Das Prinzip einer temporären Spielstraße ist einfach: ein geeigneter Straßenabschnitt wird regelmäßig einen Nachmittag pro Woche für den motorisierten Verkehr gesperrt und stattdessen der Nachbarschaft zur fröhlichen Bespielung freigegeben. Temporäre Spielstraßen werden von Nachbarschaftsinitiativen initiiert und durchgeführt. Anders als bei Straßenfesten sind Aufbauten und kommerzielle Angebote nicht erlaubt.
Temporäre Spielstraßen in Friedrichshain-Kreuzberg
Temporäre Spielstraßen 2025
-
Alte Jakobstraße (zwischen Am Berlin Museum und Berlin.Galerie)
einmalig am Sonntag, 13.7., 14-18 Uhr
-
Bänschstraße (zwischen Vogtstraße und Haus Nr. 88 / Südseite)
Sonntags, 15-18 Uhr, Juni – August (außer Sommerferien)
-
Böckhstraße (zwischen Grimm- und Graefestraße)
Mittwochs, 14-18 Uhr, April – September
-
Forster Straße (zwischen Reichenberger Straße und Paul-Lincke-Ufer)
Sonntags, 14-18 Uhr, Juni – September (außer Sommerferien)
-
Friedrichstraße (am Besselplatz)
einmalig am Samstag, 26. April, 10-18 Uhr
-
Friedrichstraße (am Theodor-Wolff-Platz)
Dienstags, 13.30-18.30 Uhr, 6. Mai – 14. Oktober (außer Sommerferien)
-
Jessnerstraße (am Traveplatz)
Dienstags, 15.30 – 18.30 Uhr, 1. – 22. Juli
-
Niederbarnimstraße (zwischen Frankfurter Allee und Boxenhagener Straße)
Freitags, 15-19 Uhr, 27. Juni – 18. Juli
-
Richard-Sorge-Straße (zwischen Mühsam- und Straßmannstraße)
Sonntags, 14-18 Uhr, Mai – September (außer Sommerferien)
-
Simplonstraße (zw. Helmerding- und Matkowskystraße)
Mittwochs, 15.30-18.30 Uhr, Mai – September (außer Sommerferien)
-
Wassertorstraße (am Kastanienplatz)
Im Juli immer donnerstags 15-18 Uhr und im Oktober immer mittwochs 15-18 Uhr
-
Wrangelstraße (zwischen Sorauer- und Oppelner Straße)
Freitags, 15.30-18.30 Uhr, 23. Mai – 26. September (außer Sommerferien)
Unterstützung gesucht
Die Durchführung einer temporären Spielstraße gelingt nur mit ehrenamtlichem Engagement. Alle Initiativen freuen sich über neue Mitmacher*innen! Wenn Sie Lust und Zeit haben, sich für Ihren Kiez zu engagieren und neue Menschen kennenzulernen, sprechen Sie die Leute vor Ort (erkennbar an einer Sicherheitsweste) am besten direkt an. Sie können sich auch per E-Mail an spielstraße.sga@ba-fk.berlin.de melden
Formate: video/youtube
Formate: video/youtube
-
Leitfaden zur Einrichtung temporärer Spielstraßen in Berlin
PDF-Dokument (7.8 MB)
Kontakt
Koordination Spielstraßen