
Bild: SenIAS
Netzwerk der Wärme
Informationen der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales zum Netzwerk der Wärme Weitere Informationen
Corona-Virus: Aktuelle Informationen des Gesundheitsamtes und des RKI.
Energiesparen: Energiesparportal des Berliner Senats, Maßnahmen zum Energiesparen in leichter Sprache, Entlastungspaket des Bundes in Gebärdensprache, Energieschuldenberatung, Mieterberatung des Bezirks
Damit Energiearmut nicht zu sozialer Ausgrenzung führt, gibt es seit November in Berlin das „Netzwerk der Wärme“. Es soll Orte der Begegnung und des nachbarschaftlichen Austauschs schaffen, bestehende Angebote bündeln, zivilgesellschaftliches Engagement fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
*1. “Lernräume und sozialpädagogische Begleitung”
offene Lernräumen, sozialpäd. Beratung, kulturelle Veranstaltungen
Kreuzberger Kinderstiftung gAG
2. “Ausbau der Projektangebote im Rahmen der Angebote zur Abmilderung von Armut, gegen Vereinsamung und für sozialen Zusammenhalt”
aufsuchende Straßensozialarbeit, Beratungsleistungen, Not- und Grundversorgung, Kreativangebote, Freizeitaufenthalt, Arbeitsräume
Straßenkinder e.V. – Bolle Kinder- und Jugendhaus
3. “Gemeinsam durch den Winter”
selbstverwalteter Rückzugsort und Treffpunkt
outreach gGmbH
4. “Verweisberatung für Familien, Kochangebot und Kunstkurs”
Verweisberatung mit Familien, Kochangebots, generationsübergreifender Kunstkurs,
Kiezanker 36
5. “Menschen im Einzugsbereich weitere Angebote zur Abmilderung von Armut, gegen Vereinsamung und für sozialen Zusammenhalt zur Verfügung zu stellen.”
Ausweitung des „kulinarischen Nachmittags“ mit Kinderbetreuung, Sonntagsöffnung, Energieberatung
Menschenskinder – berlin gGmbH
6. “Angebote zur Abmilderung von Armut gegen Vereinsamung und für sozialen Zusammenhalt”
Kostenfreie Angebote: In Entspannung kommen; Familie in Bewegung am WE; Familie mit allen Sinnen genießen am WE; Soulfood am Abend
Einhorn gGmbH- Familienzentrum Einhorn
7. “Gemeinsam geht besser!”
offener Ort für Familien; Bildungs-, Spiel- und Beratungsangebote für Kinder und Erwachsene
Familien- und Bildungszentrum FamoX – oXxymoron gemeinnützige GmbH
8. “Lernförderangebote”
Unterstützung von Schüler*innen (Deutsch, Mathe, Englisch) bei der Vorbereitung auf den Mittleren Schulabschluss (MSA) und die erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR)
Stiftung Jovita; Einrichtung: die gelbe Villa
9. “DREH´S UM – deutsch-vietnamesische Perspektiven”
Filmprojekt
OstXcity Jugend- und Eingliederungshilfe
10. “Angebote Kinder und Jugendliche”
Nutzung des Tonstudios, Aufenthaltsmöglichkeiten, Tonstudio
Drop In e.V.
11. “Familienzentrum FUN”
Erweiterung des Familientreffens 2 x die Woche
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e.V.
12. “Ort der Wärme”
Ausweitung des Angebots um einen Workshop zu Kalligrafie, Projekt zur Digitalisierung und Mütter und Großmütter Treff
JAM work-out e.V.
