Auszug - INTEGRAL Führung durch die Räume, Vorstellung des Angebotes, Diskussion mit den Ausschussmitgliedern  

 
 
Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales und Gesundheit
TOP: Ö 1
Gremium: Soziales und Gesundheit Beschlussart: erledigt
Datum: Do, 24.03.2011 Status: öffentlich
Zeit: 19:00 - 20:30 Anlass: außerordentliche
Raum: EXTERN / außer Haus (exakte Ortsangabe siehe Einladung)
Ort:
 
Wortprotokoll

-

-          Herr Schmohl nimmt die Führung durch die Räumlichkeiten vor und stellt das Angebot der Einrichtung vor:

-          2006 fiel die Entscheidung der BVV zu Gunsten des Umbaus der ehemaligen Kita als neuem Domizil des Integral Begegnungszentrums, jetzt ist der Umbau fast fertig

-          den Standort nutzt auch Schule für autistische Kinder, es werden 30 Kinder hier beschult

-          Begegnungszentrum ist Montag bis Freitag von 9.00 bis 20.00 Uhr mit verschiedenen Angeboten geöffnet, es nutzen auch verschiedene Selbsthilfegruppen (Stotterer, Schwerhörige) die Räumlichkeiten, der offene Treff ist bis 19 Uhr geöffnet

-          an zwei Wochenenden pro Monat finden Veranstaltungen statt

-          Großküche ermöglicht Angebot von Frühstück, Mittagessen, Kaffee, Abendessen zum Selbstkostenpreis

-          Struktur: im Begegnungszentrum arbeiten fünf Angestellte, (noch) 10 MAE-Kräfte und vier Beschäftigte im Rahmen ÖBS; zur Zeit gibt es Probleme mit der so genannten Bürgerarbeit und deren Umsetzung – hier bittet Integral, den politischen Streit zu beenden (siehe Anlage, Brief der Einrichtungsleiterin Frau Pöffel an Herrn Müller, SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzenden); Integral spricht sich grundsätzlich dafür aus, den so genannten zweiten Arbeitsmarkt weiter nutzen zu können; ÖBS-Stellen laufen demnächst aus – ein Ersatz über Instrumente der Arbeitsförderung ist derzeit nicht in Sicht

-          Freifläche der Einrichtung soll nach Fertigstellung auch als Spielplatz für umliegende Kindertagesstätten genutzt werden

-          NutzerInnen: überwiegend Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen auch weit über die Bezirksgrenzen hinaus, täglich derzeit 50 bis 60 Personen, zu Veranstaltungen ca. 50 bis 100 Personen

-          in der Diskussion äußern sich die anwesenden Ausschussmitglieder durchweg positiv und wünschen der Einrichtung auch weiterhin sehr viel Erfolg bei seiner Arbeit

 

 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Stadtbezirk Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin

Postanschrift

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Postfach 35 07 01
10216 Berlin

Barrierefreiheit

Rollstuhlgerecht Behindertenparkplatz Fahrstuhl WC nach DIN 18024

Barrierefreiheit Erläuterung der Symbole

Mehr Hinweise zur Barrierefreiheit bekommen Sie über folgende Datenbanken: