VHS Kiezabende

Im Rahmen des Projektes “Netzwerk der Wärme” bietet die VHS ein Abendprogramm der besonderen Art! Von der Talent-Bühne über ein Repair Café bis zur Live-Erzählung der Odyssey laden wir (fast) jeden Abend in das Kiez-Café Kombrink in die Dresdner Strasse 27 ein.

Kombrink

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Veranstaltungsort:
Café Kombrink
Dresdner Strasse 27
10999 Berlin
www.kombrink.net

Mosaik

Offenes Mosaik-Atelier für jedes Alter
Samstag, 25.3. 15-20h
Samstag, 29.4. 15-20h
Im Mosaik-Atelier wird allerlei verarbeiten und recycelt. Von Keramikscherben, gesammelten Knöpfen, Münzen, Muscheln bis hin zu alten Spielbrettfiguren, Murmeln, Kronkorken, Schrauben und alles was man sonst noch sammeln und in einem Mosaik verewigen kann. Bringt alles gerne mit! Auch Gegenstände, die schon lange be-mosaikt werden wollen, bitte gerne mitbringen! z.B. aussortierte Teller, Fliesen zu Topfuntersetzer umgestalten, Bilderrahmen, Schlüsselbretter etc). Die Glaskunsthandwerkerin Anna Marten leitet das offene Mosaik-Atelier an und assistiert gerne bei jedem persönlichen Mosaikprojekt. Es gibt eine vielfältige Materialbar mit Werkstück-Rohlingen, wie Bilder-und Spiegelrahmen, Blumentöpfen, Fliesen und Holz-Eier dazu diverses Mosaikmaterial. In das offene Mosaik-Atelier kann während der Kurszeiten zu jeder Zeit neu eingestiegen werden oder weitergearbeitet werden. Aufgrund der Trocknungszeit des Fliesenklebers von 24h, so dass abschließend verfugt werden kann, sind mindestens zwei Atelierbesuche empfohlen. Großprojekte wie Stühle und Tische sind auch möglich, jedoch keine Lagerung. Bitte Arbeitskittel mitbringen!

Repaircafe

Computer Repair Café – offener Treff
Mittwoch, 22. März ab 17 Uhr
Mittwoch, 5. April ab 17 Uhr
Mittwoch, 19. April ab 17 Uhr
Tut der vermaledeite Computer mal wieder nicht, was er soll? Und haben Sie niemanden greifbar, den Sie fragen könnten oder der Ihnen vor Ort helfen kann? Wir versuchen Sie zu unterstützen. Kommen Sie zum Computercafé ins Kombrink. Gerne auch zu Themen rund um Linux. Wenn Sie ein Laptop haben, bitte mitbringen!

Kiezabend: Mehrsprachigkeit
Donnerstag, 23.März ab 18 Uhr
Sprachliche Vielfalt gibt es schon so lange, wie es Menschen gibt: Mehrsprachigkeit ist der Normalfall für uns. Auch Deutschland war schon immer ein mehrsprachiges Land. Sprachmischung findet sich bei Luther genauso wie bei Freiherr-vom-Stein, und schon in mittelalterlichen Städten konnte man eine bunte Vielfalt an Sprachen und Dialekten hören. Das ist heute immer noch so, und wer genau hinhört, findet viele spannende Beispiele im mehrsprachigen Kiez, von urbanen Dialekten wie Kiezdeutsch über mehrsprachige Schilder, Kritzeleien auf Parkbänken, vielsprachige Schulhofgespräche und mehrsprachige Familienkommunikation bis zur virtuosen Sprachmischung auf Wochenmärkten. Prof. Dr. Heike Wiese ist Professorin der Germanistischen Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen der Mehrsprachigkeit.

Kristin Wardetzky

Medea – Traum oder Alptraum?
Mittwoch, 29.März ab 18 Uhr
Was erfahren wir aus den alten Quellen über das Schicksal der Königstochter Medea aus der fernen Kolchis, die Jason nach Griechenland folgt und dort von ihm verlassen wird? Wie blicken wir heute auf diese unergründliche Frau: Medea – die Fremde?
Kristin Wardetzky ist eine der bekanntesten deutschsprachigen Erzählerinnen, sie hat mehrere Erzählprojekte gegründet und geleitet und als Professorin an der UdK Berlin einen Masterstudiengang initiiert.

Stephan Wackwitz

Wo Georgien liegt und was man da über das Leben lernen kann…
Lesung und Gespräch mit Stephan Wackwitz
Donnerstag 30. März, ab 18 Uhr
Der Schriftsteller Stephan Wackwitz hat von 2011-2017 das Goethe-Institut in Tbilissi/Georgien geleitet. Dort entstand das Buch “Die vergessene Mitte der Welt” und sein Aufenthalt im Südkaukasus spielt auch in einem neuen, für 2024 bei S. Fischer angekündigten Buchprojekt eine Hauptrolle. An eine kurze Lesung aus dem neuen Manuskript schließt sich ein Gespräch mit Maik Walter über das Land an – und über die überraschende Weise, wie es niemanden kalt lässt und einen Westmenschen existenziell verändern kann. Stephan Wackwitz, geboren 1952, war DAAD-Lektor in London und hat dann über dreißig Jahre für das Goethe-Institut gearbeitet, mit Auslandsaufenthalten in New Delhi, Tokyo, Krakau, Bratislava, New York, Tbilissi und Minsk. Er lebt am Engelbecken.