13. “VHS Kiez-Café”
Sprachcafé, Schreibwerkstatt, Bewegung, Food-Sharing, 17 bis 21 Uhr im Café Kombrink
VHS/ Amt für Weiterbildung und Kultur
14. “Ausweitung der Angebote in der Stadtbibliothek”
Bibliothekscafé in der Ada, umfangreiches Medienangebot, Aufenthaltsmöglichkeiten, ein vielfältiges, kostenloses Kultur- und Kreativangebot, zahlreiche Lern- und Arbeitsplätze, kostenfreies W-LAN, kostenfreie Heißgetränke
Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg
15. “Beratungsangebote für Geflüchtete des Ukraine-Krieges”
Beratung (Aufnahmebedingungen f. Geflüchtete), psychosoziale Beratung, niedrigschwellige Sozialberatung, Sprachmittlung
Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e.V. (KuB)
16. “Angebote zur Abmilderung von Armut, gegen Vereinsamung und für sozialen Zusammenhalt, Beistand und Beratung”
Beratung (Rechts-, Pädagogisch, Psychologisch, Energie- & Haushaltskosten), Hilfe bei der Bearbeitung von Anträgen, Unterhaltung, Gemeinschaft
Türkische Gemeinde zu Berlin e.V.
17. “Wärmepunkt Begegnungszentrum”
Wärmepunkt 1x/pro Woche nachmittags und abends , ergänzend Sozialberatung
AWO Begegnungszentrum
18. “3 AspE-Treffs am Moritzplatz”
Erweiterung des bisherigen Café-Angebotes plus individuelle Beratung/Begleitung; für Ukrainer*innen mit Schwerpunkt auf psychologische, sozio-emotionale Begleitung; deutsches Sprachcafé unabhängig der Herkunft
AspE e. V (Ambulante sozialpädagogische Erziehungshilfe)
19. “Unterstützungs- und Kulturangebote”
Beratung, Musikgruppe, Jugendgruppe, Folklore, Deutschunterricht
Dersim Kulturgemeinde
20. “Yoga Kurse”
Yoga Kurs GU
HeileHaus
21. “Evangelische Taborgemeinde öffnet ihre Türen”
Öffnung jeden Sonntagnachmittag von 13 – 16 Uhr in der beheizten Winterkirche (Taborium) Kaffee/Tee; Kuchen oder Brotschnitten zu essen, sich aufzuwärmen, Spiele zu spielen oder sich zu unterhalten
Taborkirchengemeinde e. V.
22. “Wegweiser psychische Gesundheit und Suchthilfe für den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg”
Druck von Informationsmaterial über niedrigschwellige Angebote der psychosozialen Versorgung und der Suchthilfe im Bezirk
QPK
23. „Warmes Essen, warme Dusche“
Duschangebot Notübernachtung Ohlauer Straße
Johanniter
24. “Ein Topf für Alle!”
Verteilen von warmen Mahlzeiten (Südstern, Freitag 18 Uhr), Nähwerkstatt, Austausch und Begegnung
mog61 Miteinander ohne Grenzen e.V.
25. “Wärmeort Travekiez”
zwischenmenschliche Wahrnehmung und Wertschätzung ermöglichen, Ort der Wärme sein
SM – Berlinerstadtmission ev. Kirche
26. “Wassertor – Projektwerkstatt Kreuzberg”
Verschiedene Angebote: Beratung, Essenverteilung, Reparaturwerkstatt, gesundheitspräventive Angebote
MGH Wassertor
27. “Tagestreff für obdachlose Frauen”
Ausweitung der Öffnungszeiten in den Abendstunden
Unterschlupf e. V.
28. “Frühstück und Mittagessen in der Kiezstube”
warme Mahlzeit für jede:n – unabhängig vom Einkommen, gemeinsame Zubereitung der Mahlzeiten. Beiläufige Vermittlung von Grundlagen einer gesunden und zugleich wirtschaftlichen Ernährung und Lebensführung sowie das Miteinander im Mittelpunkt. Wir kombinieren unsere „Küfa“ mit einem flexiblen Beratungsangebot.
Anwohnender
29. “Tagesstätte für Wohnungslose”
Tagesstätte bietet beheizte Stube/heiße Dusche/heiße Suppe/warme Kleidung sowie Beratung/Unterstützung/Information/soziale Kontakte und Gesprächsmöglichkeiten für Betroffene; Erweiterung der Wochenend-Öffnungszeiten von dreiwöchig auf vierzehntägig, und geplante Angebotserweiterung hinsichtlich themenspezifischer Gruppenangebote
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e.V.
