Vortragsabend „How much Pain for Corporate Gain? Was unser Geld mit Menschen- und Umweltrechtsverletzungen im Globalen Süden zu tun hat“

Pressemitteilung Nr. 131 vom 22.05.2024

Wir gehen für Klimaschutz auf die Straßen, lassen das Auto stehen und nehmen das Fahrrad oder die Bahn? Wir beziehen Ökostrom und versuchen möglichst fair, unverpackt, regional und biologisch einzukaufen? Doch wie steht es um das Geld auf unserem Konto? Nach welchen Regeln entscheidet unsere Bank, an welche Art von Unternehmen sie es in Form von Krediten weitergibt? Investiert sie es etwa in jedes noch so umwelt- und klimaschädliche Unternehmen und konterkariert somit unsere Nachhaltigkeitsbemühungen?

Kommen Sie vorbei und finden Sie heraus, was die Wahl Ihrer Bank oder Ihres Investmentfonds mit gegenwärtigen Krisen von der Plastikverschmutzung über Wasserknappheit bis hin zur Verletzung von Menschenrechten im Globalen Süden zu tun hat.

Der Vortrag richtet sich an Personen, die sich Grundwissen über die Funktionsweise von Banken und die Überprüfung der Nachhaltigkeitsrichtlinien von Banken auf dem hiesigen Finanzdienstleistungsmarkt aus der Perspektive einer zivilgesellschaftlichen Organisation aneignen wollen und vielleicht sogar selbst aktiv werden möchten.

  • Wann? Mittwoch, 5. Juni 2024, von 19 bis 21 Uhr
  • Wo? Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda, Frankfurter Allee 14A, 10247 Berlin
    Der Eintritt ist frei , Anmeldungen bis zum 1. Juni an Helena.Jansen@ba-fk.berlin

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Inputgeber: Facing Finance e.V.
Facing Finance e.V. setzt sich für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld ein und wirbt im Finanzsektor für stärkere soziale und ökologische Kriterien. Der Verein tritt für bessere Transparenz ein: Verbraucher*innen können sich mit dem Fair-Finance-Guide informieren, nach welchen sozialen und ökologischen Kriterien ihre Bank oder Lebensversicherung ihr Geld anlegt. Außerdem hat die NGOdie Datenbank Faire-Fonds.info aufgebaut, die die Portfolios von Publikumsfonds analysiert. Alle Webseiten sind frei zugänglich.

Die Veranstaltung ist gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ.

Medienkontakt
E-Mail: presse@ba-fk.berlin.de
Telefon: (030) 90298-2843