TeeundSpiele

Kiezabend: Tee und Spiele
Freitag, 31.März ab 18 Uhr
Donnerstag, 20.April ab 18 Uhr
Fünf, vier, drei, zwei, eins, los! An der VHS kann man improvisieren lernen, das heißt, sich einzulassen auf das Spiel ohne Text, auf die Spontanität, auf das Zuhören und Agieren. An den Kiezabenden öffnen wir unsere Improkurse und die Teilnehmer*innen improvieren sich in die Herzen des Publikums. Genießen Sie den Tee und lassen Sie sich inspieren von den Spieler*innen und vielleicht bekommen Sie Lust, das selbst einmal an der VHS auszuprobieren.

Zehra Cirak

Literarische Schreibwerkstätten mit Zehra Çirak
Samstag bis Montag 1.-3. April, je 16-20 Uhr
Sprachbilder schaffen mit Motiven aus der Bildenden Kunst – dies eine von vielen Möglichkeiten um ins Schreiben hinein zu finden, um Gedichte oder Kurzgeschichten aus dem Kopf heraus zu kitzeln. Mit Perspektivwechsel, Empathie und Phantasie soll das Schreiben für sich Entdeckt werden. Kreative Schreiberfahrung wird nicht vorausgesetzt. Die Lust und die Neugierde auf das, was noch unergründet in einem Selbst steckt, ist das was Nötig und mitzubringen ist, neben einem Tablet, oder einfaches Schreibmaterial, wie Papier und Kugelschreiber.
Zehra Çirak wurde 1960 in Istanbul geboren und übersiedelte 1963 nach Deutschland. Sie arbeitete gemeinsam mit dem bildenden Künstler Jürgen Walter an internationalen Präsentationen von Skulpturen in Verbindung mit Lyrik (Informationen unter www.juergen-walter.com). Zehra Çirak erarbeitete zahlreiche Publikationen und erhielt Stipendien und Auszeichnungen u.a. 1993 Friedrich Hölderlin Förderpreis, 2001 Adelbert von Chamisso Preis. 2016 Stadtschreiberin in Tübingen. Ihre Lyrik und Kurzprosa sind veröffentlicht beim Verlag SCHILER&MÜCKE Berlin/Tübingen. Zuletzt erschienen: DIE KUNST DER WISSENSCHAFT Gedichte mit Abbildungen der 27 Skulpturen zu einer Serie von Jürgen Walter, 2017 deutsch und englisch.

marthazan

Ukulele für alle – spielen, hören und mitmachen!
Dienstag, 4. April ab 18 Uhr
Montag, 24. April ab 18 Uhr
Ein Ukulele Workshop für Anfänger*innen und alle, die Lust aufs Spielen, Zuhören und Mitmachen haben. Die langjährige Ukulele-Spielerin Martha Zan lädt zum Mit-Ukulelen in die Kiez-Bühne im Café Kombrink ein. Leih-Ukulelen können gestellt werden, wer schon eine hat, soll die gerne mitbringen. Gemeinsam wird musiziert, ausprobiert und vor allem Spaß gehabt! Informationen zu Martha Zan gibt es unter https://martha-zan.mailchimpsites.com/

Biene in der Stadt

Bienen in der Stadt
Dienstag 18. April, ab 18 Uhr
An diesem Abend beschäftigen wir uns mit Bienen. Warum sind Bienen wichtig? Wie kommt man zum Imkern und was benötigt man dazu? Und warum kann und sollte man auch in der Stadt imkern? Warum sterben Bienen und was hat das für Konsequenzen? Was kann ich konkret tun, um das zu verhindern?
Wir führen das Gespräch mit Silke Beckedorf, Biologin, Imkerin und Chefredakteurin des Deutschen Bienen-Journals.

Stoffmarie

Strickabend – Workshop mit Uta
Samstag, 22. April ab 18 Uhr
Sonntag, 30. April ab 18 Uhr
Wir wollen einen gemeinsamen Abend strickend verbringen: Angefangene Projekte weiterstricken, Strickstück planen/designen und ausrechnen, Lesen von Strickschriften, für Anfänger & Neugierige, Socken stricken lernen, Austauschen mit anderen Strickenden, Musterbücher schmökern. Gegenseitig helfen oder mal auf die Finger gucken wie andere das so machen, über Garne, Garnfirmen Fasern und Farben diskutieren, für links und rechts rum Strickende.
Bitte mitbringen: Das angefangene Stück, das Vorhaben, evtl. die ausgesuchte Anleitung, Wolle, Stricknadeln, Schere, Stopfnadel … Für Anfänger und Neugierige: ein schönes Knäuel Wolle für Nadelstärke 4 – 6 und entsprechende Stricknadeln, am besten Rundstrick, für den Abend gibts aber auch Wolle und Nadeln. Und natürlich maximale Lust auf Stricken, eine Anmeldung ist nicht nötig, kommt einfach vorbei. Bei Fragen schreibt an: stoffmarie@gmx.net
Uta Mazurowicz ist Webergesellin, Hand – & Maschinenstrickerin und Handspinnerin. Seit ihrem 8. Lebensjahr strickt sie und wird oft um Hilfe bei dem ein oder anderen Problem gebeten. Gerne hilft sie beim Planen und Berechnen von Projekten.

Pressefoto Arno Schmidt

Kiezabend: Frieden schaffen
Freitag, 28.April ab 18 Uhr
Mitten in Europa herrscht ein Krieg. An diesem Abend singt Arno Schmidt neue und alte Friedenslieder, Lieder vom Frieden und für den Frieden. Seine Geschichten laden zum Nachdenken und zum Gespräch ein.