30. “Soli-Café”
Erweiterung des Beratungs- u. Begegnungsangebots (“Soli-Cafés”/Sozialberatung mit Schwerpunkten Inflation, Energiekosten u. Sparmaßnahmen >> Aufstockung Personalbedarf und Einbindung;
Nachbarschaftshaus Urbanstr. e. V. (NHU)
31. “Café Nestwärme”
Begegnung und Teilhabe (Erweiterung der Öffnungszeiten auf Freitag bis Sonntag: Kaffee & Kuchen, Suppenküche (Fr.+So), Frühstück (Sa.)
F1 – dein Stadtteilzentrum im Kiez – Stiftung Unionhilfswerk Berlin
32. “Ehrenamtliche unterstützen das Netzwerk der Wärme”
Unterstützung der Ausweitung der Angebotsstruktur u. der Erweiterung der Öffnungszeiten in den am NdW teilnehmenden Einrichtungen; der EaD im Amt für Soziales koordiniert und vermittelt die gemeldeten Bedarfe von Einrichtungen bzgl. der Unterstützung.
BA Friedrichshain-Kreuzberg, Amt für Soziales
33. “Beratung für Überschuldete”
Ausbau Sprechstundenangebot am Nachmittag, schwerpunktmäßige Beratung zu Energieschulden
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e.V.
34. “Düttitreff”
Öffnung abends 2x pro Woche (19-22), Kochen, Filme schauen, Spiele spielen
VIA e.V.
35. “Von Mensch zu Mensch Wärme spenden”
Hilfe für geflüchtete Menschen in Notsituationen. Zielgerichtete Beratung zum Umgang mit ansteigenden Energie- und Lebensmittelpreisen. Verteilung von Essenspaketen. Kulturelle Angebote
Flüchtlingskirche vom Diakonischen Werk Berlin Stadtmitte e. V.
36. “Kommunale Begegnungsstätten”
3 kommunale Begegnungsstätten bieten jeweils 1 Tag/Woche einen Wärmetreffpunkt an: Mo 10-16 Uhr, Mi 11-17 Uhr, Do 11-17 Uhr mit Gemeinschaftsaktionen wie Kochen, Essen, Spielrunden usw.
BA Friedrichshain-Kreuzberg, Amt für Soziales
37. “Sozialberatung”
kostenlose sozial-, psycho-soziale und systemische Beratungen, Rentenberatung, Rechtsberatungen für die Fachgebiete Familien-, Arbeits-, Sozial-, Miet- u. Zivilrecht
Frauenzentrum Schokoladenfabrik e.V.
38. “Energielotse/Beratungskompass”
Erstellung einer Website, die den soz. Einrichtungen im Bezirk zur optimalen Weiterleitung an das geeignete fachl. Soziale Projekt dienen, aber auch Ratsuchenden (zu den Themen Energieschulden/-armut) ; Energieschulden-Beratungsangebot vor Ort
Nachbarschaftszentrum oder Café Sybille, DILAB e.V.
39. “Nachbarschaftstreff “Wir im Kiez”“
2x im Monat zusätzliches Kiez-Café mit niedrigschwelliger Beratung (3h), offene Teestube mit Büchertausch, Gesellschafts-spiele (5h), Elterncafé wöchentlich (3h)
Volkssolidarität
40. „Obdachlose Frauen“
Angebote für obdachlose Frauen / nicht binäre Personen schaffen, Geplante Vereinsgründung
Name noch unbekannt
41. “Waldorf Herzenswärme”
Abmilderung von Armut, gegen Vereinsamung und für sozialen Zusammenhalt
Freie Waldorfschule Kreuzberg
Formate: video/youtube
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Postfach 35 07 01
10216 Berlin