- Fachliche Anleitung der beschäftigten Inhaftierten
- Berufsausbildung und berufliche Weiterbildung der Inhaftierten
- Beaufsichtigung der Inhaftierten und Durchführung von Kontrollen
- Gewährleistung der Arbeitssicherheit
- Koordination der betrieblichen Abläufe
- Mitwirkung an der Vollzugsplanung durch Beurteilung der Persönlichkeit, des Verhaltens und der Arbeitsleistung der Inhaftierten
- Akquise von Aufträgen und Entwicklung von Produkten
- Administrative Aufgaben, z. B. Angebotserstellung und Abrechnung ausgeführter Aufträge
Bedienstete im Werkdienst

Bedienstete im Werkdienst verfügen über eine handwerkliche oder gastronomische Ausbildung. Für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Justizvollzug erhalten sie eine vollzugliche Zusatzausbildung.
Idealerweise haben sie eine Ausbildereignung gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung – AEVO
In ihrer Vorbildfunktion vermitteln, verbessern oder erhalten die Bediensteten im Werkdienst die Fähigkeiten der Inhaftierten. Somit verbessern sich die Chancen der Inhaftierten nach der Haftentlassung eine geregelte Erwerbstätigkeit aufnehmen zu können.
Die Bediensteten im Werkdienst sind in die vollzugliche Planung der einzelnen Inhaftierten eingebunden und wirken so maßgeblich an der Resozialisierung der Inhaftierten mit.
Ein Blick in die Praxis des Werkdienstes

Formate: video/youtube
Besonders gefragt sind folgende Berufe (m,w,d)
- Kfz-Mechatroniker
- Kfz-Mechatroniker Nutzfahrzeuge
- Zweirad-Mechatroniker
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
- Fahrzeuglackierer
- Metallbauer, Schlosser
- Elektroniker Gebäudetechnik
- Tischler
- Maurer, Trockenbaumonteur
- Tiefbaufacharbeiter
- Maler und Lackierer
- Lagerlogistiker
- Gebäudereiniger
- Arbeitstherapeut
- Ergotherapeut
- Koch, Diätkoch
- Gärtner, Florist
- Buchbinder
- Medientechnologe
- Textilreiniger
- Maschinen- und Anlagenführer (Textiltechnik)
- Schneider, Polsterer, Raumausstatter