Tagesordnung - Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (StadtBW)  

 
 
Bezeichnung: Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (StadtBW)
Gremium: Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Datum: Mi, 06.12.2017 Status: öffentlich
Zeit: 18:00 - 21:05 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: BVV-Saal
Ort: Yorckstr. 4-11

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1  
Bestätigung der Tagesordnung      
Ö 2  
Bockbrauerei      
Ö 2.1  
Bebauungsplan 2-50 in Planungsziel Mischgebiet ändern  
Enthält Anlagen
DS/0549/V  
Ö 2.2  
Bebauungsplan 2-50 für das Grundstück Fidicinstraße 3, Schwiebusser Straße 14, 16 im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, OT Kreuzberg hier: Konkretisierung  
Enthält Anlagen
DS/0367/V  
Ö 2.3  
Veränderungssperre 2-50 / 24 für das Grundstück Fidicinstraße 3, Schwiebusser Str. 14, 16 im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Ortsteil Kreuzberg  
Enthält Anlagen
DS/0368/V  
Ö 3  
Einpassungsstudie Ostbahnhof - wie weiter mit dere Lange Str. 44-54?      
Ö 4  
Grundstücksübertragung des Dragoner Areals offen diskutieren  
Enthält Anlagen
DS/0550/V  
    VORLAGE
   

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Die Bezirksverordnetenversammlung fordert alle beteiligten Akteure auf, die durch den Senat verkündete Festlegung zur Grundstücksübertragung des sogenannten „Dragoner-Areals“ an zwei landeseigene Wohnungsbaugesellschaften offen zur Diskussion zu stellen und ernsthaft zu prüfen, welche anderen Trägermodelle in Frage kommen.

 

Besondere Berücksichtigung sollen bei der Prüfung anderer Trägermodelle die Bedenken der zivilgesellschaftlichen Akteure finden, die bis zur Entwicklung der letztendlichen Verwaltungs- und Eigentumsstruktur des Dragonerareals einen Treuhänder ohne eigene Entwicklungsinteressen fordern. Die Entwicklung der Strukturen soll innerhalb des von Senat und Bezirk bereits zugesagten offenen Mitwirkungsverfahren stattfinden.

 

Auf diese Weise sollen Vorentscheidungen und -festlegungen für bestimmte Akteure möglichst vermieden werden, bevor die öffentliche Debatte über die weitere Geländeentwicklung stattfinden konnte und noch bevor die Stadtgesellschaft Gelegenheit hatte an der zukünftigen Gestaltung des Geländes mitzuwirken. Das Dragoner-Areal soll dabei in jedem Fall kommunales Eigentum bleiben und Privatisierungsmöglichkeiten systematisch und möglichst grundsätzlich ausgeschlossen werden.

 

 

StadtBW 06.12.2017

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das BA wird aufgefordert, sich gegenüber dem Senat dafür einzusetzen, dass die Entscheidungsfindung zur Grundstücksübertragung neu begonnen wird.

 

Dazu soll schnellstmöglich ein Gespräch zwischen SenFin, SenStadt, Bezirk und den Initiativen stattfinden.

 

Die Übertragung des Grundstücks an das Land Berlin soll jedoch nicht verzögert werden.

 

 

BVV 13.12.2017

Die Bezirksverordnetenversammlung beschließt:

 

Das BA wird aufgefordert, sich gegenüber dem Senat dafür einzusetzen, dass die Entscheidungsfindung zur Grundstücksübertragung neu begonnen wird.

 

Dazu soll schnellstmöglich ein Gespräch zwischen SenFin, SenStadt, Bezirk und den Initiativen stattfinden.

 

Die Übertragung des Grundstücks an das Land Berlin soll jedoch nicht verzögert werden.

 

 

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Die Vorlage wird zur Kenntnis genommen.

 

 

BVV 26.08.2020

Die Bezirksverordnetenversammlung beschließt:

 

Die Vorlage wird zur Kenntnis genommen.

 

   
    15.11.2017 - Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
    Ö 3.1 - vertagt
   
   
    06.12.2017 - Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
    Ö 4 - mit Änderungen im Ausschuss beschlossen
   
   
    13.12.2017 - BVV Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
    Ö 11.33 - ohne Änderungen in der BVV beschlossen
   
Ö 5  
Wiederaufnahme des Bebauungsplanverfahrens V-74-1 gemäß DS/0460/IV zur Sicherung der noch unbebauten Flächen an der East Side Gallery  
Enthält Anlagen
DS/0507/V  
Ö 6  
Bebauungsplan V-1-1 für die Grundstücke Friedenstraße 84-88 sowie 89-90 (teilweise), Landsberger Allee 32 (teilweise) sowie Pufendorfstraße 2 (teilweise) im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Ortsteil Friedrichshain Hier: - geänderter Entwurf der Rechtsverordnung - Festsetzung des Bebauungsplans V-1-1 durch die BVV - Festsetzung der Rechtsverordnung  
Enthält Anlagen
DS/0552/V  
Ö 7  
Bebauungsplan V-1-2 für die Grundstücke Landsberger Allee 26 (teilweise), Landsberger Allee 28/30A, Friedenstraße 89-90 (teilweise), Pufendorfstraße 2 (teilweise), Pufendorfstraße 3-3G sowie 4-4K und 5-5K im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, OrtsteilFriedrichshain hier: - geänderter Entwurf der Rechtsverordnung - Festsetzung des Bebauungsplans durch BVV - Festsetzung der Rechtsverordnung  
Enthält Anlagen
DS/0553/V  
Ö 8  
Bebauungsplan V-1-3 für die Grundstücke Matthiasstraße 2-3 und Pufendorfstraße 6-6B, 7-7A im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Ortsteil Friedrichshain Hier: - geänderter Entwurf der Rechtsverordnung - Festsetzung des Bebauungsplans V-1-3 durch die BVV - Festsetzung der Rechtsverordnung  
Enthält Anlagen
DS/0554/V  
Ö 9  
Sachstand Blücherstr. 26/26a und 26b      
Ö 10  
Sachstand Campus Ohlauer      
Ö 11  
Bauanträge - Vorstellung 1140-2017-1921-BWA-27.1 Marheinekeplatz 3-4      
Ö 12     Bauanträge - offen      
Ö 13     Bauanträge - Listen vom 20.11., 27.11. und 04.12.2017 -      
Ö 14     optional - kurzfristige Vorlagen aus dem Bezirksamt      
Ö 15  
Milieuschutz - Standorte Verkaufsobjekte      
Ö 16  
Bericht aus dem Bezirksamt      
Ö 16.1  
aktueller Stand des Umbaus der Radsatzdreherei      
Ö 17  
Verschiedenes      
               
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Stadtbezirk Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin

Postanschrift

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Postfach 35 07 01
10216 Berlin

Barrierefreiheit

Rollstuhlgerecht Behindertenparkplatz Fahrstuhl WC nach DIN 18024

Barrierefreiheit Erläuterung der Symbole

Mehr Hinweise zur Barrierefreiheit bekommen Sie über folgende Datenbanken: