Betreuung und Beschäftigung
Das pädagogische Betreuungs- und Beschäftigungskonzept basiert auf drei Säulen:
Pädagogische Begleitung
Modulares Kompetenztraining (MKT)
Das Gesprächs- und Kursangebot ist variabel und enthält unter anderem folgende Module und Kursangebote:
Übergangsmanagement: Jugendhilfeprojekt „Spurwechsel"

Im Zuge der Einführung des sogenannten Warnschussarrestes wurde 2013 durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft das Projekt „Spurwechsel“ in enger Kooperation der freien Träger Gangway e.V. und Freie Hilfe e.V. initiiert.
Grundgedanke der jeweils bis zu sechs Monate langen Betreuung ist es, mit den jungen Menschen bereits während des Arrestes Rahmenbedingungen zu schaffen, die für eine prosoziale Integration unabdingbar sind und diese nach dem Arrest weiter zu verfestigen.
Das Projekt „Spurwechsel“ bezieht bereits bestehende oder auch gescheiterte Jugendhilfemaßnahmen ein, versucht gemeinsam mit den Jugendlichen und Heranwachsenden Ursachen des zurückliegenden Scheiterns herauszuarbeiten und daraus erfolgversprechende individuelle Unterstützungsmöglichkeiten auszuwählen.
Ziel der bis zu sechsmonatigen Arbeitsbeziehung zwischen den Teilnehmenden und den Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeitern ist die Aktivierung, Entwicklung und Überführung in ein stabiles unterstützendes Netzwerk, welches aus Familie, schulischen und beruflichen Bildungs- und Beratungsangeboten, sowie sinnvoller Freizeitgestaltung bestehen kann.
Jugendarrestanstalt Berlin-Brandenburg
- Tel.: (030) - 7400118 0
- Fax: (030) - 7400118 10
- E-Mail an die Poststelle der JAA Berlin-Brandenburg