Tagesordnung - Video-/Telefonkonferenz des Ausschusses für Kultur und Bildung (KuBi)  

 
 
Bezeichnung: Video-/Telefonkonferenz des Ausschusses für Kultur und Bildung (KuBi)
Gremium: Ausschuss für Kultur und Bildung
Datum: Mi, 07.10.2020 Status: öffentlich
Zeit: 18:00 - 21:10 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Video- / Telefonkonferenz (Link zur Einwahl in der TO *.pdf)
Ort: virtueller Sitzungsraum

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1  
Bestätigung der Tagesordnung      
Ö 2  
Bestätigung des Protokolls vom 09.09.2020      
Ö 3  
VHS Friedrichshain-Kreuzberg - aktuelle Situation und Perspektiven      
Ö 3.1  
Respekt für die Dozent*innen an der VHS Friedrichshain-Kreuzberg – Durchführung von Deutschkursen als Bestandteil der Integration sichern!  
Enthält Anlagen
DS/1754/V  
    VORLAGE
   

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird aufgefordert, folgende Punkte an der VHS Friedrichshain-Kreuzberg sofort umzusetzen:

  1. Alle Lehrkräfte sollen auch in Zeiten von Corona gehalten werden und das Auftragsvolumen ihrer bisherigen Lehrtätigkeit behalten! Es darf keine Lehrkraft Corona bedingt ohne Arbeit bleiben.
     
  2. Es soll eine Zurücknahme des Unterrichtsmodells erfolgen, das Integrationskurse mit einer Lehrkraft dazu verpflichtet, in 2 Räumen einen großen Kurs (ca. 16 - 20 Teilnehmer*innen, pro Raum 8 -10 Teilnehmer*innen) gleichzeitig zu unterrichten.
     
  3. Es sollen wieder tägliche Einstufungs-, Beratungs- und Anmeldemöglichkeiten für die Teilnehmer*innen erfolgen. So sollen Abwanderung der Teilnehmer*innen durch die verlängerte Schließzeit kompensiert werden.
     
  4. Auch nicht vom BAMF geförderte Kursteilnehmer*innen müssen Lernangebote erhalten. Eine sofortige Planung aller Deutschkurse (Integrationskurse, Berufssprachkurse, Elternkurse, Kurse für Geflüchtete) muss stattfinden.
     
  5. Die Kursleitenden sollen in didaktische Entscheidungen, die sie immerhin durchführen müssen, einbezogen werde. Es muss eine offene Diskussion über die Erfahrungen z.B. mit online-Angeboten und eine Einbeziehung in die Entwicklung von Konzepten geben.
     
  6. Verbesserung der internen Kommunikation der VHS Friedrichshain-Kreuzberg, mehr Transparenz und Sicherheit für die Lehrkräfte. Dieses beinhaltet:
    • Eine Wiederaufnahme der jährlichen Konferenz der PBL mit den Lehrkräften und Transparenz in der Kursvergabe.
    • Sicherung des einmal erreichten Auftragsvolumen.
    • Erst Neueinstellungen, wenn niemand aus dem vorhandenen Kollegium das Angebot abdecken kann.
    • Kein Kursentzug bei Krankheit und bei begründeten Pausen (Pflege von Familienangehörigen, Geburt des Kindes, usw.).
    • Mediation in Konfliktfällen.
    • Namentliche Aufführung der Kursleitenden im Programmheft wie bis 2018/2019 in Friedrichshain-Kreuzberg üblich und auch jetzt in anderen Volkshochschulen selbstverständlich ist.
    • Eine rechtzeitige und transparente Informationspolitik seitens der VHS gegenüber Kursleitenden und Kursteilnehmer*innen.
       
  7. Anerkennung des Rechts auf Interessensvertretung der Dozent*innen.
    Das heißt, Austausch auf Augenhöhe mit VHS-Leitung und PBL, Recht auf Aushänge der Doz.-Vertretung für die Kolleg*innen in den Räumen der VHS, keine Kontrolle der Postfächer der Lehrkräften, KL dürfen sich in den Räumen der VHS treffen, ihre VV und Treffen mit der lokalen Doz.-Vertretung durchführen.

Der BVV ist bis zur September BVV 2020 zu berichten.

 

Begründung:

Die aktuell offenkundig gewordenen Probleme an der VHS Friedrichshain-Kreuzberg sind nicht länger tragfähig. Der Umgang mit den Lehrkräften und den von ihnen beschriebenen Zuständen, sind nicht tragbar. Es muss hier zu einer schnellen Verbesserung kommen, um dieses wichtige Segment der Erwachsenenbildung und insbesondere im Bereich der Integrationskurse, Berufssprachkurse, Elternkurse, Kurse für Geflüchtete zu einer Verbesserung zu kommen.

Ein Bezirk der sich selbst eine Vorreiterrolle in der Flüchtlingsdiskussion zuschreibt, darf die für die Umsetzung der Integrationsangebote so wichtigen Dozent*innen nicht derartig im Regen stehen lassen.

 

 

BVV 26.08.2020

Die Bezirksverordnetenversammlung beschließt:

 

Das Bezirksamt wird aufgefordert, folgende Punkte an der VHS Friedrichshain-Kreuzberg sofort umzusetzen:

  1. Alle Lehrkräfte sollen auch in Zeiten von Corona gehalten werden und das Auftragsvolumen ihrer bisherigen Lehrtätigkeit behalten! Es darf keine Lehrkraft Corona bedingt ohne Arbeit bleiben.
     
