Rückblick

Frauenpreisverleihung 2025

Preisträgerin Beatrice Wrenger

Der Berliner Frauenpreis wurde am 7. März 2025 im Rahmen einer Festveranstaltung im Roten Rathaus Berlin durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe, an Beatrice Wrenger verliehen.

Beatrice Wrenger erhielt den Berliner Frauenpreis 2025 für ihre Vorbildfunktion als erste Wachleiterin der Berliner Feuerwehr. Ihre Karriere bei der Berliner Feuerwehr begann sie im Jahr 2010 als Rettungsassistentin. Seit Anfang 2024 leitet sie die Feuerwache Charlottenburg-Nord (FW 3600) und trägt als Führungskraft die Verantwortung für ein Team von ca. 100 Mitarbeitenden.

Als erste Wachleiterin in der Geschichte der Berliner Feuerwehr ist sie ein Vorbild für viele Frauen, die ebenfalls Führungspositionen in einem männlich dominierten Berufsfeld anstreben. 2022 lag der Anteil von Frauen im feuerwehrtechnischen Dienst der Berliner Feuerwehr lediglich bei vier Prozent.

Mit großem Engagement setzt sie sich für mehr Diversität innerhalb der Feuerwehr ein. Sie engagiert sich aktiv in der Aus- und Fortbildung zu den Themen Alltagssexismus und Diversität sowie im Regenbogennetzwerk der Berliner Feuerwehr. Darüber hinaus unterstützt sie als Mentorin Frauen, die Führungspositionen in der Berliner Feuerwehr anstreben, und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung einer offenen und vielfältigen Unternehmenskultur.

Impressionen der Festveranstaltung 2025

  • Senatorin Cansel Kiziltepe überreicht den Berliner Frauenpreis 2025 an Beatrice Wrenger

    Senatorin Cansel Kiziltepe überreicht den Berliner Frauenpreis 2025 an Beatrice Wrenger

  • Senatorin Cansel Kiziltepe begrüßt die Gäste im Festsaal des Roten Rathauses

    Senatorin Cansel Kiziltepe begrüßt die Gäste im Festsaal des Roten Rathauses

  • Laudatorin Dr. Julika Wrenger und Preisträgerin Beatrice Wrenger

    Laudatorin Dr. Julika Wrenger und Preisträgerin Beatrice Wrenger

  • Laudator Dr. André-Michael Baumann

    Laudator Dr. André-Michael Baumann

  • Ständiger Vertreter des Landesbranddirektors Per Kleist, Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen und Staatssekretär für Inneres Christian Hochgrebe (v. l . n. r.)

    Ständiger Vertreter des Landesbranddirektors Per Kleist, Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen und Staatssekretär für Inneres Christian Hochgrebe (v. l . n. r.)

  • Beatrice Wrenger im Kreis ihrer Kolleg*innen von der Berliner Feuerwehr

    Beatrice Wrenger im Kreis ihrer Kolleg*innen von der Berliner Feuerwehr

  • Moderatorin Katharina Linnepe eröffnet die Festveranstaltung

    Moderatorin Katharina Linnepe eröffnet die Festveranstaltung

  • Sängerin Julia Gaméz Martín wird von Damian Omansen am Piano begleitet

    Sängerin Julia Gaméz Martín wird von Damian Omansen am Piano begleitet

Preisträgerin Prof. Dr. Heide Pfarr

Der Berliner Frauenpreis wurde am 10. Juli 2024 im Rahmen einer Festveranstaltung im Roten Rathaus Berlin durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe, an Prof. Dr. Heide Pfarr verliehen.

Prof. Dr. Heide Pfarr erhielt 2024 den Frauenpreis für ihren jahrzehntelangen Einsatz für die Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeitswelt. Als Juristin setzt sie sich unter vielem anderem für die Lohngleichheit von Frauen und Männern ein.
Prof. Dr. Heide Pfarr wuchs in Berlin auf und studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin, wo sie Anfang der 1970er Jahre promovierte. Zunächst arbeitete sie als Professorin an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin, bis sie 1978 als Professorin für Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht an die Universität Hamburg wechselte. 1989 bis 1990 war sie Senatorin für Bundesangelegenheiten im West-Berliner Senat und damit Mitglied der ersten Regierung in Deutschland, welcher mehr Frauen als Männer angehörten. Von 1991 bis 1993 war sie Staatsministerin für Frauen, Arbeit und Sozialordnung in Hessen und später arbeitete sie als Geschäftsführerin in der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung und als wissenschaftliche Direktorin des dortigen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts. Ehrenamtlich engagiert sie sich bereits seit 1987 im Deutschen Juristinnenbund (djb).

Impressionen der Festveranstaltung 2024

Frauenpreisverleihung 2023

Preisträgerin Amal Abass

Der Berliner Frauenpreis wurde am 7. März 2023 im Rahmen einer Festveranstaltung im Roten Rathaus Berlin durch die ehemalige Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Ulrike Gote, an Amal Abbass verliehen.

Amal Abbass erhielt den Preis für ihren langjährigen Einsatz für die Gleichstellung von Frauen, die aufgrund ihrer Hautfarbe oder ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität besonderen Benachteiligungen ausgesetzt sind. Amal Abbass, gebürtige Dresdnerin mit sudanesischem Hintergrund, Wahl-Berlinerin und transkulturelle Psychologin, ist eine engagierte Sozialunternehmerin. Sie setzt sich seit Jahrzehnten gegen Mehrfachdiskriminierung ein und unterstützt durch vielfältige Aktivitäten und Initiativen Menschen mit BIPoC- und LSBTQIA+-Hintergrund. Dabei stehen seit 2022 auch Schwarze und queere Geflüchtete aus der Ukraine im Fokus der Aktivitäten von Amal Abbass und ihrer Netzwerke.

Die Festveranstaltung wurde aufgezeichnet und kann auf unserem YouTube-Kanal angesehen werden:
YouTube-Kanal der ehemaligen Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

Impressionen der Festveranstaltung 2023

Broschüre “Berliner Frauenpreis 1987 - 2014 - Die Preisträgerinnen”

Zum 25-jährigen Jubiläum des Berliner Frauenpreises 2015 hat die damalige Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen die Broschüre
“Berliner Frauenpreis 1987 – 2014 – Die Preisträgerinnen” herausgegeben.
In der Broschüre stellen sich die Preisträgerinnen in persönlichen Porträts vor, ein Blick auf die Geschichte des Berliner Frauenpreises erzählt von 25 Jahren bewegter Geschichte.

Wissenswertes über Ausschreibung, Jury etc. rundet die Informationen ab.

  • Broschüre “Berliner Frauenpreis 1987 - 2014 - Die Preisträgerinnen”

    PDF-Dokument (2.7 MB)

Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung

Abteilung Frauen und Gleichstellung

Postanschrift:
Oranienstr. 106
10969 Berlin

Dienstsitz der Abteilung Frauen und Gleichstellung

Sekretariat der Abteilung Frauen und Gleichstellung

Ansprechpartnerin:

Jutta Kühl

Kontakt

Funktionspostfach des Berliner Frauenpreises

Ansprechpartnerin:

Jutta Kühl