palisadenstraße  
DS/0964/VI  
Ö 7.3  
Übergriffe gegen Mitarbeitende des Bezirks  
DS/0956/VI  
Ö 7.4  
"Ihre Meinung ist uns wichtig!"- wie geht es weiter in der Koppen-/Palisadenstraße ?  
DS/0950/VI  
Ö 7.5  
Kosten der Klage Heihsel vs. Land Berlin  
DS/0934/VI  
Ö 7.6     YAAM - Wie wird die Planungssicherheit für die Betreiber*innen gewährleistet?  
DS/0955/VI  
Ö 7.7     Quo Vadis Frauenbeauftragte?  
DS/0967/VI  
Ö 7.8     Sichere Kreuzungen - von der Senatsverwaltung beerdigt?  
DS/0947/VI  
Ö 7.9     Sind 'Grüne Gullys', ergänzend zum Entsiegelungskonzept, eine ressourcenschonende Idee für Friedrichshain-Kreuzberg?  
DS/0951/VI  
Ö 7.10     "Extreme Vermüllung am Landwehrkanal"  
DS/0945/VI  
Ö 7.11     Sachstand Sanierung Ohlauer Straße 22 - Führen Planungsverzögerungen zu Verzug bei der Parkraumbewirtschaftung?  
DS/0960/VI  
Ö 7.12     Entsiegelungspotential  
DS/0965/VI  
Ö 7.13     Aktueller Stand Wohngeld - Anträge und Personal  
DS/0949/VI  
Ö 7.14     Warum wird das Denkmal für die Befreiungskriege auf dem Kreuzberg abends abgeschlossen und wie teuer ist das eigentlich?  
DS/0944/VI  
Ö 7.15     Medienmobil  
DS/0966/VI  
Ö 7.16     Einbau von Mulden & Rigolen, u.a. rund ums Entsiegelungsprojekt Koppenstraße  
DS/0952/VI  
Ö 7.17     Neubauvorhaben Heinrich-Hertz-Gymnasium  
DS/0946/VI  
Ö 7.18     Baumscheiben gut pflegen/ Baumleitplanung  
DS/0968/VI  
Ö 7.19     Sondermittel der BVV  
DS/0954/VI  
Ö 7.20     Stand öffentlicher Grünanlagen, die im Produkt 80931 Hochwertige Grünanlagen gepflegt und unterhalten werden (nachfolgend Premiumgrünflächen genannt)  
DS/0959/VI  
Ö 7.21     Städtebauliche Verträge und Mittel zur Verbesserung der bezirklichen Infrastruktur I  
DS/0953/VI  
Ö 7.22     Städtebauliche Verträge und Mittel zur Verbesserung der bezirklichen Infrastruktur II  
DS/0958/VI  
Ö 7.23     Kommerzielle Sportangebote in öffentlichen Grünflächen  
DS/0961/VI  
Ö 7.24     Versteckter und offener Antisemitismus im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg  
DS/0935/VI  
Ö 7.25     Antisemitismus im Neuen Deutschland  
DS/0932/VI  
Ö 7.26     Das Schicksal des Lärmomaten  
DS/0933/VI  
Ö 7.27     Sperrung der Bergmannstraße  
DS/0957/VI  
Ö 8     Mündliche Anfragen II      
Ö 8.1  
Mündliche Anfragen II | Spontane Fragestunde  
DS/0971/VI  
Ö 10     Anträge      
Ö 10.1     Keine Beherbergungsstätte in der Oranienstraße 1  
Enthält Anlagen
DS/0924/VI  
Ö 10.2     Keine Kürzungen in den Bezirken - geplante Sparvorgaben durch den Senat zurücknehmen!  
Enthält Anlagen
DS/0969/VI  
Ö 11     Beschlussempfehlungen      
Ö 11.1     Jugendfreizeiteinrichtung am Standort Dragoner Areal  
Enthält Anlagen
DS/0374/VI  
Ö 11.2     EwA - für einen verkehrsberuhigten Modersohn-Kiez und die Forderung, die Verkehrssicherheit zu verbessern, Fuß- und Radverkehr zu stärken, das Zusammenwachsen von Rudolf- und Laskerkiez zu ermöglichen und die Lebens- und Aufenthaltsqualität zu erhöhen!  
DS/0831-01/VI  
Ö 11.2.1     EwA - für einen verkehrsberuhigten Modersohn-Kiez und die Forderung, die Verkehrssicherheit zu verbessern, Fuß- und Radverkehr zu stärken, das Zusammenwachsen von Rudolf- und Laskerkiez zu ermöglichen und die Lebens- und Aufenthaltsqualität zu erhöhen!  
Enthält Anlagen
DS/0831/VI  
Ö 11.3     Potenziale nutzen - für Beschäftigte und Bewerber*innen attraktiver werden: Zukunft der Wochenarbeitszeit in der Bezirksverwaltung Friedrichshain-Kreuzberg
Enthält Anlagen
DS/0718/VI  
Ö 11.4     Modellbezirk für die kommunale Wärmeplanung  
Enthält Anlagen
DS/0768/VI  
Ö 11.5     Der "Lärmomat" in Kreuzberg - Nachhaltiger Tourismus  
Enthält Anlagen
DS/0888/VI  
Ö 12     Konsensliste des Ältestenrates      
Ö 12.1     Wahl von Bürgerdeputierten B'90/Die Grünen  
DS/0039-15/VI  
Ö 12.2     Wahl einer stellv. Bürgerdeputierten B'90/Die Grünen  
DS/0039-16/VI  