  2. Es soll eine Zurücknahme des Unterrichtsmodells erfolgen, das Integrationskurse mit einer Lehrkraft dazu verpflichtet, in 2 Räumen einen großen Kurs (ca. 16 - 20 Teilnehmer*innen, pro Raum 8 -10 Teilnehmer*innen) gleichzeitig zu unterrichten.
     
  3. Es sollen wieder tägliche Einstufungs-, Beratungs- und Anmeldemöglichkeiten für die Teilnehmer*innen erfolgen. So sollen Abwanderung der Teilnehmer*innen durch die verlängerte Schließzeit kompensiert werden.
     
  4. Auch nicht vom BAMF geförderte Kursteilnehmer*innen müssen Lernangebote erhalten. Eine sofortige Planung aller Deutschkurse (Integrationskurse, Berufssprachkurse, Elternkurse, Kurse für Geflüchtete) muss stattfinden.
     
  5. Die Kursleitenden sollen in didaktische Entscheidungen, die sie immerhin durchführen müssen, einbezogen werde. Es muss eine offene Diskussion über die Erfahrungen z.B. mit online-Angeboten und eine Einbeziehung in die Entwicklung von Konzepten geben.
     
  6. Verbesserung der internen Kommunikation der VHS Friedrichshain-Kreuzberg, mehr Transparenz und Sicherheit für die Lehrkräfte. Dieses beinhaltet:
    • Eine Wiederaufnahme der jährlichen Konferenz der PBL mit den Lehrkräften und Transparenz in der Kursvergabe.
    • Sicherung des einmal erreichten Auftragsvolumen.
    • Erst Neueinstellungen, wenn niemand aus dem vorhandenen Kollegium das Angebot abdecken kann.
    • Kein Kursentzug bei Krankheit und bei begründeten Pausen (Pflege von Familienangehörigen, Geburt des Kindes, usw.).
    • Mediation in Konfliktfällen.
    • Namentliche Aufführung der Kursleitenden im Programmheft wie bis 2018/2019 in Friedrichshain-Kreuzberg üblich und auch jetzt in anderen Volkshochschulen selbstverständlich ist.
    • Eine rechtzeitige und transparente Informationspolitik seitens der VHS gegenüber Kursleitenden und Kursteilnehmer*innen.
       
  7. Anerkennung des Rechts auf Interessensvertretung der Dozent*innen.
    Das heißt, Austausch auf Augenhöhe mit VHS-Leitung und PBL, Recht auf Aushänge der Doz.-Vertretung für die Kolleg*innen in den Räumen der VHS, keine Kontrolle der Postfächer der Lehrkräften, KL dürfen sich in den Räumen der VHS treffen, ihre VV und Treffen mit der lokalen Doz.-Vertretung durchführen.

Der BVV ist bis zur September BVV 2020 zu berichten.

 

 

BVV 23.09.2020

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Die Vorlage wird zur Kenntnis genommen.

 

 

BVV 01.10.2020

Die Bezirksverordnetenversammlung beschließt:

 

Überweisung: Ausschuss für Kultur und Bildung

 

 

KuBi 07.10.2020

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Die Vorlage wird nicht zur Kenntnis genommen.

 

 

BVV 28.10.2020

Die Bezirksverordnetenversammlung beschließt:

 

Die Vorlage wird nicht zur Kenntnis genommen.

 

   
    01.10.2020 - BVV Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
    Ö 12.74 - überwiesen
   
   
    07.10.2020 - Ausschuss für Kultur und Bildung
    Ö 3.1 - im Ausschuss abgelehnt
   
   
    28.10.2020 - BVV Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
    Ö 10.27 - ohne Änderungen in der BVV beschlossen
   
Ö 3.2  
Beschwerde wegen beruflicher Benachteiligung nach Engagement für Arbeitnehmer*inneninteressen an der VHS      
Ö 3.3  
Durchführung vom digitalen Lernen im Rahmen der Deutschkurse an der Volkshochschule  
Enthält Anlagen
DS/1672/V  
Ö 4  
100 Jahre Kurt Mühlenhaupt Temporäre Überlassung des Sockelgeschosses unter dem National-denkmal auf dem Kreuzberg im Rahmen des Ausstellungsprojekts      
Ö 4.1  
Temporäre Überlassung des Sockelgeschosses unter dem Nationaldenkmal auf dem Kreuzberg  
DS/1815/V  
Ö 5  
Ateliergemeinschaft Glogauer Straße 6 vor Verdrängung bewahren  
Enthält Anlagen
DS/1588/V  
Ö 6  
Wanderausstellung über Fankultur im Frauenfußball und der Geschichte des Frauenfußballs  
Enthält Anlagen
DS/1640/V  
Ö 7  
Angstraum Stralauer Allee entschärfen – Betonstelen entfernen  
Enthält Anlagen
DS/1647/V  
Ö 8  
Unterstützung der Rückkehr des Schwulen Museums (SMU) nach Kreuzberg  
Enthält Anlagen
DS/1665/V  
Ö 9  
Bericht aus dem Bezirksamt      
Ö 10  
Themen und Schwerpunkte zukünftiger Sitzungen      
Ö 11  
Verschiedenes      
               
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Stadtbezirk Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin

Postanschrift

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Postfach 35 07 01
10216 Berlin

Barrierefreiheit

Rollstuhlgerecht Behindertenparkplatz Fahrstuhl WC nach DIN 18024

Barrierefreiheit Erläuterung der Symbole

Mehr Hinweise zur Barrierefreiheit bekommen Sie über folgende Datenbanken: