1945-1970

Nachkriegsaufnahmen

  • Zerstörte Dienstwohnhäuser des Gefängnisses Tegel

    Zerstörte Dienstwohnhäuser des Gefängnisses Tegel

  • Blick vom Dach der Teilanstalt II Richtung Osten, Nachkriegsaufnahme

    Blick vom Dach der Teilanstalt II Richtung Osten, Nachkriegsaufnahme

  • Einweihung der Anstaltskirche am 11.12.1949

    Der evangelische Bischof Dr. Dibelius weihte am 11.12.1949 die Gefängniskirche nach deren Wiederherstellung ein.

  • Seitenansicht Seidelstraße, Anfang der 50er

    Seitenansicht Seidelstraße, Anfang der 50er

  • Haupttor/Fahrzeugschleuse 1955

    Haupttor/Fahrzeugschleuse, 1955

  • Pfortenhof, 1955

    Pfortenhof, 1955

  • C-Flügel Teilanstalt II 1955.

    Der C-Flügel der Teilanstalt II, 1955

  • Anstaltsgelände 1955

    Anstaltsgelände, 1955

  • Zuchthaus/Teilanstalt III

    Zuchthaus/Teilanstalt III

  • Im Zuchthaus

    Zuchthaus/Teilanstalt III

  • Vollzugsbeamte_im_Dienst

    Vollzugsbeamte im Dienst

  • Zuchthaus Freistundenhof_1955

    Zuchthaus Freistundenhof, 1955

  • Eingang A-Flügel Zuchthaus

    Eingang A-Flügel Zuchthaus

  • a-flügel zuchthaus

    Zuchthaus, A-Flügel, 1955

  • Kirchentürme

    Kirchentürme/auf dem Dach der Teilanstalt II

  • Gittertür Zuchthaus

    Gittertür Zuchthaus

  • Haftraumtür

    Haftraumtür

Hafträume

  • Einzelhaftraum

    Einzelhaftraum

  • Haftraum

    Haftraum

  • Einzelhaftraum

    Einzelhaftraum

  • Gemeinschaftshaftraum

    Gemeinschaftshaftraum

  • Gemeinschaftshaftraum

    Gemeinschaftshaftraum

  • Haftraum Zellengefängnis Lehrter Straße

    Haftraum Zellengefängnis Lehrter Straße

  • Haftraum Strafanstalt Tegel

    Haftraum Strafanstalt Tegel

  • Im Haftraum

    Im Haftraum

  • Arrestzelle Zuchthaus

    Arrestzelle im Zuchthaus

Verschiedenes aus der Zeit

  • Luftbild Tegel Ende 60er - Anfang 70er Jahre

    Luftbild Tegel Ende 60er - Anfang 70er Jahre

  • Abendmahl

    Abendmahl

  • Vor der Beichte

    Vor der Beichte

  • Aussprachekreis

    Aussprachekreis

  • Sport

    Sport

  • Gemeinschaftsdusche

    Gemeinschaftsdusche

  • Dreiradwerkstatt

    Dreiradwerkstatt

  • Papierstanzen

    Papierstanzen

  • Schnitzarbeiten

    Schnitzarbeiten

  • Seidenraupenzucht

    Seidenraupenzucht

  • Außengärtnerei

    Außengärtnerei

  • Gefangenenbücherei

    Gefangenenbücherei

  • Im Schweinestall Dez. 1962.jpg

    Im Schweinestall, Dez. 1962

  • Gefangenenküche

    Anstaltsküche

  • Kochkessel und Warmschränke

    Kochkessel und Warmhalteschränke der Anstaltsküche

Lebenslange Freiheitsstrafe für den deutschen Kriegsverbrecher

  • 1955

    Belegung des Verwahrhauses III mit den Zuchthausgefangenen des Zellengefängnisses Lehrter Straße. Name: Strafanstalt Tegel

  • 1957

    Bau von fünf Wachttürmen auf der Ringmauer

  • 1958

    Neubau von Werkstattgebäuden

  • 1964

    Neubau eines Werkstattgebäudes an der Druckerei

Wilhelm Glaubrecht

Am 1. Januar 1968 hat Leitender Regierungsdirektor Wilhelm Glaubrecht die Leitung der Strafanstalt Tegel übernommen, die er bis Ende 1978 geleitet hat.

  • Der Anstaltsleiter Wilhelm Glaubrecht

    Der Anstaltsleiter Wilhelm Glaubrecht

  • Am 1. April 1968 wurde der neue Leiter der Strafanstalt Tegel Wilhelm Glaubrecht vom Justizsenator Hans-Günter Hoppe ins Amt eingeführt.

    Der neue Leiter der Strafanstalt Tegel Wilhelm Glaubrecht wird vom Justizsenator Hans-Günter Hoppe ins Amt eingeführt

  • Bildtext Amtseinführung Glaubrecht

    Bildtext Amtseinführung Glaubrecht

Auszüge aus dem Jahresbericht 1968 der Strafanstalt Tegel

  • Im Berichtsjahr wurden für die französische Verwaltung drei Häftlinge untergebracht.
  • Im Oktober 1968 bildete sich ein ausschließlich aus Insassen des Verwahrhauses III bestehender Redaktionsstab, der im gleichen Monat die erste unabhängig gestaltete Gefangenenzeitschrift unter dem Namen “der lichtblick” herausbrachte. Sie erscheint seither monatlich und hat weitgehend Zuspruch erhalten: Link zur Homepage der Gefangenenzeitung
  • In der Nacht zum 9.11.1968 verübten 6 Gefangene einen Ausbruch aus ihrer unter dem Dach gelegenen Zelle, nachdem sie die Decke durchstemmt hatten. Sämtliche Ausbrecher konnten kurze Zeit später wieder ergriffen werden.
  • Das neu errichtete und im Laufe des Jahres 1968 endgültig fertiggestellte Verwahrhaus IV wurde erstmalig am 4.3.1968 bezogen. Zunächst wurde der Einzelzellentrakt, im Mai der Schlafzellentrakt und im August der Gemeinschaftszellentrakt belegt.
  • Zum 1.1.1968 wurde die Krankenabteilung der Strafanstalt Tegel als “Krankenhaus der Berliner Vollzugsanstalten – Psychiatrisch-Neurologische-Abteilung” anerkannt.
  • Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wurden im Jahre 1968 Vorträge vor Gefangenen durch den Verein Unihelp vermittelt bzw. finanziert, u. a. mit Gastrednern wie dem Regierenden Bürgermeister Klaus Schütz und dem legendären Boxer Gustav (Bubi) Scholz (Link zum Wikipedia-Eintrag über Bubi Scholz)

Befreiung von Andreas Baader am 14. Mai 1970

Befreiung von Andreas Baader am 14. Mai 1970

  • Titelseite BILD

    PDF-Dokument (9.2 MB)
    Dokument: BILD

  • Spandauer Volksblatt

    PDF-Dokument (4.0 MB)
    Dokument: Spandauer Volksblatt

  • Titelseite BZ

    PDF-Dokument (8.3 MB)
    Dokument: BZ

  • Dienstlicher Vermerk über die Befreiung von Andreas Baader am 14. Mai 1970

    PDF-Dokument (1.2 MB)