Ö 12.3     Wahl von Bürgerdeputierten B'90/Die Grünen  
DS/0039-17/VI  
Ö 12.4  
Einsatz mobiler Fahrradabstellanlagen prüfen  
Enthält Anlagen
DS/0197/VI  
Ö 12.5  
Würdiges Gedenken des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953
Enthält Anlagen
DS/0252/VI  
Ö 12.6  
Winterspielplätze auch in Friedrichshain-Kreuzberg schaffen  
Enthält Anlagen
DS/0472/VI  
Ö 12.7  
Mobile Freizeitangebote der Kinder- und Jugendhilfe  
Enthält Anlagen
DS/0556/VI  
Ö 12.8  
Pfad der Visionär*innen  
Enthält Anlagen
DS/0663/VI  
Ö 12.9  
ehemaligen Müllplatz vom Brachvogel-Grundstück für anliegende Kita nutzbar machen  
Enthält Anlagen
DS/0702/VI  
Ö 12.10  
Polnische Obdachlose in Berlin-Rückkehr nach Polen unterstützen  
Enthält Anlagen
DS/0723/VI  
Ö 12.11  
Gedenken in erster Reihe anstelle der zweiten! Ein würdiges Gedenken an Regina Jonas  
Enthält Anlagen
DS/0725/VI  
Ö 12.12     Umkleiden und Toiletten für den BSV AL Dersimspor e.V.  
Enthält Anlagen
DS/0781/VI  
Ö 12.13     Älter werden und trotzdem informiert bleiben
Enthält Anlagen
DS/0782/VI  
Ö 12.14     Kulturstätte erhalten - Lido bei Parkfläche für Bands unterstützen  
Enthält Anlagen
DS/0784/VI  
Ö 12.15  
Bezirkskonzept zur flächendeckenden Verkehrsberuhigung  
Enthält Anlagen
DS/0827/VI  
Ö 12.16  
Politische Schwerpunktsetzung zur Abweichung von datenbasierten Priorisierung nur mit der BVV  
DS/0827-01/VI  
Ö 12.17     Bessere Beleuchtung für die Fahrrad- und Fußgängerwege auf beiden Seiten!  
Enthält Anlagen
DS/0833/VI  
Ö 12.18  
Kleinräumige Grünflächen schaffen  
Enthält Anlagen
DS/0881/VI  
Ö 12.19     Wegebeziehung auf dem Areal des Postcheckamtes überdenken  
Enthält Anlagen
DS/0885/VI  
Ö 12.20     Beschilderung U-Bhf. Warschauer Str.  
Enthält Anlagen
DS/0891/VI  
Ö 12.21  
Keine Streichung der Sondermittel Kottbusser Tor  
DS/0914/VI  
Ö 12.22  
Teilnahme des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg am eea/ european energy award. Hier: Zwischenbericht und Entwurf EPAP (Energiepolitisches Arbeitsprogramm  
Enthält Anlagen
DS/0916/VI  
Ö 12.23  
Spenden- und Sponsoringbericht 2022  
Enthält Anlagen
DS/0917/VI  
Ö 12.24  
Aktionsplan des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Friedrichshain-Kreuzberg für die EU-Förderperiode 2021 - 2027  
Enthält Anlagen
DS/0918/VI  
Ö 12.25  
BVG-Haltestellen begrünen und mit PV-Anlagen ausstatten  
Enthält Anlagen
DS/0919/VI  
Ö 12.26  
Sommerreinigung des Landwehrkanals  
Enthält Anlagen
DS/0920/VI  
Ö 12.27  
Reinigung des Böcklerparks  
Enthält Anlagen
DS/0921/VI  
Ö 12.28  
Modellprojekte- Entsiegelungsmaßnahmen mit Bürgerinitiativen  
Enthält Anlagen
DS/0922/VI  
Ö 12.29     Besser für die BSR-Kieztage werben!  
Enthält Anlagen
DS/0923/VI  
Ö 12.30  
Antisemitismus darf nicht gefördert werden - Fördermittelvergabe präzisieren  
Enthält Anlagen
DS/0925/VI  
Ö 12.31  
Alle Kraft dem Schulneubau  
Enthält Anlagen
DS/0926/VI  
Ö 12.32  
Erweiterung des Bürgergartens Laskerwiese durch Entsiegelung der Bödikerstraße  
Enthält Anlagen
DS/0927/VI  
Ö 12.33  
Begegnungsstätte Charlottenstraße 85  
Enthält Anlagen
DS/0928/VI  
Ö 12.34  
Modellprojekt zu Recycling in Xhainer Gewerbebetrieben  
Enthält Anlagen
DS/0929/VI  
Ö 12.35  
Umbenennung einer Straße nach unserer Partnergemeinde Kiryat Yam  
Enthält Anlagen
DS/0930/VI  
Ö 12.36  
Zeit- und Maßnahmenplan für Schulwegpläne  
Enthält Anlagen
DS/0931/VI  
Ö 12.37  
Hallesches Ufer  
DS/0943/VI  
               
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Stadtbezirk Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin

Postanschrift

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Postfach 35 07 01
10216 Berlin

Barrierefreiheit

Rollstuhlgerecht Behindertenparkplatz Fahrstuhl WC nach DIN 18024

Barrierefreiheit Erläuterung der Symbole

Mehr Hinweise zur Barrierefreiheit bekommen Sie über folgende Datenbanken: